Keine Möglichkeit ilegale Tauschbörsennutzer hinter Tor zu identifizieren?
-
Gesetzlich hat sich ja einiges getan um gegen illegales Tauschen von Bits vorzugehen. Hauptsächlich gegen die, die es mit Tauschnetzwerken machten. Die mitunter noch heute betrieben werden und immer noch werden dort illegal Daten verbreitet. Bisweilen war es aber kein Problem, die IP-Adresse eines solchen Tauschbörsenprogramm herauszubekommen, in dem man z.B. einen Server in bezeichnetes Netzwerk stellte über den man dann die Aktionen (Anfragen) Aufzeichnete.
Neuerdings scheint aber eine neue Masche ins Spiel zu kommen. Die Clienten/Server werden in das Tor-Netzwerk umgelenkt. Man steht daher jetzt vor dem Problem nicht die richtige IP-Adresse des (mit)verursachenden herauszubekommen. Es würde mich interessieren, wie es dennoch möglich ist.
-
Wenn das wirklich über Tor geht, würde ich mal vorsichtig spekulieren, dass das nur mit nicht vertretbarem Aufwand möglich ist. Allerdings ist das für die meisten "Tauscher" wohl keine Alternative, einfach weil es ewig langsam sein dürfte.
-
cooky451 schrieb:
Wenn das wirklich über Tor geht, würde ich mal vorsichtig spekulieren, dass das nur mit nicht vertretbarem Aufwand möglich ist. Allerdings ist das für die meisten "Tauscher" wohl keine Alternative, einfach weil es ewig langsam sein dürfte.
Ich habe ja um zu versuchen herauszufinden wie es dennoch möglich ist, ein Tauschbörsenprogramm auf ein Tor geschaltet. Mir schien es irgendwie ganz und gar nicht langsam.
-
Also mir fällt keine technische Lösung ein. Heißt: IP suchen, hinfahren, hoffen dass sie Logs gemacht haben. Weiter machen bis man nen Clienten hat der nicht weiterleitet. Alle nach Guantanamo stecken und warten bis einer gesteht.
-
Wenn es über Tor geht, ist es doch wahrscheinlich so das jedes Tauschbörsenprogramm immer an eine bestimmte IP-Adresse seine Existenz meldet. Welche ist das und was für ein Server ist das? Denn dieser Server müsste dann ja praktisch die IP-Adresse der Quelle kennen, sonst könnte er sich ja nicht an andere Teilnehmer weiter geben und dann wüssten die nicht wie die Quelle erreichbar ist.
-
lies mal den deutschen wikipedia artikel bis ende durch, dann weißt du es
-
leselhilft schrieb:
lies mal den deutschen wikipedia artikel bis ende durch, dann weißt du es
Du bist gut. Der Filesharing-Artikel ist in Bearbeitung. Aber dort sieht man das die Gerichte illegalen Verbeitern nahezu Schutz gibt. Nur war das nicht meine eigentliche Frage. Vielleicht übst Du dich erst ein mal in Lesen!
-
BitteNichtKopieren schrieb:
leselhilft schrieb:
lies mal den deutschen wikipedia artikel bis ende durch, dann weißt du es
Du bist gut.
Ich weiß, sogar viel besser als du.
Der Filesharing-Artikel ist in Bearbeitung. Aber dort sieht man das die Gerichte illegalen Verbeitern nahezu Schutz gibt. Nur war das nicht meine eigentliche Frage. Vielleicht übst Du dich erst ein mal in Lesen!
Vielleicht einfach mal den Artikel lesen, der deine Frage beantwortet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)
Lesehilfe:...wurden am 7. September 2006 einige deutsche Tor-Server beschlagnahmt, die bei deutschen Host-Providern angemietet und untergebracht waren. Die Ermittlungen richteten sich nicht gegen deren Betreiber. Die Staatsanwaltschaft erhoffte sich lediglich Erkenntnisse über die zugreifenden Nutzer. Aufgrund der Struktur des Tor-Netzwerks war dies als hoffnungslos einzustufen.
Üben, üben, üben...
-
leselhilft schrieb:
BitteNichtKopieren schrieb:
leselhilft schrieb:
lies mal den deutschen wikipedia artikel bis ende durch, dann weißt du es
Du bist gut.
Ich weiß, sogar viel besser als du.
Der Filesharing-Artikel ist in Bearbeitung. Aber dort sieht man das die Gerichte illegalen Verbeitern nahezu Schutz gibt. Nur war das nicht meine eigentliche Frage. Vielleicht übst Du dich erst ein mal in Lesen!
Vielleicht einfach mal den Artikel lesen, der deine Frage beantwortet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)
Lesehilfe:...wurden am 7. September 2006 einige deutsche Tor-Server beschlagnahmt, die bei deutschen Host-Providern angemietet und untergebracht waren. Die Ermittlungen richteten sich nicht gegen deren Betreiber. Die Staatsanwaltschaft erhoffte sich lediglich Erkenntnisse über die zugreifenden Nutzer. Aufgrund der Struktur des Tor-Netzwerks war dies als hoffnungslos einzustufen.
Üben, üben, üben...
Es geht um Torrent. Würdest Du dich jetzt bitte zurückhalten?! Du hast überhaupt nicht verstanden was die Frage war. Deine Vorgehensweise oder dein Versuch damitzumischen ist absolut belästigend.
-
BitteNichtKopieren schrieb:
Denn dieser Server müsste dann ja praktisch die IP-Adresse der Quelle kennen, sonst könnte er sich ja nicht an andere Teilnehmer weiter geben und dann wüssten die nicht wie die Quelle erreichbar ist.
Die Quelle sollte dann der Tor Exit-Node sein. Wenn das anders wäre (-> der deine IP kennen würde), wäre das ganze System Quatsch.
-
cooky451 schrieb:
BitteNichtKopieren schrieb:
Denn dieser Server müsste dann ja praktisch die IP-Adresse der Quelle kennen, sonst könnte er sich ja nicht an andere Teilnehmer weiter geben und dann wüssten die nicht wie die Quelle erreichbar ist.
Die Quelle sollte dann der Tor Exit-Node sein. Wenn das anders wäre (-> der deine IP kennen würde), wäre das ganze System Quatsch.
Dann macht z.B. Torrent nicht einmal eine Selbstprüfung, ob die beim Registrierungserver hinterlegte IP-Adresse identisch mit dem Interface ist auf dem die Torrent-Quelle läuft? Vielleicht ein Vorteil der illegalen Nutzer aber mit ziemlicher Sicherheit auch sehr steigende Gefahr, dass der Quelle durch Manipulation dann was vorgegaukelt werden kann. Also müsste man Tor-Sever laufen lassen, die Torrent-Kommunikation identifizieren und dann absichtlich betrügen.
-
Wenn du deine IP-Adresse nicht preisgeben möchtest, dann würde ich einfach einen der darauf ausgelegten VPN-Services in Anspruch nehmen. Die sind sehr günstig, verbergen deine IP zuverlässig und du hast geringe oder keine Geschwindigkeitseinbußen.
-
@BitteNichtKopieren Was willst du da manipulieren? Beschreibe mal einen vollständigen Angriff.
-
Christoph schrieb:
Wenn du deine IP-Adresse nicht preisgeben möchtest, dann würde ich einfach einen der darauf ausgelegten VPN-Services in Anspruch nehmen. Die sind sehr günstig, verbergen deine IP zuverlässig und du hast geringe oder keine Geschwindigkeitseinbußen.
Soweit ich weiß, kann man bei europäischen VPNs gerichtlich was erreichen, um die IP-Adresse zu bekommen. Wenn das ganze aber im Ausland ist, ist das was anderes.
Nur geht es ja aber hier um Verschleierung per Tor. Da gibt es irgendwie gar keine Verantwortlichen, anders als bei VPNS.
-
BitteNichtKopieren schrieb:
leselhilft schrieb:
BitteNichtKopieren schrieb:
leselhilft schrieb:
lies mal den deutschen wikipedia artikel bis ende durch, dann weißt du es
Du bist gut.
Ich weiß, sogar viel besser als du.
Der Filesharing-Artikel ist in Bearbeitung. Aber dort sieht man das die Gerichte illegalen Verbeitern nahezu Schutz gibt. Nur war das nicht meine eigentliche Frage. Vielleicht übst Du dich erst ein mal in Lesen!
Vielleicht einfach mal den Artikel lesen, der deine Frage beantwortet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)
Lesehilfe:...wurden am 7. September 2006 einige deutsche Tor-Server beschlagnahmt, die bei deutschen Host-Providern angemietet und untergebracht waren. Die Ermittlungen richteten sich nicht gegen deren Betreiber. Die Staatsanwaltschaft erhoffte sich lediglich Erkenntnisse über die zugreifenden Nutzer. Aufgrund der Struktur des Tor-Netzwerks war dies als hoffnungslos einzustufen.
Üben, üben, üben...
Es geht um Torrent. Würdest Du dich jetzt bitte zurückhalten?! Du hast überhaupt nicht verstanden was die Frage war. Deine Vorgehensweise oder dein Versuch damitzumischen ist absolut belästigend.
BitteNichtKopieren schrieb:
Keine Möglichkeit ilegale Tauschbörsennutzer hinter Tor zu identifizieren?
Dann stell doch mal eine andere Frage.
-
leselhilft schrieb:
BitteNichtKopieren schrieb:
leselhilft schrieb:
BitteNichtKopieren schrieb:
leselhilft schrieb:
lies mal den deutschen wikipedia artikel bis ende durch, dann weißt du es
Du bist gut.
Ich weiß, sogar viel besser als du.
Der Filesharing-Artikel ist in Bearbeitung. Aber dort sieht man das die Gerichte illegalen Verbeitern nahezu Schutz gibt. Nur war das nicht meine eigentliche Frage. Vielleicht übst Du dich erst ein mal in Lesen!
Vielleicht einfach mal den Artikel lesen, der deine Frage beantwortet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Tor_(Netzwerk)
Lesehilfe:...wurden am 7. September 2006 einige deutsche Tor-Server beschlagnahmt, die bei deutschen Host-Providern angemietet und untergebracht waren. Die Ermittlungen richteten sich nicht gegen deren Betreiber. Die Staatsanwaltschaft erhoffte sich lediglich Erkenntnisse über die zugreifenden Nutzer. Aufgrund der Struktur des Tor-Netzwerks war dies als hoffnungslos einzustufen.
Üben, üben, üben...
Es geht um Torrent. Würdest Du dich jetzt bitte zurückhalten?! Du hast überhaupt nicht verstanden was die Frage war. Deine Vorgehensweise oder dein Versuch damitzumischen ist absolut belästigend.
BitteNichtKopieren schrieb:
Keine Möglichkeit ilegale Tauschbörsennutzer hinter Tor zu identifizieren?
Dann stell doch mal eine andere Frage.
Du hast irgendwie keine Ahnung von der Bitmaterie! Schweig!
-
-
leselhilft schrieb:
Irgendwie hab ich den leisen Verdacht. Das Du ein Facebook-Spasti bist. Beschränkt im denken. Du brauchst Dir gar nicht erst einbilden, dass alle deine falschen Vermutungen widersprochen werden, nur damit du es am Schluss auch kapiert hast.
-
BitteNichtKopieren schrieb:
leselhilft schrieb:
Irgendwie hab ich den leisen Verdacht. Das Du ein Facebook-Spasti bist. Beschränkt im denken. Du brauchst Dir gar nicht erst einbilden, dass alle deine falschen Vermutungen widersprochen werden, nur damit du es am Schluss auch kapiert hast.
-
leselhilft schrieb:
BitteNichtKopieren schrieb:
leselhilft schrieb:
Irgendwie hab ich den leisen Verdacht. Das Du ein Facebook-Spasti bist. Beschränkt im denken. Du brauchst Dir gar nicht erst einbilden, dass alle deine falschen Vermutungen widersprochen werden, nur damit du es am Schluss auch kapiert hast.
Hab ichs mir doch gedacht. Geh wo anders spamen. Die Diskussion mit Dir ist hiermit beendet.
-
Welche Diskussion? Du kannst ja nicht mal eine Frage stellen.