Nimmt die Unstetigkeit des Wetters zu?



  • Also ich kann mich an keinen Schnee im April erinnern... aber hier hat heute ja auch die Sonne geschienen.



  • Ich hab schon öfter in meiner Gegend Schnee im April erlebt. Meist am Anfang, oft nicht lange liegenbleibend.
    Und es ist ja auch nicht ohne Grund so windig im April.

    Das besondere diesmal war eher, dass die Wärme mit dem Regen kam, und die Kälte mit der Sonne.

    Für viele Motorradfahrer kommt jetzt mit die schönste Zeit des Jahres, sofern es einigermaßen ruhig und trocken ist, denn normalerweise ist es warm genug für weitere Strecken, die Motorradtreffs in den Großstädten sind noch nicht so überlaufen, man schwitzt nicht wie in einer Sauna in den Lederklamotten, und hat auch nicht gleich die Zähne, Nase, Augen, Rachen usw. voller Fliegen.


  • Mod

    Ich habe als Knirps schon Ostereier im Schnee gesucht... war eine bleibende Erinnerung. Insofern...

    Das Wetter ist ja kein stetiger Verlauf mit der klaren Vorgabe "immer wärmer bis zum Sommer", sondern ein Wettstreit zwischen den kalten Strömungen aus dem Osten und den warmen aus dem Westen. Im Frühjahr kippt das von vorwiegend kalter Strömung dann Richtung Westen, aber in Abhängigkeit von vielen Einflußgrößen gewinnt dann zeitweilig wieder die kalte Strömung. Die warme boxt sich da vorwärts, verliert an Energie, und die kalte bekommt Überhand. Aber diese ist nicht mehr so stark, jetzt gewinnt die Warmströmung länger, bis man endlich in den Sommer eintritt. Das schaukelt eben hin und her.



  • Marc++us laugnet den Klimawandel! Wahrscheinlich wegen seinen Kontakten nach Asien.



  • So Phänomene wie "El Ninjo" gab es auch früher schon, aber man muß nur mal einen Mathematiker aus der Münchner Rück befragen (hahaa, ist ein Bekennender hier?).

    Die Prämien für klimatisch bedingte Schäden sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen, ein Teil wohl geht auf Gewinnsucht, der andere auf Risikoüberwälzung.

    Also, zum Verstehen: Mehr Klimakatastrophen ergeben im Kontext höhere Prämien, einerseits, weil wohl wirklich mehr los ist, andererseits, weil Versicherungen ein Verdienstgeschäft sein sollten. Zumindest für private Versicherer.

    Also, der Hype um den Klimawandel hilft den Versicherern genauso, die Prämien anzuheben, wie der echten Risikoabsicherung. Irgendwo dazwischen wird sich die Wahrheit finden lassen.


  • Mod

    Vor allem sind die Auswirkungen gleich starken Unwetters heute schlimmer als früher... vor 20 Jahren floß dann die Überschwemmung durch einen natürlichen Urwald durch, wurde gebremst, ein Teil versickerte, und durch die Wurzeln wurde gar nicht so viel Schlamm weggespült. Heute hat man da eine Gummi- oder sonstige Baumplantage, wo die Bäume zur leichteren Ernte in einem sauberen Linienraster stehen, so daß ein entsprechender Regen ordentlich durch die Baumreihen rauscht, meterweise Schlamm wegspült - und dann mit ordentlich Druck in das Dorf rauscht, das seit 20 Jahren auch noch mal 3 Kilometer näher an den Hügel rangewachsen ist.



  • Hi,

    nur mal ein altes Zitat:

    Faust.
    Vom Eise befreyt sind Strom und Bäche,
    Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
    Im Thale grünet Hoffnungs-Glück;

    Der alte Winter, in seiner Schwäche,
    Zog sich in rauhe Berge zurück.
    Von dorther sendet er, fliehend, nur
    Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
    In Streifen über die grünende Flur;

    Aber die Sonne duldet kein Weißes,
    Ueberall regt sich Bildung und Streben,
    Alles will sie mit Farben beleben;
    Doch an Blumen fehlts im Revier,
    Sie nimmt geputzte Menschen dafür.

    Kehre dich um, von diesen Höhen
    Nach der Stadt zurück zu sehen.
    Aus dem hohlen finstren Thor
    Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
    Jeder sonnt sich heute so gern.

    Sie feyern die Auferstehung des Herrn,
    Denn sie sind selber auferstanden,
    Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
    Aus Handwerks- und Gewerbes Banden,
    Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,

    Aus der Straßen quetschender Enge,
    Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
    Sind sie alle ans Licht gebracht.
    Sieh nur sieh! wie behend sich die Menge
    Durch die Gärten und Felder zerschlägt,

    Wie der Fluß, in Breit’ und Länge,
    So manchen lustigen Nachen bewegt,
    Und, bis zum Sinken überladen
    Entfernt sich dieser letzte Kahn.
    Selbst von des Berges fernen Pfaden

    Blinken uns farbige Kleider an.
    Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
    Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
    Zufrieden jauchzet groß und klein:
    Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s seyn.

    Wenn mich nicht alles täuscht, beschreibt Goethe da kurz nach 1800 das augenblickliche Aprillwetter.

    Gruß Mümmel



  • Samstag war ein herrlicher Apriltag. Regen, Schnee, Hagel und Sonnenschein im Stundentakt. Ich fand ihn toll. Auch in den anderen Jahren hatte ich mehr oder weniger solche Apriltage in meiner Region.



  • Das Wetter heute war ein gutes Beispiel für einen Sprunghaften Anstieg der Temperatur (zumindest hier im SO):

    08.04. ca. 15 Uhr:  1 °C   = Schnee, Winterjacke + Mütze
    10.04. ca. 15 Uhr: 19.5 °C = T-Shirt + kurze Hose, fast Badewetter, wenn das Wasser nicht so kalt wäre
    
    -> über 18 K Temperaturdifferenz in 48 h
    

    Okay, das scheint normal zu sein für den Monat April (wenn Ihr erzählt, dass Ihr als Kind schon Ostereier im Schnee gesucht habt, überzeugt mich das 🤡 ), finde es aber trotzdem erstaunlich.



  • Ich habe im allgemeinen eher das gefühl, dass die Winter immer milder werden, und die Sommer extrem verregnet. Habe nie so ungern in NRW gelebt wie jetzt. Nur schlechtes Wetter die letzten 3 Jahre - mal abgesehen von nem heißen Sommermonat.



  • Hallo

    dass die Winter immer milder werden

    der Winter 2010/2011 war einer der Schneereichsten Winter
    seit Jahrzethnten

    im Winter 2011/2012 hatten wir (im Flachland) Temperaturen
    bis -28 °C (hat es noch nie gebenen - in den letzten Jahrzehnten)

    Ansonsten - ja - August voll verrechnet und kalt

    Mfg
    Klaus



  • Hast recht, viel Schnee und sehr kalt war es. Aber nur total kurz.
    So unstetig finde ich das eigentlich garnicht. Ich finde wir haben ziemlich stetig schlechtes Wetter...



  • Ist doch logisch, dass es jetzt wieder kälter wird. Wenn die Anzahl der Piraten abnimmt, wird es wärmer. Siehe http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8e/PiratesVsTemp-de.svg
    Jetzt gibt es wieder ganz viele Piraten, also wird es kälter.


Anmelden zum Antworten