Was bringt eine 4 Kern CPU inzwischen?



  • Lohnt sich das?

    Wenn ja, in welchem Anwendungsfall lohnt sich das?



  • Hat sich doch schon immer gelohnt. Vor den 4 Kernen musst ich immer ewig auf eine Reaktion warten, wenn mal ein Programm den Prozessor ausgelastet hatte, mit einem Quadcore passiert das wesentlich seltener.



  • Gruum schrieb:

    Hat sich doch schon immer gelohnt. Vor den 4 Kernen musst ich immer ewig auf eine Reaktion warten, wenn mal ein Programm den Prozessor ausgelastet hatte, mit einem Quadcore passiert das wesentlich seltener.

    Das ist auch bei DualCors so.

    Im Prinzip reicht für den Problemfall, den du hier beschreibst, ein DualCore schon völlig aus.

    Denn es ist selten mehr als 1 Prozess, der den Rechner warten läßt.
    Und wenn dieser Prozess dann auf einem Kern von dem DualCore läuft, dann ist der andere Kern noch frei und kann sofort reagieren.



  • ich wünschte mir, ich hätte einen Quadcore.

    Wofür ich ihn brauche:

    1. Neucompilierung meines Projekts (10 Min mit Dualcore, nervig wenn ich an der linearen Algebra rum frickel und alles neu compileiren muss)
    2. Numerische Berechnungen für meinen Masterarbeit (Single Core 7-10 Tage, Quadcore im Institut 3)
    3. Neben den laufenden Berechnungen auch noch andere Dinge tun können



  • otze schrieb:

    ich wünschte mir, ich hätte einen Quadcore.
    2. Numerische Berechnungen für meinen Masterarbeit (Single Core 7-10 Tage, Quadcore im Institut 3

    Was denn, gibt es in dem Institut keine popeligen Workstations mit 3-4 Grafikkarten drinne, oder wenigstens, nicht wenigstes 3 Playstations im Mpi-Verbund?

    Ein kleines Board mit 2 älteren aber potenten Grakas wäre nicht allzuteuer.
    http://www.amazon.de/Club-3D-Radeon-Grafikkarte-Speicher/dp/B00495WHNA/

    wenn es etwas weniger aber teurer sein darf:
    http://www.dell.com/de/unternehmen/p/precision-m6600/fs

    Mit Quadcores kann man viel mehr Plugins in seinem Musiksequenzer einsetzen und hätte auch viel mehr Stimmenanzahl.



  • Auch bei der Benutzung mehrerer virtueller Maschinen bringt das mit entsprechend grossen Hauptspeicher schon eine ganze Menge.

    Habe seit Juli 2009 nen I7 940 mit 12GB Hauptspeicher im Einsatz.



  • make -j4



  • rüdiger schrieb:

    make -j4

    Du meinst wohl make -j8, da der i7 Hyperthreading hat.



  • uiuiuiuiuiuiui schrieb:

    Was denn, gibt es in dem Institut keine popeligen Workstations mit 3-4 Grafikkarten drinne, oder wenigstens, nicht wenigstes 3 Playstations im Mpi-Verbund?

    Weil das Problem nicht GPU-tauglich ist. Es gibt keine Groszen Matrix-Matrix-MUltiplikationen. Erst die Menge der Operationen machts. Und ja, wir haben keinen Server der das kann. Das Geld liegt nicht auf der Strasze. Un wenn doch, dann fuehren diese selten zu einer Uni.

    Zudem haben wir niemanden der das 100k-Zeilen projekt auf die GPU portiert.



  • Hyperthreader schrieb:

    rüdiger schrieb:

    make -j4

    Du meinst wohl make -j8, da der i7 Hyperthreading hat.

    Mein i7 hat mit Hyperthreading nur 4.



  • otze schrieb:

    ich wünschte mir, ich hätte einen Quadcore.

    Wofür ich ihn brauche:

    1. Neucompilierung meines Projekts (10 Min mit Dualcore, nervig wenn ich an der linearen Algebra rum frickel und alles neu compileiren muss)
    2. Numerische Berechnungen für meinen Masterarbeit (Single Core 7-10 Tage, Quadcore im Institut 3)
    3. Neben den laufenden Berechnungen auch noch andere Dinge tun können

    In diesem Fall bräuchtest du aber keinen Quadcore, sondern einen Six oder besser 8 Core.

    Wieso kaufst du dir keinen von AMD?



  • 314159265358979 schrieb:

    Hyperthreader schrieb:

    rüdiger schrieb:

    make -j4

    Du meinst wohl make -j8, da der i7 Hyperthreading hat.

    Mein i7 hat mit Hyperthreading nur 4.

    Hast nen umgelabelten i5?

    Der i5 hat nämlich kein HT.


  • Mod

    gfhgfhztzg schrieb:

    314159265358979 schrieb:

    Hyperthreader schrieb:

    rüdiger schrieb:

    make -j4

    Du meinst wohl make -j8, da der i7 Hyperthreading hat.

    Mein i7 hat mit Hyperthreading nur 4.

    Hast nen umgelabelten i5?

    Der i5 hat nämlich kein HT.

    Es gibt tatsächlich ein paar i7 mit nur 2 Kernen. Keine schlechte Wahl finde ich. Denn mehr als 2 (physikalische) Kerne braucht man im Heimbereich trotz obiger Beiträge meines Erachtens nach nun doch nicht wirklich, dafür hat man aber die volle High-End Kraft des i7 auf den wenigen Kernen.



  • 314159265358979 schrieb:

    Hyperthreader schrieb:

    rüdiger schrieb:

    make -j4

    Du meinst wohl make -j8, da der i7 Hyperthreading hat.

    Mein i7 hat mit Hyperthreading nur 4.

    Dann hast du im Thread über Quadcores nix verloren.



  • SeppJ schrieb:

    Denn mehr als 2 (physikalische) Kerne braucht man im Heimbereich trotz obiger Beiträge meines Erachtens nach nun doch nicht wirklich, dafür hat man aber die volle High-End Kraft des i7 auf den wenigen Kernen.

    Immer diese sinnlosen Pauschalisierungen. Ich brauche alle meine 8 Threads zu Hause.



  • Benutzen aktuelle Games immer noch nur einen Core?



  • Das hängt start vom Spiel ab. BF3 z.B. soll sehr gut viele Kerne gut auslasten können. Wie effizient ist wieder eine andere Frage. Ebenso eine andere Frage ist, ob Spiele nicht die meiste Zeit ins GPU-Limit rennen und damit die CPU-Leistung (bei aktuellen CPUs) eher nicht soooo dramatisch wichtig ist.


  • Mod

    Hyperthreader schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Denn mehr als 2 (physikalische) Kerne braucht man im Heimbereich trotz obiger Beiträge meines Erachtens nach nun doch nicht wirklich, dafür hat man aber die volle High-End Kraft des i7 auf den wenigen Kernen.

    Immer diese sinnlosen Pauschalisierungen. Ich brauche alle meine 8 Threads zu Hause.

    Du vielleicht. Aber du wirst doch wohl kaum behaupten, dass dies der durchschnittliche Anwendungsfall ist? Der überwiegende Teil der Leute bearbeitet keine Videos und wenn man was selber kompiliert dann höchst selten etwas, das auch auf zwei Kernen länger als ein paar Minuten bräuchte. Es ist nach den 90ern wo man andauernd neue Rechner brauchte schwer, sich daran zu gewöhnen, aber der einzig verbliebene Mainstreamgrund für leistungsstarke Rechner sind Spiele. Und die skalieren immer noch gerne eher mit CPU-Geschwindigkeit anstatt mit Kernzahl. Das liegt daran, dass die Spiellogik meistens nicht sehr komplex ist und stattdessen fast alles an der GPU hängt. Mag sein, dass gute Spiele sich inzwischen schön gleichmäßig auf viele Kerne verteilen, aber sie nutzen diese nicht aus und würden auf flottem Singlecore genauso schnell laufen. Schlecht programmierte Spiele hingegen laufen auf lahmen Multicores eventuell schlechter, da sie gar nicht parallelisieren. Aber insgesamt sind Spiele kaum CPU begrenzt. Höchstens anspruchsvolle PC-only Spiele, aber das gibt's ja kaum noch, da fast jedes Spiel auch auf lahmen (CPU mäßig) Konsolen laufen muss.



  • SeppJ schrieb:

    Denn mehr als 2 (physikalische) Kerne braucht man im Heimbereich trotz obiger Beiträge meines Erachtens nach nun doch nicht wirklich, dafür hat man aber die volle High-End Kraft des i7 auf den wenigen Kernen.

    2-3 Virenscanner, Verhaltenswächter, Intrusion-Detektoren, diverse Windowsdienste, mehrere Bildschirme, KI-Programme, Virtualisierungen, Musikalben in einem Rutsch nach MP3, Musiksequenzer, ...mir fallen eine ganze Menge Sachen ein. Gerade auf Windowskisten müsste ein Bulldozer ganz gut funktionieren.

    Zu otzes Problem fällt mir noch ein, dass es mittlerweile eigentlich viele "Schnittstellen" für Cuda gibt, Bibs wie Cuda Fortran, Cuda Haskell, Cuda Matlab
    ( http://www.txcorp.com/products/GPULib/ )
    Und Uni und kein Geld...an vielen Unis liegt Rechenleistung brach, etwa in der Nacht, oder am Wochenende. Wenn also ein Quadcore 4 Tage braucht, wie lange brauchen dann wohl 20 Dualcores? 😉
    (Oder muß man annehmen, das der Quadcore nur wegen dem größeren Cache, HT, Schnellere Festplatte, mehr Arbeitsspeicher etc. schneller war?, man kann ja keinen wirklichen Direktvergleich machen).

    edit: ich könnte mich immer beömmeln, wenn die in Computerzeitschriften bei Tests mit neueren Dualcores schreiben "für Büro und Office Ok" Die Rechenleistung die man dafür braucht, bringt glaube ich auch ein kleiner C16 oder Atari bei 8 Mhz locker.
    Schwieriger ist Videozeugs, der Spaß fing so mit 400 Mhz an, aber 68000 + performante Zusatzkarte (DSPs) wären auch denkbar gewesen und auch nicht unmöglich.

    Man macht also immer irgendwie auch eine Art Downgrade mit, denn SCSI war super, Firerwire war super, Usb Performance erst jetzt mit 3:0 ansprechend, aber noch lange nicht selbstverständlich.
    Man sagt, das schlechte Geld verdrängt das gute Geld (Gold wird gehortet, stattdessen Papierwisch...heutzutage nochnichtmal einen Papierwisch...)
    (das gleiche Schicksal betrifft wohl auch Computerhardware, Virtualisierung schon recht verbreitet...)
    Aber um nicht zu offtopic zu werden: Die Parallelisierung ist eine ganz tolle Sache, je mehr mitmachen, desto besser 😉



  • nachtfeuer schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Denn mehr als 2 (physikalische) Kerne braucht man im Heimbereich trotz obiger Beiträge meines Erachtens nach nun doch nicht wirklich, dafür hat man aber die volle High-End Kraft des i7 auf den wenigen Kernen.

    2-3 Virenscanner,

    Wer mit 2-3 Virenscanner die HD eines Rechners gleichzeitig scannt, der hat nicht mehr alle Tassen im Schrank.

    Da braucht der ganze Vorgang wegen dem ständigen HD Kopf verschieben länger, als die Festplatte nach der Reihe mit den jeweiligen Virenscannern zu scannen.

    Verhaltenswächter, Intrusion-Detektoren, diverse Windowsdienste,

    Wir sprechen vom Heimbereich.

    Selbst die Windowsdienste sind meistens im Schlafzustand, weswegen ein 2 Kerner ausreicht.

    mehrere Bildschirme,

    Da sind Quads nur bei Spielen interessant, aber da kann man über nen Quad ja dann nachdenken.
    2d und Desktopsachen geht mit mehreren Bildschirmen selbst auf nem Singlecore spielend.

    KI-Programme, Virtualisierungen,

    Siehe oben, das is nix typisches für Heimanwender.

    Musikalben in einem Rutsch nach MP3,

    Ach komm, Audiokodierung ist so heutzutage so ne Popelaufgabe, daß selbst ein 5 Jahre alter 2 Kerner locker damit klarkommt.

    Musiksequenzer,

    Ist wieder speziell für den Audiophilen Profi oder Amateur.

    Erstmal bracht man ordentliche Musiktracks, die es zu sequenzieren gibt und der Normalo soll erstmal mit wenigen Tracks lernen, gute Musik zu machen.
    Also wieder nichts, für den Heimanwender.

    ...mir fallen eine ganze Menge Sachen ein. Gerade auf Windowskisten müsste ein Bulldozer ganz gut funktionieren.

    PC Spiele und Videos enkodieren/umkodieren, das sind die einzigen Dinge, wo man von einem > 2 Kerner groß im Heimbereich profitieren kann.
    Andere leistungsfordernde Aufgabengebiete hat der Otto Normal "Heimbereich" User in der Regel nicht.

    edit: ich könnte mich immer beömmeln, wenn die in Computerzeitschriften bei Tests mit neueren Dualcores schreiben "für Büro und Office Ok" Die Rechenleistung die man dafür braucht, bringt glaube ich auch ein kleiner C16 oder Atari bei 8 Mhz locker.

    Naja, zu Böroaufgaben gehört es heutzutage leider auch, daß Internet benutzen zu können und da wo es Flashverseucht ist, da macht ein Dualcore @>2000 MHz schon Sinn.

    Schwieriger ist Videozeugs, der Spaß fing so mit 400 Mhz an, aber 68000 + performante Zusatzkarte (DSPs) wären auch denkbar gewesen und auch nicht unmöglich.

    Um MPEG-2 flüssig abzuspielen, genügte damals ein Pentium 2 @266 MHz und ordentliche Decoder.
    Die Festplatte war das größere Bottleneck, erstens, weil man kaum genug Platz für fette MPEG-2 Daten hatte und die HDs selbst nur ne geringe Bandbreite um die ca. 10-20 MByte/s hatten, als der P2 neu war.

    Und DIVX braucht schon nen Rechner >= 800 MHz, damit man das überhaupt dekodieren und abspielen kann.

    Man macht also immer irgendwie auch eine Art Downgrade mit, denn SCSI war super, Firerwire war super,

    FW hat ne doofe Sicherheitslücke.

    SCSI war super, vor allem zu EIDE Zeiten, da stimme ich dir zu.



  • ich stelle mir gerade Herrn Otto Normal vor, wie er (sie nicht) da so seelenruhig vor seinem PC sitzt, und den tollen Aquariumbildschirmschoner bestaunt.
    😃 😃 😃


Anmelden zum Antworten