www. im hostname (speziell Mailversand)
-
Hi!
Frage: Hier http://faq.hosteurope.de/index.php?cpid=12831 unten steht, man soll www. im hostname nicht weglassen (Oder zumindest verstehe ich das so). Aber warum nicht?
Der Hostname bildet sich doch aus Computername + Domäne.
Ich hätte lieber "domain" als Computername und nicht "www.domain". Zusammen mit ".com" als Domäne wäre das dann "domain.com". Ist das nicht in Ordnung? Muss der hostname "www.domain.com" sein?
Konkret geht es um Mailversand. Angeblich ist es besser, wenn der hostname zur Absender-IP aufgelöst werden kann. Aber warum nicht ohne "www.", wenn die Auflösung trotzdem klappt?
-
Gemeint ist:
Du sollst deinen Mailserver/Mail-Relay so einstellen, dass er einen Hostnamen mitschickt der zwei Bedingungen erfüllt:- Er soll nicht "dynamisch generiert" aussehen, also z.B. nicht "dings-12-234-123-90.bums.org"
- Eine Anfrage bei einem öffentlichen DNS soll als Ergebnis die IP haben (bzw. die IP enthalten) die der Mailserver verwendet um mit dem Empfänger-Server zu plauschen.
Angenommen du hast jetzt nur einen öffentlichen DNS Eintrag für "www.example.com", dann solltest du deinen Mailserver auch "www.example.com" mitschicken lassen.
Wenn der nämlich "mail.example.com" oder sowas mitschickt, "mail.example.com" aber nicht aufgelöst werden kann (oder schlimmer: auf eine andere IP auflöst), dann könnte es sein dass ein Spam-Filter die Mail deswegen blockt.Wenn du allerdings einen DNS-Eintrag für "mail.example.com" hast, dann kannst du auch gerne "mail.example.com" mitschicken. (bzw. wenn du einen Eintrag für "example.com" hast, dann kannst du auch gerne "example.com" mitschicken)
Hi schrieb:
Ich hätte lieber "domain" als Computername und nicht "www.domain". Zusammen mit ".com" als Domäne wäre das dann "domain.com".
Na du wirst wohl kaum eine Top-Level Domäne ala "com" besitzen.
Und du verwechselst auch gerade was: der Domänenname ist alles was nach dem ersten "." kommt, in "www.domain.com" ist also "www" der Hostname und "domain.com" die Domäne.
In "mail.foo.bar.baz.example.org" wäre dann "mail" der Hostname und "foo.bar.baz.example.org" die Domäne.
-
Naja, mir geht es halt darum, dass ich eben nicht "www" oder auch "mail" als Computername haben möchte.
Warum wird explizit auf das www hingewiesen:
hosteurope.de schrieb:
Bitte nutzen Sie einen kompletten Namen (z.B. "www.hier-bitte-ihren-domainnamen-einsetzen.de"), nicht nur den Domainnamen ohne Hostanteil (z.B. "hier-bitte-ihren-domainnamen-einsetzen.de").
Und kann man als vollst. Computername/hostname "domain.com" setzen? Aber der Computername darf ja keinen Punkt enthalten, und ".com" als Domäne ist böse, meinst du glaube ich.
-
Naja, mir geht es halt darum, dass ich eben nicht "www" oder auch "mail" als Computername haben möchte.
Wie der Computer "intern" wirklich heisst ist vollkommen egal.
Man kann es so machen dass DNS <-> Hostname immer zusammenstimmt, aber man muss nicht.Und kann man als vollst. Computername/hostname "domain.com" setzen? Aber der Computername darf ja keinen Punkt enthalten, und ".com" als Domäne ist böse, meinst du glaube ich.
Nönö, du kannst schon "domain.com" verwenden. Aber eben nur wenn eine DNS Anfrage nach "domain.com" auch die IP deines Servers liefert.
-
hustbaer schrieb:
Wie der Computer "intern" wirklich heisst ist vollkommen egal.
Mir nicht so sehr... zumindest nicht www oder mail...
hustbaer schrieb:
Nönö, du kannst schon "domain.com" verwenden. Aber eben nur wenn eine DNS Anfrage nach "domain.com" auch die IP deines Servers liefert.
Ja, würde sie. Ist es nun richtig so, "domain" als Computername und ".com" als "Primäres DNS Suffix"?
-
Hi schrieb:
hustbaer schrieb:
Wie der Computer "intern" wirklich heisst ist vollkommen egal.
Mir nicht so sehr... zumindest nicht www oder mail...
Ich glaub du hast mich falsch verstanden...
Ich meine du kannst deinen Server so nennen wie du magst, es muss nicht damit zusammenstimmen was im DNS eingetragen ist.
Nenn deinen Server intern "cinderella" und im DNS "cave-of-the-big-mean-ogre.com", alles kein Problem, wird trotzdem funktionieren.SO LANGE die Server-Applikationen die darauf laufen (Mail-Server, Web-Server etc.) so konfiguriert sind, dass sich sich nach aussen als "cave-of-the-big-mean-ogre.com" ausgeben (bzw. auf diesen Namen "hören").
hustbaer schrieb:
Nönö, du kannst schon "domain.com" verwenden. Aber eben nur wenn eine DNS Anfrage nach "domain.com" auch die IP deines Servers liefert.
Ja, würde sie. Ist es nun richtig so, "domain" als Computername und ".com" als "Primäres DNS Suffix"?
Ich schätze mal ja.
Aber siehe oben: nenn die Box wie du lustig bist, sollte keine Rolle spielen.Probleme könntest du nur bekommen wenn deine Box so eingestellt ist dass sie sich im DNS registriert (was man normalerweise abdrehen kann, und auch nicht nötig/sinnvoll ist wenn man einen statischen DNS Eintrag hat machen lassen), ODER du bestimmte Ports für's ganze Internet offen hast, die du nicht offen haben solltest.
Zumindest weiss ich sonst keinen Grund wieso es irgendwelche Probleme geben sollte. Wir betreiben auch einige Server in der Firma die gar nicht so heissen wie die public DNS Namen über die sie erreichbar sind (genaugenommen heisst keiner so). Ich würde das sogar als Normalfall einstuffen, und den Fall dass der Server so heisst wie der Hostname-Teil des DNS Eintrags als seltenen Sonderfall.
-
Aber der Computername ist doch der hostname. Und cinderella.sonstwas wird nicht aufgelöst werden können. Es wird ja empfohlen, den hostname so zu wählen, dass er (der "vollständige Computername", nehme ich an, der wird ja auch bei Mails mitgesendet, nicht?) auf die Server IP zeigt.
-
Hi schrieb:
Aber der Computername ist doch der hostname.
Nö.
-
Wichtig ist einfach dass das Mailprogramm im HELO/EHLO das mitschickt was auch im DNS eingetragen ist (MX und/oder A Record).
Wenn das Mailprogramm diesen String immer vom OS anfordert, dann sollte man sicherstellen dass das OS den "richtigen" Namen meldet.
Wenn es dazu nötig ist den Computernamen zu ändern, dann ist das eben nötig.Wenn das Mailprogramm aber eine Config-Einstellung hat, wo man den zu verwendenden Hostname für ausgehende Mails eintragen kann, dann ist es nicht nötig.
Und wenn ich den MSDN Artikel richtig verstanden habe, dann kann man das beim SMTP Server vom IIS einstellen.
-
Wie man den Mailserver benennt ist egal.
Er muss lediglich die Domain beinhalten sonst nimmt der Mailserver keine Mails für ein Postfach an.
Der Mailserver könnte also auch mist.domain.com heißen.
Im DNS wird ein MX-Eintrag auf die IPADRESSE des Servers gemacht.
Dies reicht schon aus.
I.R. trägt man aber auch mail.domain.com im DNS ein.
Möchte ein Server nun an domain.com eine Mail senden dann fragt er den DNS nach dem MX-Eintrag und bekommt eine IP. Dann stehlt er eine Verbindung auf die IP und Port 25 her und sendet die Mail.Nun kann der Mailserver alle Mails an die Domain annehmen.
Nun musst Du dir aber Gedanken um ReversDNS machen.
Diesen brauchst Du zum versenden. Dein Mailserver sendet mit einem bestimmten IP eine Mail an einen anderen Mailserver. Dieser Checkt nun die IP denn nur die bekommt er vorerst, und schaut im DNS nach OP die IP zum MXER passt. Tut sie das nicht dann verwirft er die Mail. Du kannst an diesen also keine Mail senden.
Das machen nicht alle GegnerServer aber die meisten.
Wenn Du einen Mailserver betreiben möchtest solltest Du dich etwas mehr damit befassen. Dein Wissen reicht nicht aus um das zu tun denn Du kannst Dir z.B. .dann auch einen Relayserver einfangen.Wichtig ist bei diesen allen Sachen nicht wie der Server benannt wurde sonderen wie es im DNS steht denn letztlich ist der Name egal. Es wird nur über IP und Ports kommuniziert.
-
Nur so am Rande, die Addresse www.domain.com ist bei den meisten nicht im DNS eingetragen, sondern nur die domain.com, weil das www.domain.com wird erst im Webserver als sogeannter Virtuelle Host deklariert. Daher sollte man eben diese Adresse nicht als Mail-Adresse eintragen.
Mfg marco
-
árn[y]ék schrieb:
Hi schrieb:
Aber der Computername ist doch der hostname.
Nö.
So sieht es für mich aber aus. Aus dem Quelltext der empfangenen Mail (versendet mit PHP mail()):
Received: from test.dedicated.hosteurope.de (www.domain.com [1.2.3.4])
Hier hat man also den Computername (test), Domain (dedicated.hosteurope.de), RDNS (www.domain.com) und IP (1.2.3.4).
Und ich denke mal, dass "test.dedicated.hosteurope.de" zur IP auflösen sollte, oder? Also ist der Computername nun relevant? Oder wie schicke ich zB. mit PHP mail() einen anderen mit?
-
Ok, also was ich nur nicht verstehe ist, warum der vollst. Computername "test.dedicated.hosteurope.de" in der Mail erscheint. Was hat der da eigentlich zu suchen? Sollte es nicht alles über den hostname (RDNS?) laufen?
(In diesem Test habe ich PHP mail() und den SMTP Server meines Providers verwendet, der hat übrigens gar keine Authentifizierung)
Und was ich beim IIS SMTP nicht verstehe: Es scheint kein "richtiger" Server zu sein, oder nur eine Weiterleitung...Oder wie soll man das verstehen? Scheinbar wird dann trotzdem noch ein externer SMTP Server benötigt, wozu brauche ich dann den IIS SMTP?