C++11 nur für 64-Bit ?
-
Hallo,
ich habe gerade das hier gelesen
http://www.itwriting.com/blog/5966-embarcadero-adopts-open-source-clang-for-future-c-versions.htmlInteressant daran finde ich diese Aussage
So we made the decision to use Clang and LLVM on the C++ side, for the 64-bit compiler. We’re going to keep our existing compiler for 32-bit Windows for now, and then eventually replace that.
Bedeutet das, dass man (zumindest in XE3) mit unterschiedlicher C++ Unterstützung für 32- und 64-Bit Programme arbeiten soll ? Oder meint er mit "Compiler" nur das Backend ? Wäre ja schlimm, wenn man z.B. für unterschiedliche Targets z.B. unterschiedliche Boost-Versionen nehmen müsste ...
-
nn schrieb:
Interessant daran finde ich diese Aussage
So we made the decision to use Clang and LLVM on the C++ side, for the 64-bit compiler. We’re going to keep our existing compiler for 32-bit Windows for now, and then eventually replace that.
Bedeutet das, dass man (zumindest in XE3) mit unterschiedlicher C++ Unterstützung für 32- und 64-Bit Programme arbeiten soll ?
Ja, so verstehe ich das. "...and then eventually replace that" klingt so, als würde BCC32 noch ein wenig länger leben als bis XE2.
Vermutlich ist 64-Bit-Support die wichtigste, weil am häufigsten nachgefragte Neuerung, deshalb bekommt der 64-Bit-Compiler Priorität. BCC32 funktioniert schon lange und funktioniert auch noch ein klein wenig länger. Außerdem ist das Clang-Win32-Target vermutlich recht aufwendig in die Delphi-Toolchain zu integrieren, unter anderem, da Clang meines Wissens nicht SEH für C++-Exceptions benutzt, und zwar aus patentrechtlichen Gründen:
http://clang-developers.42468.n3.nabble.com/Adding-Structured-Exception-Handling-parsing-to-clang-td2859829.html
Und rate mal, wem das Patent gehört:
http://www.google.com/patents/about?id=21MgAAAAEBAJ&dq=5,628,016Natürlich geht es mir wie dir, und ich ärgere mich, daß ich die neuen Möglichkeiten von Clang nicht wirklich benutzen kann, da Win32 bis auf absehbare Zeit eines meiner Targets bleiben muß. Aber vielleicht schaffen sie es ja bis XE4; ich kann mir kaum vorstellen, daß es vielen C++Builder-Entwicklern anders geht als uns.
-
audacia schrieb:
Und rate mal, wem das Patent gehört:
Oh, mann.
audacia schrieb:
Aber vielleicht schaffen sie es ja bis XE4;
Dieser Satz beschreibt schon meine Gedanken zu FireMonkey.
Naja, immerhin scheint XE3 ein schönes Experimentierttool zu werden. Außerdem kommt ja noch VS2012. Da ist im Herbst genug zu tun.
-
nn schrieb:
audacia schrieb:
Aber vielleicht schaffen sie es ja bis XE4;
Dieser Satz beschreibt schon meine Gedanken zu FireMonkey.
Ich weiß nicht so recht. Abgesehen davon, daß mich die mobilen Plattformen nicht interessieren, geht mir FireMonkey für ein UI-Framework generell in die falsche Richtung (keine nativen Controls). Ich habe noch kein wirklich brauchbares selbstgerendertes UI gesehen, vielleicht mit Ausnahme von Swing (die geben sich wirklich Mühe beim Imitieren von Plattform-Stilen) und Qt (die zeichnen immerhin nativ). Aber trotzdem haben MFC-, VCL- oder WinForms-Anwendungen fast immer das bessere UI. Selbst in VS2010, das bekanntlich WPF einsetzt, sind die meisten Dialoge immer noch mit MFC oder vielleicht WinForms gemacht.
Abgesehen davon ist es natürlich nötig, daß FireMonkey irgendwann über den doch sehr v1.0igen Status herauswächst und man es irgendwann produktiv einsetzen kann. Aber an mir wird es wahrscheinlich vorübergehen.
nn schrieb:
Außerdem kommt ja noch VS2012. Da ist im Herbst genug zu tun.
Hast du vor, Metro-Anwendungen zu schreiben?
P.S.: Magst du mich mal per Mail kontaktieren?
-
audacia schrieb:
Abgesehen davon ist es natürlich nötig, daß FireMonkey irgendwann über den doch sehr v1.0igen Status herauswächst und man es irgendwann produktiv einsetzen kann.
[...]
Hast du vor, Metro-Anwendungen zu schreiben?Ich arbeite im Bereich Industrieautomatisierung, unsere "großen" Programme sind mittlerweile alle mit VS geschrieben (als C# und C++ Kombination). Der Wechsel zum neuen VS ist da naheliegend, schon wegen des besseren C++11 Supports, des Intellisense für C++/CLI und den ganzen Erweiterungen für Parallelprogrammierung.
Wir haben aber auch diverse kleine Tools, für Setup, Diagnose usw., die teilweise noch mit dem C++ Builder geschrieben sind. In diesen Fällen kann ich mir Varianten für verschiedene mobile Plattformen durchaus vorstellen, nicht alles kann man über den Browser erledigen. Das sind aber Programme mit ein paar Buttons auf einem Formular, das dürfte noch innerhalb der Möglichkeiten von Firemonkey liegen. Große Anstrengungen habe ich auf dem Gebiet aber noch nicht unternommen, im Moment ist das eher ein Hobby, ich habe seit den Zeiten von Borland C++ 4 eine private Professional Lizenz.
audacia schrieb:
P.S.: Magst du mich mal per Mail kontaktieren?
Ich komme bei Gelegenheit gerne darauf zurück, Neuigkeiten zu XE3 können wir aber auch hier besprechen, ich gehe mal davon aus, dass ich mir das leisten werde.
-
Also ich finde Firemonkey hat potenzial auch das stylen der Komponenten ist gut gelösst, leider ist der Style-Editor sowas von Benutzerunfreundlich ich bin mir auch sicher das man eine nahezu gleichaussehenden Style herstellen könnte.
Nur für den Produktiven Einsatz ist es leider imo nicht zu gebrauchen dafür zickt es noch an zu viele Stellen.Ich weiss auch nicht wiso alle auf native Controls bochen, schaut mal an wie die Programme in der Heutigen Zeit aussehen...
sogar Microsft machts vor, jede VS Version sieht anders aus ganz geschweige was zu schreiben zu Metro und Desktop switch im kommenden Windows 8, sorry aber was sieht da nativ aus? Es ist doch jetzt schon ein bunter mix.Ohh ist ja bitter das der kommende 32 bzw. 64bit unterschiedliche Standards verwenden, die Hoffnung war groß mal ohne Probleme "Fremd-Code" zu compilieren.
-
nn schrieb:
Ich arbeite im Bereich Industrieautomatisierung, unsere "großen" Programme sind mittlerweile alle mit VS geschrieben (als C# und C++ Kombination). Der Wechsel zum neuen VS ist da naheliegend, schon wegen des besseren C++11 Supports, des Intellisense für C++/CLI und den ganzen Erweiterungen für Parallelprogrammierung.
Macht ihr UIs in WPF oder WinForms? Und hast du eine Meinung zu WPF?
nn schrieb:
audacia schrieb:
P.S.: Magst du mich mal per Mail kontaktieren?
Ich komme bei Gelegenheit gerne darauf zurück, Neuigkeiten zu XE3 können wir aber auch hier besprechen
Es war nicht wegen des Besprechens von Neuigkeiten.
-
audacia schrieb:
Macht ihr UIs in WPF oder WinForms? Und hast du eine Meinung zu WPF?
Wir sind damals mit verschiedenen Produktlinien vom BCB6 und VC6 auf VS 2003 gesprungen. Von dort dann auf VS 2005, 2008 und 2010.
WPF ist erst seit VS 2010 im Einsatz. Sieht definitiv besser aus, an der Toolunterstützung gibt es aber noch einiges zu mäkeln, außerdem ist die Einarbeitungszeit recht lang.
P.S. Du solltest eine Mail bekommen haben.