DiMarzio Norton



  • Tach.
    Ich habe hier einen (angeblichen) DiMarzio Norton Tonabnehmer liegen.
    Laut Herstellerseite beträgt der Widerstand 12,62 kOhm;
    gemessen habe ich allerdings 11,96 kOhm; macht also knapp 600 Ohm Unterschied.

    a) Ist diese Abweichung bei Tonabnehmern normal?
    b) Habe ich möglicherweise einen ganz anderen Tonabnehmer angedreht bekommen?
    c) Kann ich was falsch gemessen haben bzw. hat mein Multimeter eine so große Abweichung?

    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen 👍



  • neuer_user schrieb:

    a) Ist diese Abweichung bei Tonabnehmern normal?

    Ja, kommt schon mal vor. 600 Ohm würden mich nicht nervös machen. Wenn es 3 kOhm oder noch mehr wären, dann würde ich aber nachforschen.

    b) Habe ich möglicherweise einen ganz anderen Tonabnehmer angedreht bekommen?

    Auszuschließen ist es nicht.. ist denn nirgends was eingestanzt/aufgeschrieben? Auf meinen alten ToneZone aus 'ner 95er Custom Shop Charvel stand das auch drauf.



  • GPC schrieb:

    b) Habe ich möglicherweise einen ganz anderen Tonabnehmer angedreht bekommen?

    Auszuschließen ist es nicht.. ist denn nirgends was eingestanzt/aufgeschrieben? Auf meinen alten ToneZone aus 'ner 95er Custom Shop Charvel stand das auch drauf.

    Es ist "DIMARZIO PICKUPS MADE IN U.S.A" eingestanzt.
    Und noch nen Aufkleber, den ich nicht wirklich lesen kann,
    aber es sieht evtl. ner 160 ähnlich (DP160 ist ja die Modellbezeichnung).

    Wenn das mit dem Widerstand nicht so gravierend ist, scheint er wohl richtig zu sein, Danke.



  • Wenn Du die Leute in dem Thread da fragst, dann impliziert die Angabe 12,62 kOhm eine Standardabweichung für den Fehler von 0,005 kOhm. Es sei denn, die Standardabweichung wäre explizit noch einmal angegeben. Nach dieser Logik kannst Du davon ausgehen, dass 11,96 kOhm nicht vorkommen sollten. 🤡



  • Gregor schrieb:

    Wenn Du die Leute in dem Thread da fragst, dann impliziert die Angabe 12,62 kOhm eine Standardabweichung für den Fehler von 0,005 kOhm.

    Aber hier geht es um E-Gitarren, also mehr Esoterik als Physik 😉


Anmelden zum Antworten