SSH-Tunnel Frage



  • Hallo!

    Ich ich möchte einen Port an einem Haus-Netzwerk-Interface (Home-Server) an einen WAN-Server weiter schicken. Dies habe ich getan mit autossh -L ... -N. Diese Verbindung funktioniert.

    Nun habe ich aber Programme die auf diesen Kanal direkt zugreifen müssten. Also nicht etwa über ein Programm was auf dem Home-Server liegt. Darum wollte ich jetzt bei der Local-Network-Interface zu Local-Network-Interface (127.0.0.1) Verbindung, eine Weiterleitung drauf setzen beim Home-Server. Also dann von Local-Network-Interface zu Haus-Netzwerk-Interface. Habe ich auch wieder mit autossh -L ... -N gemacht. Funktioniert auch aber ich erhalte dann zusätzlich auf dem Home-Server die Meldung "Warning: remote port forwarding failed for listen port 48778". Nach einer Weile schließt sich dann die Verbindung und die Meldung lautet "channel 1019: open failed: administratively prohibited: open failed".

    Im ersten Schritt habe ich über den Home-Server einen SSH-Tunnel zu dem Server aufgebaut. Auf dem Server ist der benötigte Port auf das 127.0.0.1 Interface geschaltet. Auf dem Home-Server dann ebenfalls. So kann z.B. ein Proxy auf dem Home-Server local diesen Port nutzen, der dann an den Server weitergeleitet wird. Nun habe ich aber im LAN PCs, die den Proxy z.B. nicht brauchen aber den Port vom Server. Und diesen Port hat sich ja bereits der Home-Server geholt. Da aber das 127.0.0.1 Interface auf dem Home-Server nicht das LAN-Interface ist, müsste der Port auf das LAN-Network-Interface geschaltet werden. Ist es aber nicht, weil Programme auf dem Home-Sever selbst den Port auch brauchen. Daher will ich auf dem Home-Server den Port zusätzlich vom 127.0.0.1 Interface an das LAN-Network-Interface weiterreichen. Als wenn der Home-Server eine Sammelstelle wäre, der dann alle Kommunikationen an diesen Port eben an den Server schickt, der dann über die WAN-IP-Adresse angesprochen wird. Allerdings nur vom Home-Server. Die Clienten im LÁN benutzen natürlich die LAN-IP-Adresse dem Home-Servers.



  • Kannst du nochmal klar und deutlich beschreiben, was du erreichen möchtest (nicht wie, sondern was)? Dein Posting finde ich sehr wirr.



  • Christoph schrieb:

    Kannst du nochmal klar und deutlich beschreiben, was du erreichen möchtest (nicht wie, sondern was)? Dein Posting finde ich sehr wirr.

    Ich entscheide halt nun mal selber was ich an meinen Geräten machen. Das schwer verständlich ist, was ich mache, ist mir schon halt klar. Ich kenne nicht die deutschen Fachausdrücke die der Programmentwickler da verwenden würde. Allerdings sollten sich ja eh nur welche Einmischen, die auch wissen was ein SSH-Tunnel ist und das es da um Portforwading geht.

    Ich habe das Problem das ich hatte, jetzt aber auch bereits anders gelöst. Ich halt noch einmal einen SSH-Tunnel zu dem Server aufgebaut. Nur das dann diese zweite Verbindung, beim Home-Server auf das LAN-Network-Interface geschaltet wird. Vielleicht ist es ja grundsätzlich nicht möglich Pakete 2 mal fordzuwaden.



  • SSH schrieb:

    Allerdings sollten sich ja eh nur welche Einmischen, die auch wissen was ein SSH-Tunnel ist und das es da um Portforwading geht.

    Sowohl Christoph als auch ich dürften sehr gut wissen, was ein SSH-Tunnel ist.

    Dennoch klingt dein Ursprungspost auch für mich sehr unzusammenhängend. Aber Hauptsache du hast dein Problem irgendwie gelöst.


Anmelden zum Antworten