Konfusion und Fragen zu GIT



  • Hallo zusammen,

    derzeit möchte ich privat ein eigenes Spiel entwickeln. Da es durchaus ein gößeres und komplexeres Programm werden wird als das was ich normalerweise für mich selbst programmiere möchte ich dieses mal eine Versionsverwaltung nutzen. Hab da im Internet schon eine Weile recherchiert und finde das sich GIT nicht schlecht anhört. Allerdings stellen sich mir da ein paar Fragen, die ich trotzdem bisher nicht selbst beantworten konnte:
    -Braucht GIT einen Server? Es steht zwar immer da, dass es sowas nicht bräuchte, aber in allen Tutorials, die ich gefunden habe wird erstmal ein Account bei einem Server oder ein eigener Server erstellt.
    -Kommt GIT auch mit anderen Dateien als SourceCode zurecht? Ich würde auch gerne meine UML-Diagramme, Word Dateien, Meshes, Texturen, Sounds und eben alles was sich im Laufe der Entwicklung so ändern kann mit in die Versionsverwaltung packen (was auch mit der Grund ist, warum ich keinen Internetdienst will, die sind vom Speicherplatz entweder sehr begrenzt oder kosten).

    Weiß da einer von euch bescheid?



  • wulfgar schrieb:

    -Braucht GIT einen Server? Es steht zwar immer da, dass es sowas nicht bräuchte, aber in allen Tutorials, die ich gefunden habe wird erstmal ein Account bei einem Server oder ein eigener Server erstellt.

    Du hast hier vermutlich ein anderes Verständnis von Servern. Du benötigst einen Serverprozess, dieser kann aber prinzipiell auf deinen eigenen Rechner laufen (Damit verlierst du aber eine gewisse Datensicherheit).

    wulfgar schrieb:

    Kommt GIT auch mit anderen Dateien als SourceCode zurecht? Ich würde auch gerne meine UML-Diagramme, Word Dateien, Meshes, Texturen, Sounds und eben alles was sich im Laufe der Entwicklung so ändern kann mit in die Versionsverwaltung packen (was auch mit der Grund ist, warum ich keinen Internetdienst will, die sind vom Speicherplatz entweder sehr begrenzt oder kosten).

    Ja.

    Ganz davon abgesehen kannst du, falls OpenSource eine Option für dich ist, auch github ohne Kosten verwenden.



  • git braucht weder einen server noch muss irgend ein dienst auf deinem rechner laufen.

    git ist ein terminal programm, nicht mehr und nicht weniger. wenn du ein git repository anlegst, wird ein verzeichnis .git angelegt. dort liegen alle git-internen daten für dieses repository.

    zusätzlich zu deinem lokalen repository kannst du auch noch ein remote repository angeben (optional). dort kannst du dann pushen und pullen.

    wenn du dein projekt als open source veröffentlichen willst, würde ich das bei github machen. wenn du deine sourcen nicht veröffentlichen willst, kannst du z.b. ganz einfach deinen dropbox account als datensicherung verwenden.

    mkdir ~/Dropbox/git/myproject.git
    cd ~/Dropbox/git/myproject.git
    git init --bare
    

    danach noch das normale repository anlegen:

    cd ~/Projects/myproject
    git init
    git remote add dropbox ~/Dropbox/git/myproject.git
    

    Fertig ist die Datensicherung.

    git push -u dropbox master
    

    🤡



  • Danke erst mal für eure Antworten.

    Im Prinzip geben sie ja meine Recherchen wieder einer sagt do der andere so. Ich hoffe mal, dass lolhehe recht hat, aber letztlich werd ichs wohl selbst raus finden müssen 😉



  • wulfgar schrieb:

    Ich hoffe mal, dass lolhehe recht hat

    hat er


Anmelden zum Antworten