Binäre Computer
-
Könnte es in der Zukunft vielleicht vorteilhaft sein, in Computern statt nur mit 2 verschiedenen Signalen mit 3 oder 4 zu arbeiten? Wenn wir die Spannungen exakt genug festlegen können (sollte heute doch kein Problem mehr sein?), dann müsste man so doch einiges an Kabeln sparen können? Wahrscheinlich ist die Idee Quatsch, aber ich will zumindest wissen warum. :xmas1:
-
Das war schon vor Jahrzehnten kein Problem. Einer der ersten Computer arbeitete im Dezimalsystem.
Es hat aber keine erheblichen Vorteile und verkompliziert die Schaltwerke nur unnötig.
-
Quantecomputer sollen dies können: An(1),Aus(0) und Überlagert/Unbekannt.
0x0ERROR
-
0x0ERROR schrieb:
Quantecomputer sollen dies können: An(1),Aus(0) und Überlagert/Unbekannt.
0x0ERROR
Komplett andere Baustelle. Behalte Dein Halbwissen für dich.
-
qwetrtasd schrieb:
Es hat aber keine erheblichen Vorteile
Weniger Leitungen?
-
Viele Informationen auf den gemeinsamen Übertragungswegen zusammenzufassen und anschliessend wieder ihrem jeweiligen Empfänger zuzuführen ist doch üblich.
Du willst das jetzt direkt im Prozessor an der Quelle so durchziehen?
Üblicherweise in der praktischen Digitaltechnik gibt es den Zustand ein oder aus. Zu Sicherheit wegen Bauteiletoleranzen, Bauteilealterung, Störsignalen und was da sonst noch eine Rolle spielen kann definiert man zwischen den Zuständen ein und aus einen Sicherheitsbereich wo das Signal nicht definiert ist.
Beispiel:
Wenn du also 2 Grossrechner hast, die meilenweit auseinander stehen und mit einem Leiter/Kabel verbunden sind, werden ja schon verschiedene unabhängige Signale gleichzeitig über dieses Kabel geleitet.Warum man das auf einem einzelnen PC-Prozessor nicht so macht? Ich denke bei der aktuellen Technologie ist das unwirtschaftlich. Du müsstest entweder die Signale öfter bearbeiten, was Zeit kostet, oder sonst überwachen sodas die Signale sehr sauber am Ziel ankommen.
Zusammengefasst, es kommt auf die Menge der Daten und auf den Abstand zwischen Sender und Empfänger an ob das z.Z. realisiert wird oder nicht.
-
vielleicht auch noch eine Tastatur für die Füße, dann kann man doppelt so schnell tippen.
-
Solange der Transistor nur durchschalten und nicht durchschalten kennt, dürfte das mit unterschiedlichen Spannungen nicht so viel Sinn machen.
Man bräuchte also einen Schalter der eine unterschiedliche Spannung differenziert betrachten kann und dabei trotzdem nicht größer ist, als ein einzelner Transistor auf einem IC.
ADC's sind also dafür sicherlich nicht ideal.