Pfingstrose und Ameisen



  • Mich interessiert die korrekte Antwort auf eine Frage, finde im Netz nur widersprüchliche und falsche Vermutungen.

    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27975051
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27975212
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27979096
    http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27979228
    Warum lockt die Pfingstrose die Ameisen in großen Mengen durch süße Stoffe an?
    Bitte keinen weiteren Blödsinn addieren. 😉


  • Mod

    Das ist ja schon eine sagen wir mal sehr spezifische Frage für ein C++-Forum... dennoch wäre es ja interessant zu wissen, welche Arbeitshypothesen Du als Ausgangsbasis bereits anbieten kannst, bzw. welche Hypothesen Deiner Meinung nach bereits wiederlegt sind.



  • These 1: Die Ameisen schaden der Pflanze, man muss diese bekämpfen.
    These 2: Die Pflanze benötigt die Ameisen, damit die Blüten, die durch den Zucker verklebt sind, sich öffenen können.
    These 3: Die Ameisen fressen die Läuse, die die Ameisen anlocken.
    These 4: Die Pflanze lockt die Ameisen an, damit diese Schädlinge der Pfingstrose und deren Eier fressen.

    Meine Meinung dazu:
    These 1: nicht erwiesen, uralte Symbiose - ich halte das für falsch
    These 2: manche behaupten, die Blüte wird nichts, wenn man die Ameisen abhält - ich kann nicht annehmen, dass man eine Blüte erst verklebt, um sie dann durch ablecken wieder öffnen zu können - so unklug ist die Natur nicht
    These 3: Völliger Blödsinn - Ameisen pflegen die Läuse, halten diese wie Nutztiere, siedeln diese sogar um. In der Tat findet man auch ab und zu Läuse an der Pfingstrose, die von den Ameisen befingert/gemolken werden. Ob die Ameisen sogar Läuse herbei bringen, fand ich bisher nicht, konnte es auch nicht sicher beobachten.
    These 4: Erscheint mir am sinnvollsten, finde den Beweis aber nicht konkret. Alle wären damit Nutzer, die Läuse erhalten Saft, die Ameisen süßen Zucker, die Pflanze ist geschützt, muss nur Saft und Zucker spendieren.

    Diesem Forum traue ich am ehesten eine saubere Analyse zu. 🙂

    Ich frage übrigens nur aus Hobby-Interesse (Fotografie), schreibe damit keine Bio-Arbeit. 😃



  • Dann krame ich mal mein letztes Biowissen zusammen - muss ja Vorteile haben für die Pfingstrose.

    Daß Ameisen ihre Blattläuse, die sie melken, "mal so" umsiedeln, ist bekannt. Aber Du wirfst ja keine Kuh in einen Milchsee, um mehr Milch zu bekommen. Mit der Ausscheidung der zuckrigen Flüssigkeit verhindert die Pfingstrose, von den Ameisen mit Blattläusen besiedelt zu werden.
    Also quasi präventive Geldherausgabe im im Bankfoyer, damit keiner einen Überfall startet. 😉
    Wäre für mich die naheliegendste Erklärung.



  • These 4 halte ich auch für am sinnvollsten.

    Die da haben sich auch schon heftig Gedanken gemacht.
    http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/3884/pdf/E001401321.pdf
    (Ab Seite 80)
    (extranuptiale Nektarien = Zuckerausschütter ohne unmittelbaren Vermehrungszweck)
    (Päonien = Pfingsrosen)



  • Vielen Dank für eure Antworten und Tipps! Seid echt klasse hier. 👍

    Hier habe ich noch einen Hinweis erhalten, der mich aber bezüglich des Vorteils der Pfingstrose nicht wirklich weiter bringt: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/27860581


Anmelden zum Antworten