AMD Fusion APU und Linux?



  • Bin dabei, ein kleines, lang laufendes Note-/Netbook anzuschaffen und spiele mit dem Gedanken, nach Jahren mal wieder einem AMD den Vorzug zu geben, dh. konkret ein Teil mit E-450 Fusion APU.

    Wie gut laeuft Linux (*buntu) auf den Teilen, speziell die Grafik?

    Was ich bisher so an Kommentaren gefunden habe reicht sinngemaess von nicht naeher differenziertem "Juhu, AMD-OSS-Grafiktreiber auch fuer Linux!" ueber "joa, kann man nehmen..." bis zu "ATI und Linux? Nie im Leben! Nimm' Intel!".

    Was habt ihr so fuer Erfahrungen gemacht? Sollte ich doch lieber einen core-i3 nehmen? Oder gar einen Atom N5xx (haben auch integrierte Grafik)?

    Und wo ich schon dabei bin: Wie problemlos funktioniert mit o.g. Chips in Linux die Audio-Uebertragung via HDMI?



  • Also ich habe mit dem E-350 (64 Bit Dual Core) mit 1,3 GHz in einem HP Compaq CQ57 Notebook sehr gute Erfahrung gemacht. Die Leistung reicht völlig aus für den normalen Anwender. Der E-450 dürfte noch ne Ecke schneller sein.

    Zu der Linux-fähigkeit: genau das gleiche Notebook gibt es von HP auch offiziell und serienmäßig mit OpenSUSE Linux zu kaufen. Also vermute ich, das in der Konfiguration zumindest alle Komponenten mit passenden Treibern versorgt werden.

    Hier unter Kernel 3.1 steht auch was von AMD Fusion APU Support.



  • Das einzige worüber man sich eventuell Sorgen machen könnte, sind die freien Grafiktreiber. Meiner Meinung nach sind die aber schon ziemlich gut, auch wenn sie an die Geschwindigkeit der proprietären Treiber noch nicht heran reichen. Was sie können und was sie noch nicht können findest du unter anderem auf diesen Seiten:
    http://www.x.org/wiki/RadeonFeature
    http://www.x.org/wiki/RadeonProgram


Anmelden zum Antworten