Brennt eigentlich noch jemand CDs/DVDs...?



  • Mein DVD-Laufwerk ist ebenfalls seit einer ganzen Weile kaputt. Und es stört mich nicht. Ich habe den zusätzlichen SATA-Anschluss dann lieber für eine weitere SSD verwendet. Ich brenne eigentlich so gut wie nie was. Und wenn doch (vllt. einmal im Jahr), dann mache ich das halt auf der Arbeit.

    Der einzige Grund für mich, noch ein DVD-Laufwerk zu nutzen, wären Spiele. Aber alle Spiele, die ich in den letzten 2 Jahren gekauft habe, waren entweder Download-Versionen (z.B. Steam) oder DVD-Versionen mit optionaler Download-Möglichkeit (z.B. Starcraft 2 über Blizzard, Battlefield 3 über Origin).


  • Administrator

    Ich brenne noch relativ regelmässig CDs oder DVDs.
    1. Betriebsysteme
    2. Selten genutzte Daten (z.b. irgendwelche Patches für alte Spiele)
    3. Sehr wichtige Daten werden bei mir aus den regelmässigen Backups zum Teil auf CDs/DVDs gebrannt und abgelegt.
    4. Wenn Daten unveränderbar übergeben werden müssen

    Aber es ist doch auch seltener geworden als früher. Einen Blu-Ray Brenner werde ich mir wahrscheinlich nie zulegen, ausser er kommt im Preis inbegriffen. Hatte bisher noch nie entsprechend grosse Datenmengen zum Brennen.

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    3. Sehr wichtige Daten werden bei mir aus den regelmässigen Backups zum Teil auf CDs/DVDs gebrannt und abgelegt.

    Achtung. CDs und DVDs gehen auch bei idealer Lagerung recht schnell kaputt.


  • Administrator

    Shade Of Mine schrieb:

    Achtung. CDs und DVDs gehen auch bei idealer Lagerung recht schnell kaputt.

    1. Ich dachte schon fast, dass jemand damit kommt
    2. Ich habe 10 Jahre alte CDs, welche noch problemlos gelesen werden können und eher katastrophal gelagert wurden. Meine Festellung dazu ist, dass es vor allem eine Frage des Herstellers ist und somit der Qualität.
    3. Die wichtigen Daten liegen auf einer Backup-Festplatte. Sie werden in einem regelmässigen Intervall zusätzlich vollständig auf CDs/DVDs gebrannt.

    Ich kann mir leider kein Backup im Gotthard-Massiv leisten, daher fahr ich mit einer günstigeren Lösung 😉

    Grüssli



  • Dravere schrieb:

    Ich kann mir leider kein Backup im Gotthard-Massiv leisten, daher fahr ich mit einer günstigeren Lösung 😉

    USB Sticks 😉



  • Dravere schrieb:

    Ich kann mir leider kein Backup im Gotthard-Massiv leisten, daher fahr ich mit einer günstigeren Lösung 😉

    Amazon Glacier ist fuer solche Anwendungszwecke spottbillig.



  • Dravere schrieb:

    2. Ich habe 10 Jahre alte CDs, welche noch problemlos gelesen werden können und eher katastrophal gelagert wurden. Meine Festellung dazu ist, dass es vor allem eine Frage des Herstellers ist und somit der Qualität.

    Bitte nicht den Denkfehler machen und eine Zeit-Neutralität unterstellen - eine CDR gefertigt im Jahr 2002 ist nicht vergleichbar mit einer CDR gefertigt im Jahr 2012 oder sogar im Jahr 1996. Letztere wäre heute noch lesbar. Eine von 2012 ist in 10 Jahren wohl schwerlich lesbar, da man die Farbstoffe, Polycarbonate und Schichtdicken so an ihre Limits "optimiert" hat, daß die Haltbarkeit abgenommen hat.



  • Amazon Glacier schrieb:

    was im Vergleich zu unternehmensinternen Lösungen ein erhebliches Kostenersparniss darstellt.

    Wenn das mal kein deutlicher Hinweis darauf ist, daß Kostenersparnis gerne Qualitätseinbußen mit sich bringt 🙂



  • Ja, ich mache regelmäßig Backups auf DVD-RAMs, selten auf DVD-Rs.


  • Administrator

    Shade Of Mine schrieb:

    USB Sticks 😉

    Ist teurer als CDs/DVDs 😉

    nman schrieb:

    Amazon Glacier ist fuer solche Anwendungszwecke spottbillig.

    Danke für den Hinweis, kannte ich noch nicht und scheint wirklich spottbillig zu sein. Aber sehe keinen Grund das aktuelle System zu ändern. Die CDs/DVDs werden hier in einem feuerfesten, wasserfesten und von der Stromversorgung unabhängiger Tresor gelagert. Letzteres ist noch wichtig wegen Blitzeinschlägen, da das Haus hier keinen Blitzableiter hat.

    So unglaublich es ist, aber Amazon Glacier wäre womöglich sogar tatsächlich günstiger. Aber es würde hier um ein paar Rappen/Cents gehen. Durch die Lagerung im eigenen Tresor bleiben die Daten dafür in den eigenen Händen.

    Zudem ist das Backupsystem bereits jetzt schon völlig übertrieben. Daher müssen nicht auch noch externe Lösungen hinzugezogen werden. Das mit dem Gotthard-Massiv war nicht ganz ernst gemeint 😉

    Marc++us schrieb:

    Bitte nicht den Denkfehler machen und eine Zeit-Neutralität unterstellen - eine CDR gefertigt im Jahr 2002 ist nicht vergleichbar mit einer CDR gefertigt im Jahr 2012 oder sogar im Jahr 1996. Letztere wäre heute noch lesbar. Eine von 2012 ist in 10 Jahren wohl schwerlich lesbar, da man die Farbstoffe, Polycarbonate und Schichtdicken so an ihre Limits "optimiert" hat, daß die Haltbarkeit abgenommen hat.

    Guter Hinweis. Ich werde dann schauen, ob die CDs von heute in 10 Jahren noch lesbar sind. Sofern ich sie bis dahin nicht geschreddert habe. Wenn sie 1-2 Jahre halten, reicht es für das aktuelle System vollkommen aus.

    Grüssli



  • GPC schrieb:

    Ganz ohne optisches LW am PC würde ich dann aber auch nicht auskommen, denn ich kaufe recht viel Musik auf CDs und möchte die dann rippen können.

    👍



  • Bei unseren (Familien-) Feiern sind normalerweise immer ein paar Leute dabei, die fotographieren.
    Am Ende der Veranstaltung kommen dann die anderen an und wollen die Bilder auf ihre USB-Sticks kopiert haben.
    Da sind dann auch immer einige dabei, die keine Sticks mitgebracht haben, die bekommen die Bilder dann auf CD/DVD gebrannt.



  • audacia schrieb:

    Wenn das mal kein deutlicher Hinweis darauf ist, daß Kostenersparnis gerne Qualitätseinbußen mit sich bringt 🙂

    Ich habe nie eine andere Seite als die englische gesehen, die deutschen Uebersetzungen sind doch kaum je wirklich gut.

    Und im Fall von Glacier ist doch klar, warum das so billig ist. Das sind eben Tape-Backups in der Cloud, mit entsprechenden Retrieval-Latenzen. Wenn die nicht stoeren, duerfte das ziemlich praktisch sein.



  • Ich komme seit Jahren sehr gut ohne optische Laufwerke aus. Bei meinem letzten Notebook habe ich es durch eine HDD ersetzt und mein aktuelles hat schon ab Werk keins mehr. Notfalls kann ich auf der Arbeit was brennen, aber ich denke nicht, dass ich dies irgendwann mal in Anspruch nehmen muss.



  • Die ein oder andere System - oder Linux-CD/DVD - (eher DVD, liest halt schneller und rotiert und rödelt nicht so oft) wird hier und da noch gebrannt. U.a. auch deswegen, weil oft nur aktuelle Isos zu bekommen sind (aber gelegentlich ältere Gebraucht werden) und auf dem Rechner aber immer wieder mal Platz fehlt für viele verschiedene Betriebsystem-Isos.

    Und auch als Turnschuhnetzwerkmedium noch nicht ganz ausrangiert, weil DVDs doch meist billiger sind als Usb-Sticks und es auch so schöne Sammelbags gibt, die es für Usbsticks oder SD-Cards eher nicht so gibt. SD-Karten sind zwar supi fürs Portemonaie, aber die Dinger gehen leider so leicht kaputt, aber meistens am Rechner, wenn sie rausgucken, weniger im Kleingeldtransporttäschchen.

    Außerdem brauche ich das DVD-Laufwerk noch zum Audiotracks einlesen (oder brennen für CD-Player, aber das mache ich nur noch selten, bis fast gar nicht) oder für diverse Spiele-CDs, auch ältere Herrschaften. Baldurs Gate(alle Teile) ist so eine nette Diskjockeyarie.



  • Feuerwehr schrieb:

    Brennt eigentlich noch jemand CDs/DVDs...? Braucht man sowas heute noch?

    Da fast alle meine Spiele und Filme noch auf optischen Datenträgern in meinem Regal stehen, brauche ich natürlich auch weiterhin ein optisches Laufwerk und da wähle ich dann auch gleich eines, dass auch brennen kann.

    Und ja, ich brenne noch ab und zu Linux Installations CDs weil nicht jeder meiner Rechner von einem USB Stick booten kann.

    Desweiteren verwende ich für ganz wichtige Daten neben einer externen Festplatte noch eine DVD-RAM.



  • Kellerautomat schrieb:

    Was ist eine CD/DVD?

    Guckst du hier:
    http://www.youtube.com/watch?v=brmMATzbEDA



  • Shade Of Mine schrieb:

    Dravere schrieb:

    Ich kann mir leider kein Backup im Gotthard-Massiv leisten, daher fahr ich mit einer günstigeren Lösung 😉

    USB Sticks 😉

    Also ein weiteres Medium neben der Festplatte, das als Angriffsfläche die Elektronik hat.

    Besonders schlau ist das nicht, daher nehme ich hier lieber eine DVD-RAM.
    Die ist in solchen Sachen gegen EM Störungen absolut robust, nur das Laufwerk müßte dann ersetzt werden.


  • Mod

    Kluger schrieb:

    Besonders schlau ist das nicht, daher nehme ich hier lieber eine DVD-RAM.
    Die ist in solchen Sachen gegen EM Störungen absolut robust

    Aber nicht gegen schmierige Finger, raue Oberflächen, scharfe Flüssigkeiten, Dreck, spitze Fingernägel, tiefe Fälle, Knicken, Als-Untersetzer-missbraucht-werden und vieles mehr. Ich denke die Spekulation auf das nicht-Auftreten einer gigantischen EM-Störung ist wesentlich weniger risikoreich.



  • Das fest eingebaute DVD-Laufwerk (kann auch brennen) fliegt demnächst wohl raus. Ersetzt wird es durch ein Wechselsystem für Festplatten. Optische Laufwerke brauche ich allenfalls um

    a) Windows 7 zu installieren und ich zu geizig bin mir die USB-Variante nochmal zu kaufen und zu faul bin mir was anderes einzurichten

    b) uralte Audio-CDs rippen weil ich die mp3s verbummelt hab. Halt, versuchen zu rippen weil die CDs verkratzt sind und dann das gesamte (Windows-)System lahmlegen, was uns direkt zum nächsten Punkt bringt...

    c) eine ordentliche Portion Frust anzustauen, aber dazu hab ich ja nen Job


Anmelden zum Antworten