Buchstaben für captcha 'verkleben' mit freetype
-
hätte mal wieder eine frage, ich nutze die freetype lib um mir ein captcha zu generieren, jetzt würd ich gern die buchstaben verkleben, was aber nicht so funktioniert, wie ich mir das vorstelle, erstens sind die ränder durch antialiasing grau und zweitens weiß ich nicht genau, wie ich die schön verbinden kann, also dass sie z.b. nur um 2px überlappen gibts da einen kniff
-
-
sry, aber ich kann mich jetzt nicht ewig mit so einer unnötigen sache aufhalten
-
kellerkindanwärter schrieb:
sry, aber ich kann mich jetzt nicht ewig mit so einer unnötigen sache aufhalten
Dann mach es dir doch nicht unnötig schwer und nimm einfach was fertiges wie recaptcha.
-
bis ich das bei mir eingebaut hab... außerdem ich will keine daten von externen seiten/anbietern laden, sieht man ja hier am forum, was teilweise eine fehlerhafte werbung für auswirkungen auf die ladezeiten hat.
axo, ich hab schon was. denke das reicht, ist zwar nicht der burner (ohne verzerrung, rotation und manchmal sind buchstaben unleserlich) aber ich denke für texterkennungs anfänger reicht es. wenns mich mal stört, oder gehäuft spam auftritt, kann ich die daumenschrauben sicher noch bischen anziehen
-
Warum nicht einfach ne Frage wie "Was ist tagsüber der hellste Stern am Himmel?"
-
nimmt mich überhaupt jmd. ernst
-
kellerkindanwärter schrieb:
bis ich das bei mir eingebaut hab... außerdem ich will keine daten von externen seiten/anbietern laden, sieht man ja hier am forum, was teilweise eine fehlerhafte werbung für auswirkungen auf die ladezeiten hat.
Das Einbauen geht total einfach, sonst wär recaptcha nicht so verbreitet. Die Ladezeiten von Recaptcha sind auch nicht hoch, das ist immerhin ein Google-Service.
Aber wenn selber bauen funktioniert, warum nicht. Ich würde nur nicht behaupten, dass selber bauen einfacher oder schneller ist, als was fertiges einzubinden.
-
kellerkindanwärter schrieb:
nimmt mich überhaupt jmd. ernst
Klar, ich.
Alle captcha-Geschichten verärgern die user extrem.
Hast du keine besseren Ideen?@Christoph:
Recaptcha kann aufgrund seiner Unleserlichkeit sowas von nerven.
Und außerdem sollten die user des Englischen mächtig sein um es zu entziffern.Ich kenne ne Seite mit Recaptcha bei der du nach 2 oder 3 Falscheingaben totzdem Zugang hast. Wahrscheinlich weil die Dinger zum Teil so kryptisch sind.
-
Patrickssj6 schrieb:
Warum nicht einfach ne Frage wie "Was ist tagsüber der hellste Stern am Himmel?"
Er will doch nicht 90% aller möglichen User von der Seite fernhalten.
"Bor ey wieso soll da Sonne rein... ist doch ne Sonne und kein Stern ey"
-
EOP schrieb:
Alle captcha-Geschichten verärgern die user extrem.
Hast du keine besseren Ideen?leider nicht, außer eine registrierung mit email.
EOP schrieb:
@Christoph:
Recaptcha kann aufgrund seiner Unleserlichkeit sowas von nerven.
Und außerdem sollten die user des Englischen mächtig sein um es zu entziffern.kenn ich.
EOP schrieb:
Ich kenne ne Seite mit Recaptcha bei der du nach 2 oder 3 Falscheingaben totzdem Zugang hast. Wahrscheinlich weil die Dinger zum Teil so kryptisch sind.
hatte auch schon das gefühl, liegt evtl. daran, dass sie selbst nicht wissen, was richtig ist. wobei ich das gefühl hab, dass der erste teil wichtiger ist als der zweite.
-
MisterX schrieb:
"Bor ey wieso soll da Sonne rein... ist doch ne Sonne und kein Stern ey"
könnte hier und da durchaus ein gewolltes Ergebnis sein
kellerkindanwärter schrieb:
EOP schrieb:
Ich kenne ne Seite mit Recaptcha bei der du nach 2 oder 3 Falscheingaben totzdem Zugang hast. Wahrscheinlich weil die Dinger zum Teil so kryptisch sind.
hatte auch schon das gefühl, liegt evtl. daran, dass sie selbst nicht wissen, was richtig ist. wobei ich das gefühl hab, dass der erste teil wichtiger ist als der zweite.
kleiner recaptcha-exkurs: recaptcha ist ein System von Google, wo der Mensch Dinge übernehmen darf, was Rechner nicht schaffen. Die haben sich gedacht, wenn man Nutzer eh schon zwingt, etwas zu entziffern, dann soll es wenigstens etwas sein, dass entziffert werden muss. Als sie nämlich anfingen, reihenweise Bücher zu digitalisieren, stießen sie immer wieder auf Wörter, die sie nicht zuorden konnten. Eines dieser Worte wird dem Nutzer dann in recaptcha präsentiert. Um trotzdem zu wissen, ob die Eingabe richtig ist, wird ein zweites, bekanntes und auch leichter zu entzifferndes Wort mitgeliefert. Ob das andere Wort richtig ist, kann Google nur anhand der Eingaben anderer Nutzer folgern.
Eine geniale Idee an sich, was Captchas aber leider immernoch keine Daseinsberechtigung gibt. Alles, was auch rechtmäßige Nutzer hindert, sollte nicht eingesetzt werden.Also entweder andere Methoden nutzen (Honeypots sind witzig, ein verstecktes Formularfeld, das nicht gefüllt werden darf. Am besten noch mit
name="email"
; wird es trotzdem gefüllt, hast du einen Treffer).
Oder, wenns wirklich sein muss, captchas erst aktivieren, wenn potentiell böswilliges Verhalten vorliegt. Also mehrere fehlgeschlagene Loginversuche oder zu viele Eintragungen in zu kurzer Zeit.
Oder anderweitig kreativ sein. Das sind Botschreiber nämlich auch.
-
zwutz schrieb:
kleiner recaptcha-exkurs:
sry, ich will nicht klugscheißen, aber ich denke google hat es nicht nötig, sich mit fremden federn zu schmücken. das einzige was die sich gedacht haben war, coole firma, können wir brauchen, kaufen wir!
Laut einer Hochrechnung der Carnegie Mellon University verbringen Internetnutzer weltweit pro Tag 150.000 Stunden[1] damit, CAPTCHAs zu lösen. Die Regelmäßigkeit und Unentgeltlichkeit dieser Arbeitsleistung führte zu der Idee, sie für sinnvolle Zwecke einzusetzen. Der Informatiker Luis von Ahn, der im Jahr 2000 maßgeblich an der Erfindung des CAPTCHA-Verfahrens beteiligt war, entwickelte daraus im Jahr 2007 ein System namens reCAPTCHA, das bei der Buch-Digitalisierung eingescannte Wörter, die die Texterkennungssoftware nicht erkennt, durch die Eingabe von CAPTCHAs optimiert. Das System bezog seine Wörter anfangs aus einem Bereich des Internet Archive, der sich mit dem Digitalisieren von Büchern beschäftigt. Zudem half der Dienst bei der Digitalisierung des Archives der New York Times.[2] Am 16. September 2009 wurde bekannt, dass Google das Unternehmen reCAPTCHA gekauft hat.[3] Google profitiert dadurch, weil es Teil seines Betätigungsfeldes ist, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren.[4][5]