Wieso können wir heute Galaxien sehen, die fast so alt wie das Weltall sind
-
Hi,
mal eine erwas Off-Toppic-Frage an die Fachleute, aber dafür ist ja das Forum auch da.
http://www.focus.de/wissen/weltraum/astronomie/in-kosmischer-daemmerung-entstanden-forscher-finden-fernste-galaxie-aus-der-urzeit_aid_762161.html
Laut Bericht ist die knapp 13 Miliarden Jahre alt, der Urknall war aber schon vor 13,7 Milliarden Jahren. Eigentlich düften wir doch nur Dinge sehen, die halb so alt sind. Denn eslbst wenn sich das Universum seit dem Urknall mit Lichtgeschwindigkeit ausgedehnt hat, war es damal ja erst 0,7 Milliarden Jahre alt und somit maximal 0,7 Milliarden Lichtjahre entfernt. Das Licht von dort müsste uns ja schon lange passiert haben. Irgendwie verstehe ich das nicht ganz. Das hieße ja, dass das Licht von Da nicht mit Lichtgeschwindigkeit zu uns kam, sondern beim Herkommen mit der Ausdehneung des Alls gleichzeitig zurückversetzt wurde. Das wiederspricht aber wieder der Lichtgeschwidigkeit, die unabhängig von der Richtung immer gleich ist. Wer weiß mehr.Gruß Mümmel
-
muemmel schrieb:
Denn eslbst wenn sich das Universum seit dem Urknall mit Lichtgeschwindigkeit ausgedehnt hat, war es damal ja erst 0,7 Milliarden Jahre alt und somit maximal 0,7 Milliarden Lichtjahre entfernt. Das Licht von dort müsste uns ja schon lange passiert haben.
Der erste und der zweite Satz passen nicht zusammen. Der Trick ist, dass das Universum sich ausgedehnt hat. Es ist immer neuer Raum zwischen uns und die Galaxie gekommen, daher hat das Licht von dort eine Weile gebraucht.
Und nimm den Focus nicht als wissenschaftliche Quelle. Du kennst doch sicherlich Reportagen in Magazinen über Themen mit denen du dich auskennst und weißt, wie schlecht und falsch die recherchiert sind. Das ist bei allen Themen so, man merkt es bloß selber nicht. Wenn dich das wirklich interessiert, lies ein Anfängerbuch über Kosmologie/Astronomie oder überflieg die Wikipediaartikel zur Rotverschiebung und zur Ausdehnung des Universums. Dann verstehst du auch, wie solche Altersangaben wirklich gemeint sind (das ist nämlich nicht so, wie man naiv verstehen würde), welche Annahmen einfließen und wie man sie interpretiert.
-
SeppJ schrieb:
Der Trick ist, dass das Universum sich ausgedehnt hat. Es ist immer neuer Raum zwischen uns und die Galaxie gekommen ...
Wieso kann sich Raum ausdehnen und was was ist dahinter, wohin er sich ausdehnt?
-
-
berniebutt schrieb:
Wieso kann sich Raum ausdehnen
Erst ist er so weit, hinterher weiter.
und was was ist dahinter, wohin er sich ausdehnt?
Nix. Die Raumzeit liegt nirgendwo drin.
Wie gesagt:
http://en.wikipedia.org/wiki/Expansion_of_the_universe#What_space_is_the_universe_expanding_into.3F
-
-
Hi audacia,
audacia schrieb:
muemmel schrieb:
Wer weiß mehr.
Die Forumssuche:
http://www.c-plusplus.net/forum/294687danke für den Link, so fern und doch so nah. Nun weiß ich mehr und sehe noch weniger durch.
Laut Einstein kann sich ncihts schneller als das Licht bewegen. Aber der Beobachtungshorizont wird heute mit 42 Milliarden LJ angegeben. Der Raum müsste also im Prinzip Warp-Geschwoiindigkeit draufhaben. Und hier fängt im Prinzip mein Nichtverstehen an. Wenn sich der Raum zwischen den Körpern A und B ausdehnt, dann entfernen sie sich voneinander. Es wird also Masse bewegt. Das ging nach Einstein aber nur maximal mit 1 c. Rechnet eine Bewegung durch Raumausdehnung jetzt nicht mehr als Bewegung?Gruß Mümmel
-
Lies doch den Thread. Auf die Frage wurden mehrere Antworten gegeben.
Grob gesagt, deine Überlegung ist richtig in der speziellen Relativitätstheorie, aber die vernachlässigt die Gravitation und überhaupt die Struktur der Raumzeit und funktioniert deshalb nur lokal. Für größere Maßstäbe mußt du die allgemeine Relativitätstheorie heranziehen.
Ich habe hier drüben auch auf ein Paper verlinkt, das genau dieses Mißverständnis aufklärt.
-
muemmel schrieb:
danke für den Link, so fern und doch so nah. Nun weiß ich mehr und sehe noch weniger durch.
Laut Einstein kann sich ncihts schneller als das Licht bewegen. Aber der Beobachtungshorizont wird heute mit 42 Milliarden LJ angegeben. Der Raum müsste also im Prinzip Warp-Geschwoiindigkeit draufhaben. Und hier fängt im Prinzip mein Nichtverstehen an. Wenn sich der Raum zwischen den Körpern A und B ausdehnt, dann entfernen sie sich voneinander. Es wird also Masse bewegt. Das ging nach Einstein aber nur maximal mit 1 c. Rechnet eine Bewegung durch Raumausdehnung jetzt nicht mehr als Bewegung?Erstens: Ja, die Raumausdehnung gilt nicht als Bewegung im Sinne der speziellen Relativitätstheorie. Da musst du mit allgemeiner Relativität dran, da ist das auch überhaupt kein Problem.
Zweitens: Du verrechnest dich: Du brauchst hier keine überlichstschnelle Ausdehnung* um auf 42 Milliarden Lichtjahre zu kommen. Der neue Raum dehnt sich auch wieder aus. Zinseszins. Daher kommen die großen Zahlen, obwohl die eigentliche Ausdehnungsrate gar nicht so spektakulär ist.*: Diese ist aber im Sinne der ART ebenfalls möglich und wird es unseren Beobachtungen nach auch am Anfang des Universums so gegeben haben. Stichwort Kosmische Inflation.
-
http://de.wikipedia.org/wiki/Inflation_(Kosmologie)
http://www.youtube.com/watch?v=iCI8K9mD_yU
http://www.youtube.com/watch?v=NRhVcTTMlrM
http://www.youtube.com/watch?v=jWaOyy3WfWk
http://www.youtube.com/watch?v=qsoDdRR_-RA
http://www.youtube.com/watch?v=6I5M2vWVZts
http://www.youtube.com/watch?v=6I5M2vWVZts