Buchempfehlung?



  • hallo,

    ich will jetzt, nachdem ich mich ausschließlich mit c beschäftigt habe, auch assembler lernen.

    ich weiß, dass es schon einen "Buchempfehlungs"-Thread in der faq gibt, aber der ist von 2005 und die meisten bücher auf der liste gibt es wahrscheinlich nur noch antiquarisch zu kaufen.

    daher wollte ich hier mal nachfragen, ob ihr mir bücher (deutsch oder englisch) empfehlen könnt.

    was haltet ihr z.b. von diesem: http://www.amazon.de/Assembler-Grundlagen-Programmierung-mitp-Professional/dp/3826614690/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1344103676&sr=8-2

    lg



  • Hallo,

    das Buch habe ich und kann ich sehr empfehlen..
    Gekauft habe ich zusätzlich noch das Taschenbuch von Rainer Backer, die Referenz
    von Oliver Müller sowie mehrere Bücher über die WinApi in deutsch.

    Das die meisten Bücher so alt sind liegt daran das der heutige Pentium immer
    noch die selben Befehle nutzt wie vor 30 Jahren.. mit jedem neuen Prozessor
    wurden zwar Befehle ergänzt aber die alten sind alle noch gültig.

    Viel Erfolg

    Nicky



  • supernicky schrieb:

    Hallo,

    das Buch habe ich und kann ich sehr empfehlen..
    Gekauft habe ich zusätzlich noch das Taschenbuch von Rainer Backer, die Referenz
    von Oliver Müller sowie mehrere Bücher über die WinApi in deutsch.

    Das die meisten Bücher so alt sind liegt daran das der heutige Pentium immer
    noch die selben Befehle nutzt wie vor 30 Jahren.. mit jedem neuen Prozessor
    wurden zwar Befehle ergänzt aber die alten sind alle noch gültig.

    Viel Erfolg

    Nicky

    ok. wird in dem buch auch linux behandelt oder nur windows?



  • ein paar Seiten (9) Linux ist dabei 🙂

    Nicky



  • supernicky schrieb:

    ein paar Seiten (9) Linux ist dabei 🙂

    Nicky

    ok danke für die info.

    vielleicht könnt ihr mir ein paar gute online tutorials empfehlen? (wie gesagt, kann auch auf englisch sein.)



  • Zu "Thread in FAQ von 2005": Ich aktualisiere die Teile auf Anregung gern. So ist die letzte Ueberarbeitung des Threads btw. von Ende 2010. Fuer Hinweise auf tote Links, vergriffene Buecher o.Ae. bin ich durchaus dankbar. 😉

    Fuer den Tutorial-Thread gilt das gleiche.



  • Nobuo T schrieb:

    Zu "Thread in FAQ von 2005": Ich aktualisiere die Teile auf Anregung gern. So ist die letzte Ueberarbeitung des Threads btw. von Ende 2010. Fuer Hinweise auf tote Links, vergriffene Buecher o.Ae. bin ich durchaus dankbar. 😉

    Fuer den Tutorial-Thread gilt das gleiche.

    so wie es aussieht, sind alle bücher auf der liste, bis auf 2 ausnahmen, vergriffen, bzw. die links verweißen auf vergriffene ausgaben.

    1. ausnahme: das buch "Assembler - Maschinennahes Programmieren von Anfang an" (mit Windows) - Rowohlt Verlag - Reiner Backer
    gibt es noch neu und der link geht auch noch

    2. der link auf "Assembler GE-PACKT" verweist auf eine wohl vergriffene ausgabe. ein neuer link zum buch ist:
    http://www.amazon.de/Assembler-GE-PACKT-Ge-packt-Joachim-Rohde/dp/3826617568/ref=sr_1_5?s=books&ie=UTF8&qid=1344276107&sr=1-5

    eventuell könntest du auch das buch auf die liste tun http://www.amazon.de/Assembler-Grundlagen-Programmierung-mitp-Professional/dp/3826614690/ref=sr_1_2?s=books&ie=UTF8&qid=1344276267&sr=1-2
    ich kann leider noch (nicht) assembler, deshalb kann ich den inhalt dieses buches nicht bewerten, allerdings schreibt ja oben jemand, dass das buch gut ist.



  • Danke fuer die Info. Habe etwas aufgeraeumt und das vorgeschlagene Buch mit aufgenommen.



  • Ich hab hier auch noch ein paar Sachen für dich:

    Tutorials/Bücher:
    http://www.phatcode.net/articles.php?sub=assembly

    Hier hab ich dir mal ein paar Sachen hochgeladen:

    http://pixelbanane.de/yafu/3432264833/asm.rar



  • Danke auch dafuer.



  • Diese 3 (auch recht empfehlenswerten Bücher) sind noch relativ problemlos erhältlich:

    1. Buch vom Rainer Backer. Ziemlich sinvolle Einstiegslektüre, aber kein didaktischer Aufbau, sondern eher Nachschlagehilfe. Aber auch Bekanntmachung mit generellen Programmiertechniken (mit Zeigern z.B. beim Tabellenaufbau) oder auch mit dem immer mal wieder nützlichen Alt-Masm-Format.

    2. Rohde und Roming inkl CD. Teuer, aber auch recht nützlich, weil eher programmiertechnisch eingeführt wird. Zwar auch proof-of-concept-like, und grundsätzlich lowlevel wird gar nicht groß erklärt, deckt aber dafür viele für Einsteiger wichtige Themen ab und nicht zu flach.

    3. Assembler Gepackt von Rhode. Ziemlich nützliches Nachschlagewerk, auch noch, wenn man normalerweise Doku(-pdf)s am Zweitbildschirm liest, das Buch ist übersichtlicher und flexibler nutzbar, auf deutsch und deckt ziemlich viele Fragen ab.
      --------------------------------------------------------------------------------
      ( 4)Ida 5.0 Freeware. Ist zwar gar kein Buch, und auch noch Werbung für ein, wenn auch nicht schlechtes, kommerzielles Produkt, dass es nur für Windows so schön grafisch gibt, aber Ida klärt ziemlich gut über Interrupts und Systemaufrufe auf, viel besser als jedes Buch.)

    Sonst noch:
    Weil a) deutschsprachig b) gute Asm und C Einblicke und c) auch sonst eines der besseren Bücher auf dem Markt:
    Hacking von Erickson
    Weil überdurchschnittlich gut:
    Reversing von Eilam - dafür aber nur auf englisch verfügbar und überhaupt weniger auf Einstiegsassembler fixiert.

    Weil notwendig:
    a) eigener Fahrplan und Projektorientierung.
    b) Doku des verwendeten Assemblers. Meistens sind hier schon die wichtigsten Befehle zusammengefasst und es werden einige (machmal auch mehr) Programmiertechniken vorgestellt.
    (man könnte sich theoretisch ein Buch sparen, und erstmal gucken, wie weit man mit der jeweiligen Assemblerdoku kommt)
    c) Plattformdoku. In vielen guten Dos-Dokumentationen waren meist auch gute Assemblergrundlagen zu finden, weil Dos ja auch Assemblerbasiert war. Die Windows-Doku find ich jetzt z.B. nicht gerade üppig, aber mit den Visual Studiotoos kann man auch sehr gut arbeiten. Für Linux gilt ähnliches. Und Linux ist trotz C-basiert, ziemlich Assemblerfreundlich. Assemblerlernen hier hauptsächlich über den C-Compiler und den gdb.

    Weil wir auch Abgucker sind:
    http://fabiensanglard.net/quake2/index.php

    bleibt offen: 64 Bit Asm. Aber: ist eher für Fortgeschrittene, und die brauchen nur noch Dokus oder die ein oder andere Internetseite dazu lesen.
    Vorgehensweise also: Fundierte Grundkenntnisse aufbauen, Programmiertechniken in Assembler, Algorithmen, viel Code abgucken, dann ist ist der Übergang nach 64 Bit leicht. 64Bit-Asm ist ein klein wenig anders, aber mit guten Grundlagenkenntnissen und leicht fortgeschrittenen Programmiertechniken leicht anzueignen. Das gute an dieser Vorgehensweise ist, dass man, wenn noch Fragen offenbleiben, Nachschlagebände o.ä. eben nicht ohne Fragen nach Antworten absuchen muß.


Anmelden zum Antworten