Mehr Speed als der Tarif hergibt (durch viele (Neu)Verbindungen)?
-
Hi, ich lade gerade die Spieldateien von http://www.pathofexile.com/, dabei fiel mir beim Client die Anzeige der Downloadgeschwindigkeit auf. Mein Tarif sieht maximal 6.4 Megabyte vor (51.200 kbit/sec). Die Anzeige war meist darüber, manchmal auch kurz über 10.
Dann hab ich gesehen, dass der Client ständig neue Verbindungen (zur selben IP) aufbaut und alte abbricht. Scheinbar für jede Datei eine extra Verbindung, und mehrere auf einmal.
Process Explorer hat im Network IO auch weit mehr als 6.4 angezeigt.
Kann man so (durch viele Verbindungen, und ständig neue) den Durchsatz steigern, obwohl der Tarif nicht so viel hergeben sollte? (Woran könnte das liegen? An der Art des Balancers (kA) beim Provider?) Oder stimmt einfach was mit den Messungen nicht?
-
Ich glaube das kann passieren wann man nah an einem Knotenpunkt ist, dann ist die Performance höher.
-
Allerdings hatte ich selbst mit mehreren parallelen Downloads zB. im Firefox maximal 6.4 MB/sec.
Ich vermute deshalb, dass es daran liegt, dass so 10-20 Verbindungen pro Sekunde gemacht werden.
-
Wenn die Übertragung komprimiert ist und der Client den Durchsatz der entpackten Daten anzeigt, kommt je nach Kompression unterm Strich mehr raus. Ist mir bei Steam auch schonmal aufgefallen. Vielleicht komprimiert sogar der Router transparent.
-
David W schrieb:
Ich glaube das kann passieren wann man nah an einem Knotenpunkt ist, dann ist die Performance höher.
? Wie soll eine künstliche Geschwindigkeitsbegrenzung abhängig von der Entfernung zum "Knotenpunkt" (was auch immer du damit meinst) sein? Er hat ja auch bei "normalen" Downloads nicht mehr Speed als beworben.
-
Hi schrieb:
Process Explorer hat im Network IO auch weit mehr als 6.4 angezeigt.
Kann man so (durch viele Verbindungen, und ständig neue) den Durchsatz steigern, obwohl der Tarif nicht so viel hergeben sollte? (Woran könnte das liegen? An der Art des Balancers (kA) beim Provider?) Oder stimmt einfach was mit den Messungen nicht?Es wäre möglich, falls der Anbieter nett und schlau gleichzeitig ist, und gute QoS Regeln implementiert hat.
Er könnte z.B. "normalen" Traffic auf das beworbene Limit begrenzen, aber für bestimmte Dinge die er für wichtig hält eine Überschreitung erlauben.D.h. z.B. DNS und diverse ICMP Pakete bekommen Vorrang vor allem, evtl. auch noch NTP und DHCP. Danach kommen Verbindungen zu bestimmten Ports (23, 25, 80, 443, ...) die erst weniger als eine bestimmte Menge Daten übertragen haben. Und danach der Rest. (Und nur für den Rest gilt das beworbene Limit, die anderen Gruppen haben höhere oder gar keine Limits.)
Solche QoS Regeln ermöglichen es z.B. ganz normal weiter zu surfen (ganz normal=ohne dass es sich krass langsam anfühlt), auch wenn daneben ein Download mit "voller Geschwindigkeit" läuft (oder auch 10 oder 100 längere Downloads).
Ohne solche Regeln müsste man dagegen Ewigkeiten auf jeden Seitenaufbau warten.
-
Ich glaube dass Path of Exile entweder falsch misst oder der Updater die Übertragung komprimiert, aber für die Anzeige des Durchsatzes nach dem Entpacken gemessen wird. Die Anzeige ist bei mir auch regelmäßig höher als physikalisch möglich.