Autovervollständigung
-
Hallo Forum!
Ich bin auf der Suche nach einer effizienten Autovervollständigung. Und von euch erhoffe ich mir ich zwei Dinge:
1. Eure persönliche Erfahrung, welche Art von Vervollständigung Ihr bevorzugt, und welchen subjektiven Wert ihr zuordnet.
2. Empfehlungen zu systematischen Untersuchungen zu diesem Thema. Ich erwarte, dass es akademische Untersuchungen dazu gibt, aber bevor ich, als Uninformierter, selbst danach suche, frage ich zunächst hier in der Hoffnung, dass einer von euch mit der Materie vertrauter ist als ich.
Zu 1. möchte ich von euch wissen, welche Art von Autovervollständigung ihr beim Schreiben von Quelltexten wie C++, Python, Latex, beim Schreiben von normalem Text (Briefe, Forenbeiträge) und auf anderen Gebieten, wie z.B. bei Kommandozeilen-Interfaces, bevorzugt.
- Welche Art von Vervollständigung bevorzugt ihr:
- Automatisch oder on-demand (z.B. mit Tab-Taste)
- Cycle oder Vorschlagsliste?
- Wenn Vorschläge: In welcher Form sollten sie präsentiert werden? Pop-Up, eigenes Fenster oder anders?
- Semantisch, basierend auf den vorkommenden Wörtern im Dokument oder in allen offenen Dokumenten?
- Wie wichtig ist zusätzliche Information, also z.B. Dokumentation, Funktionssignatur?Zu 2. suche ich nach etablierten Richtlinien, die schon einmal wissenschaftlich (empirisch oder theoretisch) untersucht wurden.
-
Ich habe gern beim Programmieren in C++ wenn Variabel- und Methodennamen vorgeschlagen werden, wenn ich den Punkt oder Pfeiloperator hinter einem Instanznamen eingebe. Der Vorschlag sollte in einem Popup mit Liste erscheinen und ich möchte den ersten Vorschlag NUR mit der Enter-Taste bestätigen. Ich glaube in VisualStudio muss man jedes mal zuerst Pfeil nach unten für den ersten Vorschlag und dann erst Bestätigen drücken, das nervt ungemein und ist unnötig.
Wenn jemand weiß wie man das in VS abstellt bitte melden.
-
Lichtweite schrieb:
Der Vorschlag sollte in einem Popup mit Liste erscheinen und ich möchte den ersten Vorschlag NUR mit der Enter-Taste bestätigen.
Das ist ein guter Punkt, deswegen möchte ich zu 1. hinzufügen:
- Wie sollte man einen Vorschlag auswählen?
-
Der erste Eintrag ist automatisch ausgewählt und wird mit Drücken der Taste Enter übernommen. Wird einfach weiter geschrieben, also eine andere Taste wie Enter, Pfeil oben, Pfeil unten gedrückt, schließt sich das Popup und man schreibt im ganz normalen Fluss weiter.
Will man einen anderen Eintrag aus der Liste von Vorschlägen wählen, so kann man per Pfeil nach oben und Pfeil nach unten auswählen und mit Enter bestätigen. Wird hierbei eine andere Taste wie Pfeil nach oben und unten gedrückt geht auch hier der Schreibfluss weiter und das Popup schließt sich ebenfalls.
-
Meine Meinung zu 1:
Automatisch
Vorschlagsliste
So wie es alle machen: Context-Menu-artiges Pop-Up
Semantisch
zusätzliche Information z.T. sehr wichtig (Signatur will ich schon mindestens haben)
-
Ja, ganz vergessen die Signatur und eventuell beim Auswählen auch den kurzen Text von eventuell vorhandenen Doxygen-Kommentaren.
-
Die Autovervollständigung wie sie sublime für die Dateiauswahl verwendet, finde ich genial. Gesucht wird dabei innerhalb des Pfades und des Dateinamens, wobei das nicht direkt aufeinander folgen muss (gebe ich 'foo bar' ein findet er alles, wo diese Zwei Worte in dieser Reihenfolge im Pfad und/oder Dateinamen vorkommen).
Die Sortierung ist nach Häufigkeit der Nutzung und wie genau die Eingabe auftaucht.
Auf der gleichen Basis kann man dann nach Methoden, Funktionen und generellen Tokens in der selektierten Datei suchen.
Gerade bei großen Projekten wo man nicht genau weiß, wo die gesuchte Datei jetzt zu finden ist, spart das Unmengen an Zeit
-
Kurz: das was Visual Assist X macht.