Was taugt diese Rechnerkombi zum Aufrüsten?



  • Celeron? Iiebahbah!....viel zu kastriert. Viel wichtiger wäre anstängiges Lüftermanagement, Mainboard mit guter Lüftersteuerung, gute Dämmmaterialien, leises Netzteil, Festplattenentkoppelung und dies und das, hier was zur Orientierung:
    http://www.pcgameshardware.de/aid,823351/AUSVERKAUFT-Neuer-PCGH-Silent-PC-GTS450-Edition-Nahezu-lautloser-Komplett-PC-mit-0-1-Sone-bzw-19-dbA-Anzeige/Komplett-PC/News/



  • Dämmmaterialien braucht man heutzutage nicht mehr, weil heutige CPUs im IDLE Betrieb viel zu sparsam sind und große langsam drehende 120 mm Lüfter + passendes Gehäuse mehr bringen, als Dämmmaterialien.

    Dämmmaterialien hat man früher zur Athlon 500 bis 3200+ bzw. Pentium 3 & 4 Zeit genutzt, als man nicht genug Leistung für Home Sachen haben konnte, Festplatten noch laut waren und die GPUs mit lauten sich schnell drehenden 40 mm Lüftern ausgeliefert wurden, von denen man nicht die Garantiezeit riskieren wollte.

    Aber heute schafft man, bei richtiger Komponentenwahl und ohne Overclocking auch einen guten Rechner komplett ohne Dämmmatten zu bauen der dann auch leise ist.
    Man braucht heute nämlich auch nicht mehr die völlig übertaktete und überzüchtete CPU und überzüchtete GPU, sondern meist reichen Komponenten im Midrangebereich und die sind dann auch sehr leise zu kriegen.



  • Wisser schrieb:

    Dämmmaterialien hat man früher zur Athlon 500 bis 3200+ bzw. Pentium 3 & 4 Zeit genutzt, als man nicht genug Leistung für Home Sachen haben konnte, Festplatten noch laut waren und die GPUs mit lauten sich schnell drehenden 40 mm Lüftern ausgeliefert wurden, von denen man nicht die Garantiezeit riskieren wollte.

    Und es für die GPUs auch keine bis kaum Stromsparmodi mit gedrosselten Lüftern gab.


Anmelden zum Antworten