Konkatenation von Automaten



  • Hi Leute!

    Mal eine kurze Frage:

    Angenommen, wir haben zwei Automaten gegeben, M1 und M2. M1 hat einen akzeptierenden Endzustand qe. M2 hat einen Anfangszustand qa.

    Jetzt soll ich die zwei Automaten konkatenieren: Dann genügt es doch - wenn man ϵ\epsilon-NEA's verwenden darf - eine ϵ\epsilon-Verbindung vom akzeptierenden Zustand des Automaten M1 zum Anfangszustand des Automaten M2 zu zeichnen, oder? Sind dann die beiden Automaten konkateniert?



  • Ich kenne nur die Konkatenation von Woertern und darauf aufbauend die Konkatenation (Produkt) von Sprachen (Menge von Woertern). Aber prinzipiell sollte es so funktionieren. Ueber moegliche Fallstricke habe ich mir nicht ausreichend Gedanken gemacht.



  • Danke für die Antwort 🙂



  • Das ist richtig so.

    Bei der Umwandlung eines Regulären Ausdrucks in einen Automaten wird das auch so gemacht. D.h. bei der Konkatenation von zwei Teilausdrücken: Erst ihre jeweiligen Automaten bestimmen und dann Endzustand und Anfangszustand mit einem epsilon-Übergang verbinden. Der einzige verbleibende Endzustand, ist dann antürlich der vom "zweiten" Automaten.


Anmelden zum Antworten