Frage zum Onboard-RAID Controller



  • uhuhmm ...

    So ich habe jetzt in meinen DELL Handbuch geschaut S.48:
    support.dell.com/support/edocs/.../wst3400/ge/.../ug_ge.pdf

    Im BIOS wird das mit diesen Chipsatz gelöst- No SW RAID!!! HW RAID!!
    http://www.intel.com/support/de/chipsets/imsm/sb/cs-022648.htm

    Das war mit den Einfluß von optischen Bussystemen zum erstem Male möglich onboard RAID Controller zu realisieren.

    Ist hier irgend jemand immer noch der Meinung das es sich um einen FAKE-RAID handelt?

    So jetzt habe ich fachlich meine Meinung zu Moderatoren und deren Zenzur geäußert. Seit wann werden im C++-Forum Meinungen zensiert. Völlig neues Feature. Ich weiß zwar wer das war, aber ich denke das Marc++us mal eingreifen sollte.



  • https://help.ubuntu.com/community/FakeRaidHowto

    Wir kaufen HP Server und dort ist es so, dass wenn man einen Server ohne dedizierten RAID Controller kauft, man ein Fake RAID bekommt. Wuerde mich stark wundern wenn es bei Dell anders waere.

    Fake RAID ist uebrigens nicht gleich Software RAID. Fake RAIDs laufen natuerlich auch in Software aber koennen durchaus auch eine Hardware Komponente beinhalten. Bei HP Servern ist das so. Da kann man zB auch nicht einfach einen Debian Server (*) aufsetzen sondern muss eine Unterstuetzte Distribution nehmen (oder Windows Server) um das RAID nutzen zu koennen.

    😉 wobei wir schon einen Debian Server mit den Red Hat Treibern zum laufen gebracht haben. Es ist aber nicht Supportet von HP.



  • Prof84 schrieb:

    Im BIOS wird das mit diesen Chipsatz gelöst- No SW RAID!!! HW RAID!!
    http://www.intel.com/support/de/chipsets/imsm/sb/cs-022648.htm

    Niemand hat behauptet, dass es sich um ein Software-RAID handelt. Es ist -- wie vermutet -- ein Fakeraid.

    Du zitierst doch gerne Wikipedia. Lies mal http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Matrix_RAID

    Matrix RAID is a computer storage technology marketed by Intel. It is a firmware RAID system, rather than hardware RAID or software RAID.

    Und dann bitte http://en.wikipedia.org/wiki/RAID#Firmware.2Fdriver-based_RAID

    Ist hier irgend jemand immer noch der Meinung das es sich um einen FAKE-RAID handelt?

    Ja. Siehe oben. Bist du immernoch der Meinung, dass du ein Hardware-RAID hast?

    Komm jetzt bitte nicht wieder mit "Haarspalterei" und sonstwas. Fuer deine Frage ist der Unterschied relevant.

    So jetzt habe ich fachlich meine Meinung zu Moderatoren und deren Zenzur geäußert. Seit wann werden im C++-Forum Meinungen zensiert.

    Ich mache Trollthreads -- wie viele andere Mods auch -- schon seit Jahren zu. Dass wir dich in den NADRW austoben lassen, heiszt nicht, dass du das Recht hast hier auch in den Fachforen zu trollen.

    Oder um es anders zu formulieren: Natuerlich darfst du trollen. Und natuerlich duerfen wir dann auch deine Threads schlieszen.

    Ich weiß zwar wer das war, aber ich denke das Marc++us mal eingreifen sollte.

    Klar, mach einen Thread in der Forentechnik auf oder schreib ihm eine Mail.

    edit: URL-fail.



  • Ein echte Raid Controller hat einen eigenen Chip für die Berechnung (Split/Parity...) für jeden Modus sowie eigenen Arbeitssspeicher, im Normalfall kosten solche Karten um die 400 €. Das was im Consumerbereich (auf der Hauptplatine) als RaidController mitgeliefert wird, wird unter Experten als Fake Raid bezeichnet, weil diese Konponenten fehlen, die mit Hilfe des Treiber durch Berechnung mit der CPU ersetzt werden.



  • Zeus schrieb:

    Ein echte Raid Controller hat einen eigenen Chip für die Berechnung (Split/Parity...) für jeden Modus sowie eigenen Arbeitssspeicher, im Normalfall kosten solche Karten um die 400 €. Das was im Consumerbereich (auf der Hauptplatine) als RaidController mitgeliefert wird, wird unter Experten als Fake Raid bezeichnet, weil diese Konponenten fehlen, du durch die CPU über Treiber ersetzt werden.

    Ja, genau über die CPU soll ja vermieden werden, über diesen Chipsatz. Ich glaube auch nicht das es generell so läuft. Mehr so eine Art DMA Technogie. Das Striping ist mit einer festen Plattengröße bereits voreingestellt. D.h. Du hast kein Speicherbedarf und CPU-Bedarf.

    Ich sehe Fake-RAID immer noch definiert - SW gesteuert, Speicher/Cache verbrauchend und Belastung der CPU und NICHT pauschal wenn onboard! Sieht das jemand anders?



  • Prof84 schrieb:

    Ich sehe Fake-RAID immer noch definiert - SW gesteuert, Speicher/Cache verbrauchend und Belastung der CPU und NICHT pauschal wenn onboard! Sieht das jemand anders?

    Mir faellt jetzt eigentlich kein echter RAID Controller ein der Onboard ist...

    PS:
    rein technisch wuerde aber natuerlich nichts dagegen sprechen - nur denke ich dass es unpraktikabel ist und daher nicht vorhanden. uU gibt es aber exotische Hardware wo das so ist...



  • Prof84 schrieb:

    Zeus schrieb:

    Ein echte Raid Controller hat einen eigenen Chip für die Berechnung (Split/Parity...) für jeden Modus sowie eigenen Arbeitssspeicher, im Normalfall kosten solche Karten um die 400 €. Das was im Consumerbereich (auf der Hauptplatine) als RaidController mitgeliefert wird, wird unter Experten als Fake Raid bezeichnet, weil diese Konponenten fehlen, du durch die CPU über Treiber ersetzt werden.

    Ja, genau über die CPU soll ja vermieden werden, über diesen Chipsatz. Ich glaube auch nicht das es generell so läuft. Mehr so eine Art DMA Technogie. Das Striping ist mit einer festen Plattengröße bereits voreingestellt. D.h. Du hast kein Speicherbedarf und CPU-Bedarf.

    Ich sehe Fake-RAID immer noch definiert - SW gesteuert, Speicher/Cache verbrauchend und Belastung der CPU und NICHT pauschal wenn onboard! Sieht das jemand anders?

    Ehrlich hab ich echt kein Bock mit deinen Pseudo-Argumenten rumzuschlagen und ich denke nicht, dass du Ahnung von der Materie hast. Ledenfalls lass dir doch Praxiserfahrung sagen, dass ich mein Adaptec Raid Karte gegen Intel Matrix Storage ersetzt habe. Die Rechnung, die 4 SATA hdd im Raid 0 Modus sind von ungefahr 500 MB/s Burst-Übertragung auf 118 MB/s gefallen - unakzeptable! Naja ich bin wohl ein schlechteste Einzelschicksal gewesen.



  • Zeus schrieb:

    Prof84 schrieb:

    Zeus schrieb:

    Ein echte Raid Controller hat einen eigenen Chip für die Berechnung (Split/Parity...) für jeden Modus sowie eigenen Arbeitssspeicher, im Normalfall kosten solche Karten um die 400 €. Das was im Consumerbereich (auf der Hauptplatine) als RaidController mitgeliefert wird, wird unter Experten als Fake Raid bezeichnet, weil diese Konponenten fehlen, du durch die CPU über Treiber ersetzt werden.

    Ja, genau über die CPU soll ja vermieden werden, über diesen Chipsatz. Ich glaube auch nicht das es generell so läuft. Mehr so eine Art DMA Technogie. Das Striping ist mit einer festen Plattengröße bereits voreingestellt. D.h. Du hast kein Speicherbedarf und CPU-Bedarf.

    Ich sehe Fake-RAID immer noch definiert - SW gesteuert, Speicher/Cache verbrauchend und Belastung der CPU und NICHT pauschal wenn onboard! Sieht das jemand anders?

    Ehrlich hab ich echt kein Bock mit deinen Pseudo-Argumenten rumzuschlagen und ich denke nicht, dass du Ahnung von der Materie hast. Ledenfalls lass dir doch Praxiserfahrung sagen, dass ich mein Adaptec Raid Karte gegen Intel Matrix Storage ersetzt habe. Die Rechnung, die 4 SATA hdd im Raid 0 Modus sind von ungefahr 500 MB/s Burst-Übertragung auf 118 MB/s gefallen - unakzeptable!

    Nee, wenn soviel von RAID verstehen würde hätte ich nicht gepostet. Das ist allerdings ein Feedback das überzeugt - beziehungsweise Zweifel regt.
    Ich glaube ich nerve einfach mal Dell am Montag.


  • Mod

    Prof84 schrieb:

    Nee, wenn soviel von RAID verstehen würde hätte ich nicht gepostet. Das ist allerdings ein Feedback das überzeugt - beziehungsweise Zweifel regt.
    Ich glaube ich nerve einfach mal Dell am Montag.

    Ich ahne juristische Winkelzüge voraus. Das ist ja gerade der Trick am Fake-RAID: Man baut ein paar Chips ein, damit man sagen kann, dass es echte Hardware ist. Bloß die entscheidenden Teile hat man weggelassen, so dass man nun ein dummes hardwareabhängiges System hat, das dazu noch nicht zu allen Betriebssystemen kompatibel ist, das für das Betriebssystem durchsichtig ist und dazu noch CPU-Last erzeugt (wobei letzteres vernachlässigbar ist - selbst ein RAID 5 oder 6 neu zu bauen sollte nicht mehr als 3% Last auf eine heutige CPU bringen).



  • @Prof84
    Du verstehst also nix von RAID, meinst aber genug zu wissen, um das was dir von Leuten die meinen viel davon zu verstehen (EDIT: gesagt wird) als Unfug abzutun.
    Tjoah, warum fragst du dann überhaupt?

    Du kannst natürlich weiterhin glauben was du willst. Aus deinem Intel SATA Controller mit RAID BIOS wird daraus aber trotzdem kein echter RAID Controller werden.

    Und nerv ruhig Dell. Es gibt zwar keinen Grund dafür, aber an dumme Kunden sind die sicher schon gewöhnt, von daher... tu was du nicht lassen kannst.


  • Mod

    hustbaer schrieb:

    Und nerv ruhig Dell. Es gibt zwar keinen Grund dafür, aber an dumme Kunden sind die sicher schon gewöhnt, von daher... tu was du nicht lassen kannst.

    Jetzt muss ich mir vorstellen, wie Prof84 einen Kundendienst anruft. Das wird bestimmt ein Gespräch, dessen Protokoll noch lange das Internet erheitern wird :p


Anmelden zum Antworten