Ausfallzeit einer Webseite verrechnen?



  • Hallo,

    wie macht ihr das, wenn ihr einen Auftrag für eine Webseite oder eine SEO habt und durch euer Verschulden eine Ausfallzeit der Webseite zustande kommt? Oder wie ist das üblich?

    Es geht mir jetzt nicht darum, was der Fall ist, wenn dem Unternehmen Schaden entsteht (wobei das auch eine interessante Frage ist, die gerne jemand zusätzlich beantworten kann). Mir geht es hauptsächlich um eine Informationsseite, bei der mit sehr niedrigerer Frequenz auch Dienstleistungen gekauft/gebucht werden können.

    Denkbar wäre die Ausfallzeit in gleichem Maße von den Arbeitsstunden abzuziehen. Das kann jedoch zu recht hohen Abzügen führen.

    Findet ihr, das gehört einfach zum Risiko einer Überarbeitung oder fändet ihr es angebracht hier dem Unternehmen preislich entgegenzukommen?

    Bin auf Meinungen gespannt. 🙂



  • Wir haben sowas eigentlich nie in Verträgen drinnen. Wenn die Seite 2 min offline ist, ists idR nicht so schlimm.

    Und wenn man die Seite komplett umbringt, dann ist das wohl von Fall zu Fall zu verhandeln. Wobei ich dann den Dienstleister wohl nichtmehr anstelle.

    Entwickelt wird auf einem eigenen System und nur getestete Änderungen wandern in den Live-Betrieb.



  • Gibts da nicht ähnlich wie bei Servern typische Regelungen? Was weiss ich :1h/Monat wäre normal. Oder 95% der Zeit muss die Seite up sein. Da hat mein meist nen recht großen Puffer falls man doch mal mist baut. Wenns keine Regelung dazu gibt hat meist der Kunde Pech, denn die typischen Zeiten sind wohl eher großzügig geregelt. Erst wenns um Hochverfügbarkeit geht (also ca zwei 9 nach dem Komma 99,99%) wirds eher Kritisch. Aber solche Uptimes lässt man sich dann auch verdammt gut bezahlen. Also mal schauen obs vertragliche Regelungen gibt. Wenns dazu nix gibt mal schauen was Branchenüblich ist für down times.


Anmelden zum Antworten