formel aus zahlenreihe
-
hallo zusammen,
ich muss aus einer reihe von zahlen die zugrunde liegende formel herausfinden. der daraus resultierende graph sieht so schön gleichmäßig aus, dass ich annehme, dass eine einzige formel zugrunde liegt:
http://www.gemini-sites.de/zahlenreihe.gif
sieht das vielleicht jemand au den ersten blick?
danke!
-
ok, beitrag kann gelöscht werden, es sind 4/5, 4/6, 4/7 ......
-
mael15 schrieb:
ok, beitrag kann gelöscht werden, es sind 4/5, 4/6, 4/7 ......
eher
oder?Gruß
Werner
-
Warum die Leute ihre Beitraege immer geloescht haben wollen ...
-
Werner Salomon schrieb:
abgefahren, dass das auch hinhaut!
knivil schrieb:
Warum die Leute ihre Beitraege immer geloescht haben wollen ...
konnte mir nicht vorstellen, dass das irgendjemanden irgendwie interessieren oder helfen könnte...
danke!
-
mael15 schrieb:
Werner Salomon schrieb:
abgefahren, dass das auch hinhaut!
Auch? Wie sieht deine Funktion denn aus? 4/5, 4/6 und 4/7 konnte ich dem von dir geposteten Bild nicht finden.
-
bezogen auf die 50 oben in der liste ist jede weitere zahl 4/5, 4/6, 4/7, 4/8 usw. davon.
-
mael15 schrieb:
bezogen auf die 50 oben in der liste ist jede weitere zahl 4/5, 4/6, 4/7, 4/8 usw. davon.
Ja.
mael15 schrieb:
abgefahren, dass das auch hinhaut!
Nö, nicht abgefahren.
50 * 4/5 = 200/5 = 200/(2+3)
50 * 4/6 = 200/6 = 200/(3+3)
...
-
mael15 schrieb:
bezogen auf die 50 oben in der liste ist jede weitere zahl 4/5, 4/6, 4/7, 4/8 usw. davon.
Achso, sag doch direkt
f(1) = 50
f(n) = f(1)*4/(n+3)
-
jo, mein informatikstudium ist schon ein paar jahre her, ich bin die mathematische schreibweise nicht mehr gewohnt, wenn ich es überhaupt jemals war.
Jockelx schrieb:
Nö, nicht abgefahren.
ich finde es im philosophischen sinne immer großartig zu sehen, wie unterschiedlich leute denken, sogar bei so etwas fest definiertem und berechenbaren wie mathematik. mir wäre es nie in den sinn gekommen, 200 als bezugspunkt zu nehmen, auch wenn die formel letztendlich dieselbe ist.
-
Ach komm, so alt kann man gar nicht werden, dass das Studium so lange her ist.
f(1) = 50
f(n) = f(1)4/(n+3)
<=> f(n) = 504/(n+3)
<=> f(n) = 200/(n+3)