Efficienz von geschachtelten if - else
-
Hallo zusammen,
in meiner Methode fürs Parsen habe ich innerhalb haupt- while Schleife
viele geschachtelte if-else, z.B:if(...){ ... if(...){ if(...){ ...} else{ if(...) else(...) } ...
Manchmal geht es bis Tiefe 5
Die -Bedingungen sind ganz unterschiedlich, so dass ich es weder zum switch() binden kann noch nicht irgendwie die Varianten reduzieren kann. Die Frage ist, ist der Code generell effizient? Wird daraus nicht unglaublich langsame Sch* kompiliert? Was fürde man generell vorschlagen um Varianten doch zu reduzieren?
-
Um die Effizienz bei if Kaskaden würde ich mir mal so keine Gedanken machen, außer es kommt bei dir auf jeden Takt an.
Andere Bib's (WinAPI) sind auch sehr if lastig und leiden nicht unter einer schlechten Performance.
-
Nun, entweder brauchst du diese Logik, dann führt nichts drumrum (andere Schreibweisen würden am Ende doch zum gleichen Code führen) oder du brauchst es nicht, dann ist es einfach unnötig.
-
Meiner Meinung nach deutet eine 5-fache Verschachtelung vor allem auf ein Design-Problem hin...
Falls es keine Alternative dazu gibt - wie überraschend! - gibt's eben keine Alternative dazu.
-
so etwas lässt sich meistens sehr gut mit funktionszeigern lösen.
-
b.b. schrieb:
so etwas lässt sich meistens sehr gut mit funktionszeigern lösen.
so, und ein wildes funktionszeigerrumgehopse soll dann schneller sein
-
dürfte wohl auf die anzahl der ifs drauf ankommen.