Projektplanung und Organisation



  • Hallo an alle,

    Mich würde sehr interessieren, wie ihr eure Projekte (egal welcher Größe) plant und organisiert,
    wie ihr die Arbeit innerhalb eines Teams aufteilt und die Struktur, das Ziel, den Arbeitsweg und die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert.

    MfG RussianTux



  • Wir planen nicht, sondern hacken drauf los. Der Kunde weiß eh nicht, was er will, also wozu aufschreiben? Klappt in 92% aller Fälle.

    Richtige Programmierer brauchen keinen Projektplan.



  • projektplan_in_die_tonne schrieb:

    Wir planen nicht, sondern hacken drauf los. Der Kunde weiß eh nicht, was er will, also wozu aufschreiben?

    So und nicht anders 😃 👍



  • projektplan_in_die_tonne schrieb:

    Wir planen nicht, sondern hacken drauf los. Der Kunde weiß eh nicht, was er will, also wozu aufschreiben? Klappt in 92% aller Fälle.

    Richtige Programmierer brauchen keinen Projektplan.

    Gut bei kleineren Programmen ists auch nicht tragisch, da setzt man sich eben hin und fertigt es an, am nächsten Tag korrigiert man halt noch ein Paar Fehler und schließt die Sache ab.

    Aber was, wenn viele Menschen an einem Projekt arbeiten und das Projekt im Vergleich ziemlich groß ist, dann ist ein gewisser Plan schon notwendig um die Arbeit aufzuteilen und das Team zu organisieren und letztendlich dauern die Arbeiten an solch einem Projekt schon wesentlich länger und jeder muss stets seine Aufgabe vor Augen haben, nicht?

    Was würdet ihr machen, wie würdet ihr solch ein Projekt planen und wie würdet ihr euer Team organisieren?



  • RussianTux schrieb:

    Mich würde sehr interessieren, wie ihr eure Projekte (egal welcher Größe)...

    Grundsätzlich macht die Größe auch einen Unterschied, den je größer ein Team ist, je schwieriger ist die Aufgabe zu bewältigen.

    RussianTux schrieb:

    ...plant und organisiert, wie ihr die Arbeit innerhalb eines Teams aufteilt und die Struktur, das Ziel, den Arbeitsweg und die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert.

    Ich habe fast beide Extreme miterlebt: Planung wenn nur im Kopf bis hin zu vielen Dokumenten, UML-Diagrammen... Ich halte den sinnvollen Mittelweg inzwischen für den praktikabelsten (Wichtig: praktikabel, nicht perfekt).

    Was grundsätzlich verpflichtend sein sollte:
    a) Regelmäßige Projekt- bzw. Teambesprechungen (ungeachtet ob klein oder groß), und sei es nur um einen groben Faden zu haben wer was macht.
    b) Fehler- und Anforderungsmanagement - Keine Zettelwirtschaften, und erst recht nicht nur die mündliche Mitteilung.
    c) Idealerweise mindestens Grobkonzepte, oder wenigstens eine Programmhilfe die einigermaßen auf dem aktuellen Stand ist.
    d) Kalender für alle Beteiligten, um abzuschätzen wer wann da ist (wird gerne unterschätzt).

    Zu diesem Minimum kommt bei uns noch ein Wiki hinzu, das ein paar der wichtigsten Problemlösungen etc. abdeckt.

    So extrem die Antwort von "projektplan_in_die_tonne" so häufig ist dieses Vorgehen in Projekten leider auch. Wirklich gute Konzepte (die dann auch aktuell gepflegt werden) sind Mangelware. Alles was zumindest eine grobe Projektbeschreibung liefert ist schon viel wert.



  • RussianTux schrieb:

    Gut bei kleineren Programmen ists auch nicht tragisch, da setzt man sich eben hin und fertigt es an, am nächsten Tag korrigiert man halt noch ein Paar Fehler und schließt die Sache ab.

    Wenn du an einem Produkt (sprich: langjährig) arbeitest kannst du dir das nicht erlauben, zumindest nicht in der Extremform.



  • Ich schätze, wir machen das so ähnlich wie asc. Unsere Software wird schon seit etwa 20 Jahren entwickelt und es ist schon sehr vieles da. Deswegen sind die Module, die die einzelnen Entwickler schreiben, relativ unabhängig voneinander. Wir haben natürlich (ein selbstgeschriebenes) Issue Tracking System und ein Wiki. Untereinander kann man sich problemlos absprechen, die Projektleiter versuchen das auch ständig im Griff zu behalten und machen ab und Meetings bzw. wollen Fortschritte sehen.



  • RussianTux schrieb:

    Hallo an alle,

    Mich würde sehr interessieren, wie ihr eure Projekte (egal welcher Größe) plant und organisiert,
    wie ihr die Arbeit innerhalb eines Teams aufteilt und die Struktur, das Ziel, den Arbeitsweg und die einzelnen Arbeitsschritte dokumentiert.

    MfG RussianTux

    Die Formel bei 90% der Programmierer heisst: VHIT (V om H irn i ns T erminal) .... Daher kann man vom IT Geschäft ganz gut leben. 😉



  • gerade wenn man für Kunden arbeitet, die nicht wissen, was sie wollen, ist ein Projektplan wichtig. So sichern sich beide Seiten ab, dass die Software auch am Ende das (und nur das) kann, was verlangt (und bezahlt) wurde.
    Bei internen Kleinprojekten, die ein Mann in passabler Zeit allein stemmen kann, braucht mans eher weniger


Anmelden zum Antworten