Literatur Haskell
-
Um mal einen Literatur-Thread anzufangen, der von Anfaengern nie gelesen wird.
http://learnyouahaskell.com/
Kostenlos online lesbar. Habe selbst mit diesem Buch angefangen Haskell zu lernen, finde es echt Klasse.
-
Mit learnyouahaskell habe ich auch angefangen. Wirklich verstanden habe ich Haskell allerdings erst nach der Lektüre von Real World Haskell:
http://book.realworldhaskell.org/
Ebenso kostenlos online lesbar.
-
fubbitator schrieb:
Mit learnyouahaskell habe ich auch angefangen. Wirklich verstanden habe ich Haskell allerdings erst nach der Lektüre von Real World Haskell:
http://book.realworldhaskell.org/
Ebenso kostenlos online lesbar.ogott wassn für grusliger killerkäfer, das lern ich nich!
-
Steht doch dort; es ist ein Herkuleskäfer und soll das stärkste Tier sein, das es gibt (im Verhältnis zum Körpergewicht). Aber stimmt schon, mir hätte ein "schönes" Tier besser gefallen als ein starkes.
Eine andere wichtige Ressource ist natürlich das Haskell-Wiki. Es gibt einige gute Artikel darin, z.B.
Haskell IO for Imperative Programmers
-
http://www.umiacs.umd.edu/~hal/docs/daume02yaht.pdf
"Yet another Haskell Tutorial" - Das fand ich sehr gut für den Einstieg. Der Umfang erschlägt einen auch nicht gleich so wie Real World Haskell
-
Aus einem anderen Thread:
knivil schrieb:
"Learn You a Haskell for Great Good!" fand ich als Einstieg fuer Haskell sehr gut. Daneben gibt es die Videoreihe "Functional Programming Fundamentals" mit Erik Meijer auf Channel 9 von Microsoft. Fortgeschrittenes Haskell wird von Ralf Lämmel in "Advanced Functional Programming" ebenfalls auf Channel 9 praesentiert. Wer sich intensiver mit Monads etc. beschaeftigen moechte, faengt am besten bei Wikipedia und den Papers von Philip Wadler an. Dann kann man sich rein funktionale Datenstrukturen ansehen. Und die Videos mit Simon Peter Jones sind auch immer wieder sehr unterhaltsam.
-
Graham Hutton: Programming in Haskell
Damit fing ich an, Haskell zu lernen. Ich halte das Buch für eine sehr gute Einführung, die Sprachfeatures und ihre Hintergründe werden detailliert erklärt. Leider hatte ich aufgrund von C++-Projekten nie die Zeit, es vollständig durchzuarbeiten... Irgendwann hol ich das nach
-
Die Videoreihe "Functional Programming Fundamentals" mit Erik Meijer auf Channel 9 basiert auf diesem Buch. Du brauchst also nichtmal selbst lesen.
-
knivil schrieb:
Die Videoreihe "Functional Programming Fundamentals" mit Erik Meijer auf Channel 9 basiert auf diesem Buch. Du brauchst also nichtmal selbst lesen.
Das wollte ich u.a. auch gerade vorschlagen, aber Browser abgestürzt...
Auf der Haskell.org Seite sind ja die meisten amtlichen Texte und Links aufgelistet.Der Haskell-Intensivkurs von Marco Block ist ein recht praktisches schnelles Nachschlagewerk, Real World Haskell auch gut als Nachschlagewerk, geht z.T. noch tiefer ins (praktische) Detail und ist auch umfassender.
Einen Blick wert ist auf jeden Fall auch Haskell: The Craft of Funktional Programming von Thompson.
Wer sich zutraut, ersmal ein wenig Lisp vorher als Einstieg in die funktionale Programmierung zu Lernen, dann sei
http://www.amazon.de/Land-Lisp-Lisp-Programmierung-programmieren-Professional/dp/3826691636/ ans Herz gelegt, recht unterhaltsames und vorbildlich didaktisch aufgebautes Buch.Aber Haskell lernt man eher, wie man Algorithmen lernt, mit Geduld, Nachschlagetexten, Referenzen, und mit Papier und Bleistift, Quelltexte von Funktionen schrittweise nacharbeiten und selber ein paar erfinden - und nicht verzweifeln, denn haskell ist sehr ausdrucksstark, kann eine Menge und man kann/muß sehr viel lernen, darf aber auch staunen...
(und natürlich ghci und Hugs und, ein haskellfreundlicher Editor (naja, Notepad tuts auch))