künstliche neuronale Netzwerke
-
Was ist Einführungsliteratur zu künstlichen neuronalen Netzwerken? :schland: :schland: :schland:
-
Zum Beispiel der Rojas:
-
Ich würde ja eher zu Simulation neuronaler Netze | ISBN: 3486243500 raten, erschwinglicher und scheint das Standardwerk zu KNNs zu sein, mein Prof. hats zumindest auch empfohlen.
-
Diamond schrieb:
erschwinglicher
Oh ja, ich sehe, dass es den Rojas momentan wohl nur gebraucht gibt. ...und zwar zu unmöglich hohen Preisen. Komisch und Schade eigentlich. In meiner Vorlesung zu der Thematik galt der nämlich als Standardwerk. Das ist ein sehr gutes Buch. Das von Dir vorgeschlagene hat teilweise andere Schwerpunkte. Vielleicht sollte ich mir das auch nochmal besorgen.
...wobei mich eigentlich nur Teil 2 interessiert. Vielleicht noch Teil 1. Aber warum es da den 3. Teil überhaupt gibt, ist mir schleierhaft. 4 und 5 sind da schon etwas sinnvoller.
...ist das da das Inhaltsverzeichnis? http://tocs.ulb.tu-darmstadt.de/110876539.pdf
-
Je nach Anwendung ginge auch der Bishop.
-
Gregor schrieb:
Zum Beispiel der Rojas:
http://page.mi.fu-berlin.de/rojas/neural/neuron.pdf ?
MfG SideWinder
-
Die genannten oben stehen zwar auf den offizellen Literaturlisten, sind aber alle ziemlich alt. Man sollte unbedingt auch nach neueren Entwicklungen Auschau halten, da die Anwendungspraxis und -forschung noch relativ jung ist, und sich schon einiges getan hat.
Insofern kennt einer dieses Buch?
http://www.amazon.de/Künstliche-Intelligenz-Uwe-Lämmel/dp/3446427589/
-
nachtfeuer schrieb:
Insofern kennt einer dieses Buch?
http://www.amazon.de/Künstliche-Intelligenz-Uwe-Lämmel/dp/3446427589/Nein, aber ich habe mir gerade das Inhaltsverzeichnis angeguckt. Zuerst einmal muss man dazu sagen, dass es ein Buch über Künstliche Intelligenz ist und kein fokussiertes Buch bezüglich Künstlichen Neuronalen Netzen. Entsprechend wird in dem Buch auch über Themen wie der Darstellung von Wissen eingegangen. Andererseits machen KNNs in dem Buch durchaus einen Großteil der Themen aus. Fast das halbe Buch handelt davon. Damit sind sie bezüglich des Titels des Buch absolut überrepräsentiert. Entsprechend sind andere Themen der Künstlichen Intelligenz unterrepräsentiert oder gar nicht vorhanden. Etwa 150 Seiten des Buchs handeln von KNNs. Da kann man eigentlich nicht davon ausgehen, dass dieses Buch mit Büchern mithalten kann, die sich fokussiert auf wesentlich mehr Platz mit dieser Thematik auseinandersetzen. Ein Thema wird allerdings auf etwa 5 Seiten angeschnitten, das ich bei den anderen Büchern nicht gesehen habe: Das Neuronale Gas. Ansonsten sehe ich keine wirkliche thematische Weiterentwicklung. in diesem Buch
Zu Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen war der Russell-Norvig bei uns das Standardbuch:
Artificial Intelligence | ISBN: 0130803022
DISCLAIMER: Natürlich hat jeder eine andere Vorstellung davon, was im Bereich der KI wichtig ist und was nicht. Ich persönlich halte KNNs für nicht sooo wichtig. Es gibt für die meisten Problemstellungen, auf die man KNNs anwenden kann, bessere Ansätze. Der Punkt ist, dass man beim Einsatz von KNNs die eigentliche Problemstellung nur sehr rudimentär modelliert. Gute Resultate entstehen aber vor allem dann, wenn man einen hohen Aufwand in die Modelierung der Problemstellung steckt und die Algorithmen darauf abgestimmt entwickelt. Insofern sehe ich persönlich KNNs in den meisten Fällen als letzte Möglichkeit, wenn man keinen echten Zugang zu der Problemstellung hat.
-
Gregor schrieb:
...ist das da das Inhaltsverzeichnis? http://tocs.ulb.tu-darmstadt.de/110876539.pdf
Gut möglich, warum?
edit: Ach so, wegen der Kapitel. Ja stimmt schon, das dritte Kapitel ist nicht so sinnvoll.
-
Die genannten oben stehen zwar auf den offizellen Literaturlisten, sind aber alle ziemlich alt.
Aeh, ja und? Sorry, der Satz von Euler ist schon recht alt, schau mal, obs was neueres gibt. In jeder guten Bibliothek sollte http://www.amazon.de/Theorie-neuronalen-Netze-systematische-Einführung/dp/3540563539/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1340575010&sr=8-1 verfuegbar sein. Auf deutsch und leicht verstaendlich. Meine Empfehlung! Unmoeglich finder ich 37 Euro nicht, aber es gibt ja Bibliotheken.
-
Gregor schrieb:
Zu Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen war der Russell-Norvig bei uns das Standardbuch:
Ich habe mir mit dem ein bisschen schwer getan; weiß nicht genau was bei dem die Zielgruppe sein soll.
Geht bei den meisten Themen nicht sehr in die Tiefe, ist aber viel zu unhandlich, um als gute Anfängerliteratur geeignet zu sein.
Wenn man schon ein bisschen Ahnung von ein paar KI-Teilbereichen hat, ist der Russell-Norvig recht brauchbar, weil man ihn dann gut als highlevelige Übersicht über andere Teilbereiche verwenden kann bzw. er auch ganz gut vermittelt, wie was im großen Bild zusammenpasst.
Normalerweise finde ich aber stärker spezialisierte oder zumindest kompaktere Bücher eine Spur hilfreicher. Und: Der Russell-Norvig ist meistens verflucht teuer und/oder vergriffen. Zumindest wenn man nicht uralte Auflagen gebraucht kauft.