Schnellere Internetverbindung
-
Wie ist dein Telefon ans Festnetz angeschlossen? Sollte dieses ueber einen Splitter betrieben werden, kannst du dort ansetzen. Bei dieser Betriebsart wird ein kompletter Teil der Uebertragungsfrequenzen nur fuer das analoge Telefon freigehalten, auch wenn gerade nicht telefoniert wird. Du koenntest dann auf Internettelefonie umstellen und das gesamte Frequenzband fuer die Internetverbindung benuzten.
-
http://lmgtfy.com/?q=vodafone+lte+drosselung dritter Eintrag
-
Jansen schrieb:
http://lmgtfy.com/?q=vodafone+lte+drosselung dritter Eintrag
Was gute Schlagwörter ausmachen können...
Das Telefon wird bereits übers Internet betrieben, da ist leider nichts mehr rauszuholen.
Eine Drosselung auf 384 kbit/s ist ja schon ein Witz, da surfe ich ja im Moment acht Mal schneller.
-
Birk schrieb:
Gibt es andere Möglichkeiten (außer Standortwechsel), eine schnellere Internetverbindung zu bekommen?
Internet via Kabel -> Kabelfernsehen wäre deine beste Chance, allerdings gehört zu solchen Dörfern oft auch, daß der Kabelfernsehenausbau nicht so weit fortgeschritten ist, weil schon damals dies niemand bezahlen wollte und die Dorftypen auf Sat umgestiegen sind.
Hat jemand Erfahrungen mit Funknetzverbindungen (LTE) für zu Hause?
Wie extrem wird die Internetgeschwindigkeit (in der Regel) gedrosselt bei Verbrauch der 30 GB? (Wenn diese auf "nur" 3000 kbit/s gedrosselt würde, wäre das vertretbar.)Das Problem an diesem Tarif, das ich hier sehe, ist die Tatsache, daß man mit einer wesentlich besseren Verbindung auch in der Regel mehr downläd.
Die ganzen Youtube Videos werden dann zur einer richtig wertvollen Informationsquelle wenn die Leitung nur so flutsch (ja, da gibt's anspruchsvollen wertvolles Material zu sehen, man muss nur wissen wo man suchen muss), und daher ist man dazu verlietet, dort dann auch mehr Downzuloaden.
Die 30 GB sind dann am Ende des Monats recht schnell aufgebraucht.
Ich würde an deiner Selle, wenn möglich auf Kabel setzen.
-
Birk schrieb:
Genau, das habe ich in meinem Beitrag vergessen, Internet über Kabel ist hier auch nicht verfügbar. Dabei wohne ich fast in einer "Großstadt".
Leider ist hier nichts mit Kabel zu machen. An YouTube Videos kannst du die Geschwindigkeit nicht messen, da die YouTube-Server ihre Geschwindigkeit drosseln. Bei YouTube lädt man nur am Anfang eines Videos mit voller Geschwindigkeit. Bzw. kann das auch die Telekom sein, die die Geschwindigkeit drosselt.
EDIT: Worüber ich bis jetzt noch kaum/gar nicht nachgedacht habe, ist Internet via Satellit. Hat jemand dazu vielleicht Erfahrungen gesammelt? Dazu müsste ich mich allerdings erst erkundigen, wie es da mit der Verfügbarkeit aussieht.
EDIT 2: Auch diese scheinen keine Alternative zu sein, da eine Drosselung nach wenigen GB erfolgt. Auch die Preise sind nicht allzu erschwinglich.
-
Birk schrieb:
EDIT: Worüber ich bis jetzt noch kaum/gar nicht nachgedacht habe, ist Internet via Satellit. Hat jemand dazu vielleicht Erfahrungen gesammelt? Dazu müsste ich mich allerdings erst erkundigen, wie es da mit der Verfügbarkeit aussieht.
Pingzeit von gut und böse.
Wenn du damit klar kommst?
Mir wäre das zuviel Lag für VoIP und Spieleanwendungen.
-
Internet per Sat hat auch den Nachteil dass dabei nur Downstream über Sat kommt, Upstream geht nach wie vor über's Telefon/DLS/...
----
@Birk
Bräuchtest du nur mehr Upstream oder auch mehr Downstream?
Mehr Upstream könnte mit einem SDSL Vertrag möglich sein (technisch auf jeden Fall kein Problem, kommt nur drauf an ob ein Provider das mit deinem Standort anbietet).
Nachteile: weniger Downstream und meist deutlich höherer Preis als bei ADLS.
-
Ich hätte gerne von beidem mehr, Upstream sowie Downstream
Hier habe ich einen Heimserver stehen, auf dem ich z. B. gerne Sicherungen von einem gemieteten Server mit Highspeed-Anschluss machen würde. (Das ist nur eins meiner Vorhaben.) Aber für den Download von "lediglich" 25 GB Daten würde ich schon über einen Tag Ladezeit bei Vollauslastung der Leitung benötigen.
Ich spiele auch gerne mit Servertechnologien rum (E-Mail-, Web-, Proxyserver), aber da ist bei meiner Bandbreite nicht viel drin.Man kann auch den Upstream über einen Satelliten laufen lassen, schau mal unter http://de.skydsl.eu/index.php?c=info&s=howitworks&cs=satellite&affiliate=DEU304906, allerdings wird in diversen Rezensionen von der Satellitentechnik abgeraten, diese tauge nicht als DSL-Ersatz.
-
Birk schrieb:
Man kann auch den Upstream über einen Satelliten laufen lassen, schau mal unter http://de.skydsl.eu/index.php?c=info&s=howitworks&cs=satellite&affiliate=DEU304906, allerdings wird in diversen Rezensionen von der Satellitentechnik abgeraten, diese tauge nicht als DSL-Ersatz.
Holla, das war mir neu. Danke für die Information!
-
Birk schrieb:
Hier habe ich einen Heimserver stehen, auf dem ich z. B. gerne Sicherungen von einem gemieteten Server mit Highspeed-Anschluss machen würde. (Das ist nur eins meiner Vorhaben.) Aber für den Download von "lediglich" 25 GB Daten würde ich schon über einen Tag Ladezeit bei Vollauslastung der Leitung benötigen.
Miete lieber einen zweiten Server.
Und du machst ja hoffentlich inkrementelle bzw. differentielle Sicherungen statt jedes Mal ein Vollbackup, oder?Ich spiele auch gerne mit Servertechnologien rum (E-Mail-, Web-, Proxyserver), aber da ist bei meiner Bandbreite nicht viel drin.
Dito, einfach noch nen Root-(v)Server mieten. Ist bestimmt günstiger und performanter als dich in deinem "Tal der Ahnungslosen" vernünftig ans Netz anzubinden.