Frage zu Repositories => SVN (Tortoise)



  • Hallo Leute,

    ich hab einen SVN Server (Visual SVN) , und einen SVN Clienten (Tortoise SVN).

    Auf dem Server kann ich Repositories anlegen, und diese Miot Userrechten verstehen etc.
    Über den Tortoise SVN kann auf diese Repositories zugreifen, "SVN Checkout, update, commit, etc.) alles ok.

    Nun gibt es ja die möglichkeit , dass ich "lokal" eine Repository mit "Create repository here" ! Was hat es damit aufsiche, wie steht diese in Relation mit den Repositories auf dem SVN Server!?

    Zudem soll man irgendwie das Filesystem der Repository
    - Native Filesystem (FSFS)
    - Berkeley Datenbank (BDB)
    wählen können, aber wie!?

    Ich arbeite momentan mit der 1.5.9 Tortoise

    Grüße 🙂



  • In der Regel arbeiten ja mehrere Entwickler an einem Projekt. Da macht es natürlich Sinn, wenn das Repository sich auf einem Server befindet (der ja hoffentlich regelmäßig gesichert wird).
    Wenn du aber alleine entwickelst und deine Daten ebenfalls regelmäßig sicherst, benötigst du keinen SVN-Server (und somit auch VisualSVN Server nicht) und kannst deine Repositories getrost lokal anlegen.

    Ob Repositories vom Typ FSFS, BDB ... angelegt werden, wird soweit ich mich erinnern kann, irgendwo in VisualSVN Server eingestellt. Da wirst du dich in die entsprechende Dokumentation reinlesen müssen.



  • Ich würde überhaupt SVN nicht mehr einsetzen, vor allem wenn du keine Migrationskosten hast und erst jetzt gerade mit dem Anlegen von neuen Repos beginnst.

    Falls du SVN benutzt solltest du ohnehin nur noch FSFS verwenden.

    MfG SideWinder



  • SideWinder schrieb:

    Ich würde überhaupt SVN nicht mehr einsetzen, vor allem wenn du keine Migrationskosten hast und erst jetzt gerade mit dem Anlegen von neuen Repos beginnst.

    Falls du SVN benutzt solltest du ohnehin nur noch FSFS verwenden.

    MfG SideWinder

    Was würdest du denn einsetzen, wenn man fragen darf?



  • Ich persönlich Mercurial, aber das ist Gewohnheitssache, die Mehrheit würde wohl auf git zurückgreifen.

    MfG SideWinder


Anmelden zum Antworten