Arch Linux Install Scripts / Verschlüsselte Platte



  • Guten Morgen,

    nach einigen Monaten möchte ich nun mein Arch-Linux neu aufsetzen.

    Im neuen 2012.07.15 Installationsmedium wird Arch nun nicht mehr über das Arch Installation Framework installiert, sondern über die "Arch Installation Scripts".

    Dazu findet man eine "Beginner"-Ausführung:
    https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners'_Guide

    Kurze Zusammenfassung auf Deutsch:
    https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Install_Scripts

    Folgender Ablauf(verkürzt):

    cfdisk /dev/sda

    sda1 - bootable - 256MB
    sda2 - ext4 - Rest
    //Partitionierung - 1.Partition unverschlüsselt(boot) 2. verschlüsselt

    cryptsetup -c aes-xts-plain -y -s 512 luksFormat /dev/sda2
    //Passwort eingeben,bla..
    cryptsetup luksOpen /dev/sda2 lvm

    pvcreate /dev/mapper/lvm
    vgcreate main /dev/mapper/lvm

    lvcreate -L 4GB -n swap main
    lvcreate -l 100%FREE -n root main

    mkfs.ext4 /dev/mapper/main-root
    mkswap /dev/mapper/main-swap
    mkfs.ext4 /dev/sda1

    mount /dev/mapper/main-root /mnt
    mkdir /mnt/boot
    mount /dev/sda1 /mnt/boot
    swapon /dev/mapper/main-swap

    pacstrap /mnt base base-devel

    Hier tritt der Fehler auf.Die Pakete werden geladen und bei der Installation des Paket "linux" wird die Meldung ausgespuckt, dass vmlinuz-linux schon in /mnt/boot vorhanden sei.

    Ich weiß wirklich nicht, wo der Fehler ist.

    Vielen Dank im Voraus

    Gruß Zuckerlie



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in rüdiger aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Themen rund um die IT verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • ob er sich daran stört, dass das Verzeichnis boot schon existiert?
    Was ist, wenn du erst mal ohne boot zu mounten installierst und dann den Inhalt von /boot kopierst? (habe keine Erfahrung mit Arch linux)



  • Wieso fragst du nicht im Arch forum? 🙄
    Falls du kein Englisch kannst: https://bbs.archlinux.de/



  • Wenn du sowieso nur / und swap verschlüsselst, seh ich keinen Vorteil darin, LVM zu verwenden. Das halte ich für unnötige Komplexität, die nur zu Fehlern führen kann.

    LVM ist nützlich, wenn du mit demselben Schlüssel mehrere Partitionen auf einmal entschlüsseln möchtest. / und swap können aber problemlos unterschiedliche Schlüssel bekommen (swap einen zufälligen key), da braucht es kein LVM.



  • Christoph schrieb:

    Wenn du sowieso nur / und swap verschlüsselst, seh ich keinen Vorteil darin, LVM zu verwenden. Das halte ich für unnötige Komplexität, die nur zu Fehlern führen kann.

    LVM ist nützlich, wenn du mit demselben Schlüssel mehrere Partitionen auf einmal entschlüsseln möchtest. / und swap können aber problemlos unterschiedliche Schlüssel bekommen (swap einen zufälligen key), da braucht es kein LVM.

    wie funktioniert dann der boot-vorgang? muss man das Passwort 2x eingeben?



  • Da nur eine Partition mit einem festen Key verschlüsselt ist (die root-Partition), musst du das Passwort auch nur einmal eingeben. Die Swap-Partition bekommt bei jedem Booten einen neuen zufälligen Key, den muss man nicht eingeben.


Anmelden zum Antworten