Eure Konventionen bei Dateinamen



  • Wie sehen eure Konventionen bei Dateinamen für Header- bzw Sourcefiles aus? Also, achtet ihr auf 8.3 Regel oder trennt ihr mit Unterstrichen, oder fangt ihr immer mit dem Projektnamenkürzel an?

    Wie macht ihr das in euren Projekten so?



  • Wieso .3 ? Header- bzw Sourcefiles haben nur ein Zeichen nach dem .
    .c und .h

    Wo gibt es noch Beschränkungen auf 8.3?



  • Ist mir nur so eingefallen, dass .3 ist natürlich Schwachsinn bei den Endungen wie .h und .c, kann aber bei irgendwelchen Resourcendateien wieder ganz anders aussehen wie .text .html kein Ahnung, gibt bestimmt genug Beispiele.
    Keine Ahnung wo es noch FAT16 gibt und diese Konventionen wichtig sind, vielleicht im Mikrocontroller-Bereich auf SD-Karten?

    Eine Antwort auf die Frage wäre mir lieber, als die Frage nach dem Sinn der Frage.


  • Mod

    Filegeek schrieb:

    Keine Ahnung wo es noch FAT16 gibt und diese Konventionen wichtig sind, vielleicht im Mikrocontroller-Bereich auf SD-Karten?

    Nirgendwo. Du entwickelst ja nicht auf dem Mikrocontroller, sondern für diesen.

    Sofern man also nicht auf einem MS-DOS 6.2 System entwickelt (nicht dafür!), gibt es keinerlei Gründe für 8 Zeichen. Genauso könntest du fragen, ob wir diese neuartigen "Verzeichnisse" benutzen.



  • Allerdings benutze ich nur Kleinschreibung bei den Dateinamen.



  • Ok, ihr habt recht ich entwickle ja für und nicht auf. Daran habe ich nicht gedacht.

    @DirkB: Warum nimmt du nur Kleinbuchstaben? Ich nutze immer einen verkürzte Projektnamen als Prefixe aus Großbuchstbaben, so wie dies z.B. SDL auch tut.



  • Schlechte Erfahrungen beim Transfer zwischen verschiedenen Betriebs- und Dateisystemen.
    Ist aber schon etwas her. 🙂


  • Mod

    DirkB schrieb:

    Schlechte Erfahrungen beim Transfer zwischen verschiedenen Betriebs- und Dateisystemen.
    Ist aber schon etwas her. 🙂

    Oh, ja, hatte ich auch einmal. Empfehlung: Auf keinen Fall darauf verlassen, dass das Dateisystem Case-Sensitive ist und die Namen so wählen, dass dies keine Bedeutung hat.
    [Anekdote]
    Ich hatte mal mehrere Dateien in einem Ordner, die beim Kopieren auf einen NTFS-Datenträger (Laptop-Festplatte) sich gegenseitig überschrieben haben. Es ist überraschend schwer, solch einen Fehler zu finden. Ich dachte schon ich werd verrückt, warum das Programm auf einem Rechner übersetzt und auf dem anderen beim Linken scheiterte. Der Compiler hat sich ja nicht einmal über fehlende Dateien beklagt, da nach den NTFS-Regeln alles in Ordnung war! Bloß fehlten am Ende auf geheimnisvolle Weise die Definitionen einiger Funktionen.
    [/Anekdote]



  • Jetzt habt ihr mich aber überzeugt. Zum Glück ändert Codelite auch auch gleich die Includes mit, wenn man die Dateinamen ändert.


Anmelden zum Antworten