GUI-Bibliothek unter Linux / Ubuntu
-
es gibt also keine Standard-Bibliothek wie sie in Windows mit WinAPI und .NET vorhanden ist?
-
ch++ schrieb:
es gibt also keine Standard-Bibliothek wie sie in Windows mit WinAPI und .NET vorhanden ist?
Naja, es kommt drauf an welche Desktop Umgebung du nutzt. Gnome setzt glaube ich auf GTK+ und Kubuntu auf Qt. Aber meist hängt es von den Entwicklern der jeweiligen Anwendung ab die du installierst.
-
Du musst beachten, dass das unter Linux ein bisschen anders ist als unter Windows. Der "kleinste gemeinsame Nenner" ist dort das X Window System. Unter Windows ist das eben die WinAPI. Die X-API hat eben den Nachteil, dass sie keine grafischen Widgets (Buttons, Checkboxen, ...) anbietet. Deswegen benutzt man unter Linux normalerweise eine höhere Bibliothek wie wxWidgets oder GTK+.
-
guenni81 schrieb:
Gnome setzt glaube ich auf GTK+ und Kubuntu auf Qt.
Gnome basiert auf GTK+ und KDE (ich wollts groß schreiben, aber man schreibt es ja eh schon groß) auf Qt. Du kannst aber unter Gnome wunderbar auch KDE Programme ausführen, sofern du die benötigten Libs installiert hast, und umgekehrt.
-
FLTK!
-
Also nimmt in Gnome GTK+ und in KDE Qt die Rolle einer WinAPI ein?
Und was ist dann die Hauptbibliothek von Ubuntu?
-
Hab' es jetzt gerade gelesen. Die „Hauptbibliothek“ von Ubuntu wäre dann GTK+(?)
-
Du bringst hier zu viele Sachen durcheinander. "Windows" ist ein monolitischer Klotz, wo das GUI-System integriert ist und deswegen auch EINE API bietet. "Linux" ist erstmal nur der Kern. Das hat nichts mit GUI zu tun. Alles andere (auch GUI) sind eigentständige Programme, die auf dem Linux-Kernel aufbauen. Das GUI System unter Linux ist auch modular und besteht aus vielen mehr oder wenigen unabhängigen Systemen. KDE oder Gnome sind nur Teile davon (wobei sie eigentlich mehrere Komponenten mitbringen, z.B. gibts bei KDE den Window Manager KWin). Hier ist kein Platz für eine Standardbibliothek oder eine "Hauptbibliothek". Und die einzelnen Linux Programme wissen meist auch nichts darüber, ob sie unter KDE, Gnome oder einem von den tausend anderen window managern laufen.
Ubuntu ist eine (0815) Distribution (für n00bs), also quasi eine Zusammenstellung von Paketen. Das hat noch viel weniger eine Hauptbibliothek und das schreibt dir auch nicht vor, was du zu verwenden hast. Du musst weder Gnome noch KDE nehmen, oder du kannst es nach belieben mischen. Ubuntu hat damit nichts zu tun.
-
Bzw... In diesem Zusammenhang würde X11 oder Wayland den Platz der Winapi einnehmen. Oder xlib oder XCB, die den Zugriff darauf kapseln.
-
Du kannst auch wxGTK nehmen. Hat dann das Look and Feel von Gnome, die API ist aber die wxWidgets API.