Wie kann ich daten aus einer Datei einlesen, auswerten und evtl ausgeben?
-
Fang doch erst mal klein an:
Zum Lesen einer Datei brauchst Du:
fopen und je nach Inhalt fread oder fscanf (und irgendwann wieder fclose). Such Dir mal ein paar Beispiele, die einfach nur eine Textdatei öffnen, ein paar Lesezugriffe machen und das Ergebnis auf die Konsole schreiben.
Als nächstes musst Du Dir dann den Aufbau der einzulesenden Dateien genau ansehen, und Deine Lesezugriffe daraufhin anpassen.
Wenn Du das einigermaßen drauf hast, kannst Du Dich mit Auswerten/Listbox usw. beschäftigen.
Erst mal einlesen, und dann Schritt für Schritt.
Diese Leseexperimente sollten nicht mehr als 20 - 50 Codezeilen benötigen. Wenn Du damit dann konkrete Probleme hast, poste Deinen Code hier und stelle konkrete Fragen - dann wird Dir auch geholfen.
-
Ist halt die Frage wie gründlich sein Chef auf dem Weg von der Datei zur Listbox alles sehen will.
Soll es C werden? Es ist da ein Unterschied ob C, C++ oder noch eine andere "C-Variante".
Soll es pur C, mit dem Datei lesen, gelöst werden oder sollst du da auch auf fertige Elemente zugreifen und nur das mit C ausfüllen wo die fertigen Elemente Lücken haben? Frage deswegen, weil das Projekt mit einer speziellen Listbox umgesetzt werden soll. Was sollst du erst mal zeigen, schnelles Ergebnis oder gründliche C-Basis?
Welches Betriebssystem ist angesagt?
Welche Programmierwerkzeuge kannst du nutzen?
Aber egal, was du da auch antwortest, versuche dir gute Grundkenntnisse anzueignen.
-
Es handelt sich um reine C Programmierung.
Es können auch gerne Fertige C-Elemente sein..... in meiner firma arbeiten die meisten programmierer mit copy/paste was die grundstrucktur oder ähnliches betrifft.
Mein betriebssystem ist windows xp sp3 .......echt lächerlich das ich als angehender programmierer unter windoof xp arbeiten muss und dann auch noch auf nem schleppi der etwa 30 min braucht um zu booten xD
was verstehst du denn unter programmierwerkzeugen? falls du das entwicklertool meinst, benutze ich codeblocks.
-
CodeBlocks ist als IDE (integrierte Entwicklungsumgebung) schon OK, wird unter Windows oftmals mit MinGW(GCC) verwendet, unterstützt aber auch andere Compiler (erkennt auch andere auf dem System installierte Compiler, z.B. MSVC,...).
Für (Windows)-grafische Benutzeroberflächen (und deine Listbox ist z.B. ein solches Teil) empfiehlt sich aber VisualStudio (und in einer Firma natürlich nicht die Express-Versionen).
Es empfiehlt sich sowieso immer, unterschiedliche Funktionalitäten auch in unterschiedliche Funktionen/Quelldateien zu kapseln, da musst du natürlich entsprechende Schnittstellen schaffen/bereitstellen.
Dein "Datei"-Modul könnte also dem "GUI"-Modul (Listbox) eine Stringliste bereitstellen, welche die Listbox dann anzeigt.
Dein "Datei"-Modul kannst du dann portabel halten, d.h. ausschließlich die C-Standardbibliothek verwenden (FILE*,char*,...) und die entsprechenden Funktionen daraus (Datei,String,...).
-
phitality schrieb:
...echt lächerlich das ich als angehender programmierer unter windoof xp arbeiten muss und dann auch noch auf nem schleppi der etwa 30 min braucht um zu booten
Das ist die richtige Grundhaltung! Ich bin auch der Meinung, dass die Mitarbeiter mit der wenigsten Ahnung die beste Soft/Hardwareausstattung haben sollten!
-
Das ist halt der typische Dialog:
A: "Ich hab die neuste Version von Software XY."
B: "Boah ey, und welche Funktionen hast du jetzt, die du bislang vermisst hast?"
A: "Keine Ahnung, ich hab von der alten Software eh nur weniger als 10% der Funktionen genutzt."
...
Zurück zum Beitrag.
Ich hatte nur nach der genutzten Software gefragt damit die Hilfen zielorientierter erfolgen können.
-
Belli schrieb:
Das ist die richtige Grundhaltung! Ich bin auch der Meinung, dass die Mitarbeiter mit der wenigsten Ahnung die beste Soft/Hardwareausstattung haben sollten!
Klar kann ich dich verstehen, jedoch bin ich der Meinung das ein unternehmen das softwareprodukte herstellt, ein gewisses mindestmaß an hardware für seine mitarbeiter liefern sollte (und ein laptop den ich heute nichtmal mehr für einen cent verkauft bekomme, gehört garantiert nicht dazu). Abgesehn davon ist es ja auch hinderlich an der arbeit wenn ich jeden morgen ne halbe stunde warten muss bis ich überhaupt mal was arbeiten kann.
-
Fahr ihn abends einfach nicht runter!
-
Es ist als Programmierer, wenn man für Windows entwickelt, nicht so richtig sinnvoll, das neueste vom neuesten zu benutzen. Du wirst Windows XP mindestens bis zum Ende des Supports durch Microsoft noch unterstützen müssen -- das ist irgendwann 2014. Daher macht es wenig Sinn, gerade dir, der du noch null Ahnung von nichts hast, eine Maschine hinzustellen, auf der die neuesten API-Calls problemlos laufen, die auf den Client-Maschinen nachher mitunter schlicht nicht vorhanden sind.
Ich hab in meiner VM hier auch ein WinXP laufen, auf dem ich meine Windows-Portierungen mache.
Außerdem: Ich habe große Zweifel daran, dass deine Maschine wirklich eine halbe Stunde zum Booten braucht. Ferner: Du bist Azubi, nicht Chefentwickler. Was du da machst, ist Kleinkram, den jeder deiner Kollegen innerhalb einiger Stunden aus dem Boden gestampft bekäme, und ich gehe davon aus, dass er nicht so kritisch ist, dass die Firma untergeht, wenn du das nicht auf die Reihe kriegst. Dass dein Chef dir keine große Workstation kauft, ist normal, denn so viel ist deine Arbeit im Moment stumpf nicht wert. Beweise dich, dann kriegst du bessere Aufgaben und bessere Hardware, um sie besser erledigen zu können.
Und das bedeutet auch, sich nicht im Internet Lösungen zu erbetteln oder gar aus irgendwelchen Tutorials zusammenzukopieren. Erklär, was du nicht verstehst, und wir helfen dir gerne. Aber "ich brauch das und das, macht mal" ist nicht drin, und es würde dir auf Dauer auch nicht helfen.
-
Irgeneiner deiner Kollegen solte auch ein Buch über C haben.
Am besten den K&R Programmieren in C allerdings in der 2. Ausgabe (Ansi C).Das deckt erstmal die Grundlagen in C ab.
Wenn du nett fragst, solltest du ihn die ausleihen können.