Alte Festplatte anschließen
-
Hallo,
ich habe eine alte SATA Festplatte mit ein paar Daten drauf. Kann ich die einfach so an meinen neuen PC anschließen und ist die dann automatisch im Explorer sichtbar?
-
Meist ja. (Wenn die Erkennung im BIOS nicht abgeschaltet ist).
Du musst nur wegen der Laufwerksbuchstaben aufpassen.
-
Wie läuft das mit den Laufwerksbuchstaben? Kriegt die neu angeschlossene automatisch den nächsten freien?
-
Ja, wobei Laufwerksbuchstaben von anderen Wecheldatenträgern auch dann belegt sind, wenn die Datenträger nicht angeschlossen sind. In der Datenträgerverwaltung kannst du aber manuell die Laufwerksbuchstaben vergeben.
-
Wenn deine eingebaute (neue) Platte aus mehreren Partitionen (C:,
,..) besteht, kann es sein dass die Partition C: von der alten Platte als
eingebunden wird.
Vorher:
C: C_neu
D_neu
E: E_neuNachher
C: C_neu
C_alt
E: D_neu
F: E_neu
G: D_alt
H: E_alt
-
Stimmt, das mit den Partitionen hatte ich ganz vergessen. Meine alte Platte hat 3 Partitionen (C,D,E).
Aber gut zu wissen, dass es da offenbar keine Konflikte geben kann, wenn ich die dann demnaechst in den neuen Rechner einbau.
Mein neuer Rechner hat 2 Festplatten (SSD und HDD). Ich nehme mal an, dass unterschiedliche Festplatten IMMER einen eigenen Buchstaben bekommen?
Also vermutlich kriegt die SSD C und die HDD Buchstaben D? Wie wird eigentlich bestimmt, welche Platte die erste ist? Sprich wie legt man fest, welche der beiden den Buchstaben C kriegt?Die SSD ist 120 GB gross und die HDD 1 TB. Wuerdet ihr die HDD aufteilen in mehrere Partitionen oder sind Partitionen heute eher antiquiert?
-
Meist bekommt die erste primäre Partition der ersten Festplatte (hängt vom physikalischen Anschluss ab) den Buchstaben C:
Weiter mit der primäre Partition der zweiten Festplatte.
Dann kommen die logischen Laufwerke in den erweiterten Partitionen.Das kann man aber seit XP alles in der Laufwerksverwaltung einstellen.
1TB würde ich durchaus aufteilen.
Wenn die Verzeichnisstruktur defekt ist (Hardwerfehler, falsche Einträge durch Stromausfall) ist nur ein Teil der Daten betroffen.
-
Ich würde die HDD nicht partitionieren. Du hast ja schon eine Aufteilung von System (SSD) und Datengrab (HDD). Den Sicherheitsaspekt lasse ich nicht gelten, weil du sowieso ein Backup haben musst für den Fall, dass die Platte abschmiert.
-
Alles klar. Danke euch beiden.
-
Den Sicherheitsaspekt lasse ich nicht gelten, weil du sowieso ein Backup haben musst für den Fall, dass die Platte abschmiert.
Aber:
Oftmals partitoniert man, weil man soweiso anteile hat, die man eh ohne backup auch hergestellt bekommt (Programme auf CD / DVD ) und deren groesse eine "gescheite" Backupstrategie unterbindet ^^Mein Sicherungswuerdiges Zeugs ist kaum 3-4 GB gross (komprimiert) ... meine Programmverzeichnisse oftmals mehrere 100GByte ^^
3-4 GB kann ich auf ne dvd brennen, verschluesselt in der cloud ablegen, irgendwo in meinem Festplattenarrays in nem leeren speicherbereich verstecken ^^
mach das mal mit mehreren 100 GByte ^^
Auch ne backup rota wird schwierig ^^
Und wenn diese sicherungswuerdigen daten alle in einer partition liegen, statt ueberall auf irgendwelche Unterverzeichnisse in ner riesigen Partition verstreut, tut man sich nicht mit dem backup leichter(die koennen sowas meist eh), sondern eher mitm umziehen / migrieren ... Medium wechsel etc ...Ciao ...
-
Michael E. schrieb:
Ich würde die HDD nicht partitionieren. Du hast ja schon eine Aufteilung von System (SSD) und Datengrab (HDD). Den Sicherheitsaspekt lasse ich nicht gelten, weil du sowieso ein Backup haben musst für den Fall, dass die Platte abschmiert.
Darum geht es nicht.
Das Backup ist eh veraltet (gestern, letzte Woche/Monat/Jahr) und du sparst dir das wiederherstellen von der Hälfte der Daten.