Gtkmm Tutorial aktuell? Alternativen? Gute Beispiele?



  • Hallo an alle.
    Ich kämpfe nun seit einigen Tagen mit gtkmm. Leider mit sehr wenig, bis keinem Erfolg.

    Nun bin ich auf das gtkmm Tutorial gestossen welches 2005 erstellt worden ist.
    Es stellt sich mir die Frage, ob denn dieses Tutorial aktuell ist. Da dort ständig von gtkmm 2 gesprochen wird. Es gibt nun seit geraumer Zeit eine gtkmm 3 Version. Da ich nicht Gefahr laufen, will etwas "veraltetes" zu lernen, frage ich mal nach.

    Ich wäre auch sehr dankbar wenn jemand eine kleine Applikation kennt welche gtkmm einsetzt. Damit ich mal in den Sourcecode gucken kann, um zu sehen wie andere gtkmm verwenden. Die Betonung liegt hier auf klein 🙂

    Leider gibt es keine guten Tutorial für gtkmm 3. Sogar das offizielle Tutorial ist Buggy. Falls jemand ein Tutorial kennt welches er für gut befindet, bitte posten.

    Danke für eure Hilfe.



  • Soweit ich weiß, ist Inkscape mit GTKmm geschrieben worden.
    Wenn Du das Gtkmm Paket installiert hast, ist da auch eine Demo mit bei, die einen ganz guten Überblick bietet, was Gtkmm so alles kann. Der Sourcecode wird jeweils in einem separaten Fenster dazu angezeigt.

    Hast Du Dir schonmal die Dokumentation bei http://www.gtkmm.org/de/documentation.html angeschaut?

    Was ich bislang von Gtkmm gesehen habe, scheint es mir von den 3 großen GUIs, also Qt und wxWidgets am einfachsten zu lernen, da es c++ wohl am nähesten kommt.
    Ich habe mir bei einigen Demoprogrammen den Sourcecode angeschaut, im Vergleich zu wxWidgets z.B. finde ich Gtkmm viel einfacher nachzuvollziehen.



  • redrew99 schrieb:

    Soweit ich weiß, ist Inkscape mit GTKmm geschrieben worden.
    Wenn Du das Gtkmm Paket installiert hast, ist da auch eine Demo mit bei, die einen ganz guten Überblick bietet, was Gtkmm so alles kann. Der Sourcecode wird jeweils in einem separaten Fenster dazu angezeigt.

    Hast Du Dir schonmal die Dokumentation bei http://www.gtkmm.org/de/documentation.html angeschaut?

    Was ich bislang von Gtkmm gesehen habe, scheint es mir von den 3 großen GUIs, also Qt und wxWidgets am einfachsten zu lernen, da es c++ wohl am nähesten kommt.
    Ich habe mir bei einigen Demoprogrammen den Sourcecode angeschaut, im Vergleich zu wxWidgets z.B. finde ich Gtkmm viel einfacher nachzuvollziehen.

    Hallo,

    ja ich habe bereits so einige Tage investiert und muss feststellen:
    Es gibt keine guten / aktuellen Tutorials welche den Einsatz von gtkmm und Glade 3 erklären. Die offizielle Doku / Tutorial ist sehr dürftig und teilweise falsch.

    Ich habe nun schon erste Erfolge erzielt und komme so langsam vorran. Folgendes verstehe ich aber nicht:

    Glib::RefPtr<Gtk::Application> app = Gtk::Application::create(argc, argv, "org.gtkmm.example")
    

    Was hat es mit dem "org.gtkmm.example" auf sich?
    Die Doku dazu finde ich leider etwas zu unverständlich für mich. Bin noch zu doof.

    Danke für deine Hilfe.



  • Sry, fange selber gerade erst mit Gtkmm an, verschaffe mir also zur Zeit erstmal einen Überblick, also schonmal ein paar Tutorials runtergeladen und vorgesichtet
    und den Sourcecode von einfachen Beispielen angeschaut.

    Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob es überhaupt schon Sinn macht, sich mit einer GUI zu beschäftigen. Das wird sich aber bei der näheren Beschäftigung damit wohl herausstellen.

    Sowas wie Glade benutze ich übrigens nicht, da ich glaube, daß man so Gtkmm nicht vernünftig lernt.


Anmelden zum Antworten