DD-WRT für Speedport HSPA (B970b)?
-
Laut http://www.pcwelt.de/ratgeber/DynDNS-Alternativen-kostenlos-5680355.html bei Bild 1 von 7 unter "Kostenlose Alternativen zu DynDNS", wird Selfhost von Speedport-Routern unterstützt. Geht man auf selfhost.de/cgi-bin/selfhost?p=faq&show=60 steht dort, dass das Gerät in der "DD-WRT-Kompatibilitätsliste" vorhanden sein muss. Leider finde ich da den Speedport nicht oder den Chip B970b, der angeblich von Huawei ist.
Weitere Informationen habe ich auch hier gefunden: http://mybroadband.co.za/vb/showthread.php/146724-Huawei-B970-B970b-HSPA-Router
Leider habe ich nicht herausgefunden, welcher Chip nun eine andere Firmware braucht und welche aus der DD-WRT-Kompatibilitätsliste.
Im Übrigen glaube ich, dass mein Windows Bugs hat. Sobald mal der letzte Block der IP-Adresse anders ist als sonst, wird angezeigt, dass keine Internetverbindung bestehe. Aber auch schon so wird inzwischen angezeigt, dass kein Netzwerk bestehe. Stimmt aber auch nicht.
-
Mein TP-LINK-Router, der an dem Speedport angeschlossen ist, unterstützt wenigstens no-ip.com
Ich kann zwar im Speedport den DHCP-Server ausschalten aber ich wüsste dann nicht wie ich den TP-LINK-Router konfigurieren müsste, so das man noch an die Konfigseite von dem Speedport kommt.
Die Speedport-IP-Adresse wird, denke ich mal, einfach die selbe bleiben. Der IP-Adressraum vom TP-LINK-Router hat beim 3. Block eine andere Zahl als der vom Speedport. Dürfen dann die Subnetzmasken identisch sein?
Wie sage ich nun dem TP-LINK-Router wohin die IP-Adresse geht, die vom Speedport ist und beim 4. Block die Zahl 1 hat? Denn wenn ich ja den DHCP-Server vom Speedport abschalte, wird die richtige Internet-IP-Adresse angegeben oder? Wenn nicht macht das ganze keinen Sinn! Dann bleibt mir nur noch, einen Rechner, der direkt am Speedport angeschlossen ist, selber als Router zu benutzen. Damit da eine Linux-Software die Internet-IP-Adresse übermitteln kann.