Wie speichert man Daten am billigsten?
-
-
Für wie lange denn?
-
Im Prinzip für die Ewigkeit.
-
Mikrofilm hält recht lange und das Material ist günstig, bei ausreichender Vergrößerung solltest du da einiges drauf kriegen.
-
Gruum schrieb:
Im Prinzip für die Ewigkeit.
Dann vergiss bitte nicht ein geeignetes Dateiformat zu nutzen! Nichts ist ärgerlicher als nach 10 Jahren feststellen zu müssen, dass man die Daten zwar physisch hat, aber keine Software mehr um sie lesen zu können.
-
Gruum schrieb:
Im Prinzip für die Ewigkeit.
Meinst du nicht, dass eigene Festplatten günstiger sind als für immer und ewig Miete zu zahlen?
Oder hast du Angst, dass die Daten dann verloren gehen?
-
Das mit dem Cloud-Gedöns war doch nur ein Scherz von irgendwem. Ich hab keine so schnelle Internetverbindung, dass ich mal eben mehrere Terabyte an Daten hochladen wollte.
Ich hab schon eher an Festplatten, Bandlaufwerke oder was weiß ich was es sonst noch so gibt gedacht.
-
kommt hier doch nur noch müll raus
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Write-Only-Memory
Vorteil: (Fast) unendliche Speicherkapizität, unschlagbarer Preis. In der
MC war mal eine praktische Ausführung in 8 Bit (8 x 1N4148 und 1 C mit 100 nF)
-
Aaaaalso...
LTO-5 Streamer:
Streamer = ab ca. €1500
SAS-Karte = ab ca. €80
Medien im 5er-Pack ab ca. €25/TBd.h.
Preis für X TB = 1580 + X * 25
Festplatten gibt's ab ca.
€40 / TB€50 / TB (EDIT: sorry, unfug das mit den €40, bin wieder mal auf einen veralteten Preis-Eintrag auf geizhals.at reingefallen).d.h.
Preis für X TB = X *
4050Gleichstand ist dann bei
1580 + X * 25 = X *
40501580 = X *
1525
X =105,...63,...D.h. du müsstest schon mehr als
10060 TB speichern damit ein LTO-5 Streamer billiger ist. (Mit den aktuellen Preisen - ob bzw. wie sich das Preisverhältnis Tapes vs. HDDs in Zukunft verschieben wird weiss ich ja nicht)Vorteil beim Streamer ist natürlich dass das Band selbst relativ unkritisch ist, da kann kaum was kaputtgehen. Und ein Laufwerk wird man wohl auch in 10 oder 20 Jahren noch bekommen (dann aber vermutlich zu astronomischen Preisen).
LTO-5 ist der Standard mit den grössten Medien zu dem ich auf die Schnelle (= bei geizhals.at) Preise gefunden habe. Zumindest TS1140 und T10000C wären noch interessant, wenn du willst kannst du ja schauen ob du irgendwo Preise findest und das entsprechend durchrechnen.
Wenn du nicht die billigsten aller Platten nehmen willst verschiebt sich die Rechnung natürlich recht schnell zu gunsten der Bänder - kannst es dir ja selbst durchrechnen mit den Festplatten deiner Wahl.
Blu-Ray liegt im Moment bei ca. €30 pro TB (BD-R, 25 GB/Disk) bzw. ca. €70 (BD-RE, 25 GB/Disk). 40 Scheiben zu brennen um 1 TB Daten zu sichern wäre mir allerdings zu doof.
-
Gruum schrieb:
Das mit dem Cloud-Gedöns war doch nur ein Scherz von irgendwem. Ich hab keine so schnelle Internetverbindung, dass ich mal eben mehrere Terabyte an Daten hochladen wollte.
Jeder große Anbieter in diesem Bereich bietet normalerweise auch an, dass du Festplatten einschickst anstelle die Daten hochzuladen.
Eine wichtige Frage wär, für wie lange du die Daten ablegen möchtest, ohne sie anfassen zu müssen.
-
Christoph schrieb:
Eine wichtige Frage wär, für wie lange du die Daten ablegen möchtest, ohne sie anfassen zu müssen.
Hm.
Bei DVD/BluRay/... ist das vermutlich ein Thema, die wird man wohl alle 5-10 Jahre mal umkopieren müssen.Bei HDDs und Bändern sollte das aber IMO egal sein. Vorausgesetzt sie werden halbwegs kühl und vor allem bei halbwegs gleichbleibender Temperatur gelagert (z.B. in einem Schrank/... in einem nordseitigen Zimmer).
Oder täusche ich mich da jetzt?
-
Das geht schon.
Trotzdem, die einzige langfristige Speichertechnik die IMMER lesbar sein
wird, sind halt Microfiche. Auch ohne Technik lesbar (halt unpraktisch und
es geht nicht viel drauf).
-
Ach so meinst du das
Wobei Microfiche auch nicht ohne Technik auskommt.
Zumindest eine gute Lupe oder ein Mikroskop braucht man wenn man kein passendes Lesegerät hat.
-
Wir haben noch so einen Apparat ('ne alte Agfa) in der Firma und
tatsächlich noch einen Kunden der das willIch hab's probiert - geht mit bloßem Auge. Halt etwas mühsam.
-
Das kommt drauf an, aber prinzipiell würde ich in Festplatten denken, die größten, die es halt so gibt auf dem Markt. Man bekommt externe Rahmen dafür, sind recht kompatibel nach oben und unten, lassen sich gut duchsuchen, nur nimmt man besser 2 statt einer, oder eben 4 statt 2.
Vor einigien Jahren gab es man etwas mit holografischem Speicher in Tesafilm, wäre eigentlich auch eine Überlegung wert gewesen, waren aber nur forschungsprototypen.
http://winfwiki.wi-fom.de/index.php/Tesa_als_Datenspeicher
-
Also so ein Streamer ist zu teuer, das lohnt sich bei mir niemals.
Ich bin mir fast sicher dass ein BluRay-Brenner bei mir kaputt gehen würde bevor er sich lohnen würde.
Microfilme kenne ich jetzt nur aus Spionagefilmen der 80er Jahre. Aber wenn man die sogar ohne Hilfsmittel lesen kann, dann sind sie wohl kaum geeignet um mehrere TB darauf abzuspeichern.
Von Tesafilmrollen hab ich mal vor ca. 15 Jahren gehört... damals waren die 10GB/Rolle vielleicht noch viel.
Write-Only-Memory klingt gut, wird aber scheinbar nicht hergestellt.Da bleiben wohl nur noch die Festplatten. Gibt es externe Gehäuse in die ich Festplatten nach bedarf rein und raus schieben kann? In meinen PC passt leider keine rein.
-
Gruum schrieb:
Gibt es externe Gehäuse in die ich Festplatten nach bedarf rein und raus schieben kann?
Ich würde eine SATA/USB Docking-Station empfehlen.
Speziell vielleicht sowas, das hat schon USB 3.0 und noch nen extra 3-port USB 3.0 Hub eingebaut:
-
ich würde die Terabytes als Bitkette schreiben, dann in der Binärdarstellung von pi nachsehen, wo diese Bitkette zum ersten Mal vorkommt und mir einfach den Index notieren.
Scherz.
Festplatten.
-
Gruum schrieb:
Da bleiben wohl nur noch die Festplatten.
Vergiss nicht, dass du Daten mindestens auf zwei Laufwerken abspeichern musst, wenn du sie nicht verlieren willst. Zu einem Backup-Konzept gehört auch, mit dem Ausfall einzelner Medien zu rechnen.