Modulare Programmierung, SchnittstellenDesign .. passende Literatur ?
-
RHBaum schrieb:
Ach ja, was ist an dem Buch, was ich empfohlen habe, so schlecht, dass es hier ignoriert wird ? Es behandelt ziemlich genau diese Thematik, auch im Kontext von Patterns.
Ich ignorier es nicht, aber ich kenn den Inhalt noch ned, also kann ich nix drueber sagen ^^
Sorry, ich meinte eigentlich nicht dich damit. Es ging mir eher um die Antwort, dass das in jedem Patternbuch stehe, was meiner Meinung nach so nicht stimmt.
Was das Buch selber angeht, habe ich auch die Printversion. Die ist vom Layout ok und vom Text her gut zu lesen.Im Zusammenhang mit dem genannten "Patterns kompakt" würde ich dir gerne noch ein anderes Buch vom gleichen Autor empfehlen, den "Knigge für Softwarearchitekten".
http://www.gernotstarke.de/publikationen/page5/index.htmlIst nur ein winziges Büchlein, behandelt auch nicht die technischen Aspekte, sondern eher die menschlichen und organisatorischen Faktoren.
Mach mal bei Amazon den "Blick ins Buch". Möglicherweise wird die Lektüre dich weiterbringen.
-
RHBaum schrieb:
Das ist doch schon mal ein guter Grund, warum kein Qt in den Interfaces für Kunden sein sollte. Da spart ihr euch schon mal ne Menge Targets.
Nein, fuer unsere Entwickler und unsere Project-Manager ist es ein Grund ein Tool zu suchen, was diese Anzahl an Targets managen kann !
Auf die Idee, das dieses problem hausgemacht ist, kommen sie nedEine QA Abteilung, die alle Targets testen müsste habt ihr wohl nicht, die würden das wohl auch nicht mit machen.