Womit CD-Rohling beschriften?
-
Ich nehme zur einen ganz stink normalen wasserfesten schwarzen Stift von Faber Castell zum Beschreiben von CD-Rohlingen, allerdings weiß ich nicht ob mein Stift die Lackschicht der CD angreift, deswegen schreibe ich ausschließlich nur auf den Innenring wo sich keine Daten befinden.
Das Problem dabei ist nur, dass der Innenring durchsichtig ist und man daher die Schrift schlecht lesen kann, wenn man keinen hellen Hintergrund in der Nähe hat.
Auch gegen*s Licht halten funktioniert Nachts im Auto nicht besonders gut.Daher suche ich nun nach einem richtigen für CDs geeigneten Stift.
Was verwendet ihr da und könntet ihr mir empfehlen?PS:
Ein LightScribe laufwerk habe ich nicht und werde ich mir auch nicht kaufen.
Und Aufkleber will ich auch keine auf der CD anbringen.
-
Es gibt spezielle Stifte zum Beschriften von CDs, die dort verkauft werden, wo es auch Rohlinge gibt.
-
Bashar schrieb:
Es gibt spezielle Stifte zum Beschriften von CDs, die dort verkauft werden, wo es auch Rohlinge gibt.
Natürlich gibt's die, die Frage ist nicht, ob es so etwas gibt, sondern welche ihr nehmt und welche empfehlenswert sind.
-
...
-
Swordfish schrieb:
Der ist für CDs nicht geeignet.
Du meinst wohl eher diesen hier:
http://www.staedtler.de/Lumocolor_CD_DVD_pen
Ist der besser als der Edding 8400 CD Marker?
-
Suche Stift für CDs schrieb:
Natürlich gibt's die, die Frage ist nicht, ob es so etwas gibt, sondern welche ihr nehmt und welche empfehlenswert sind.
Ist doch egal, die sind alle besser als deine bisherige Methode.
-
Suche Stift für CDs schrieb:
Swordfish schrieb:
Der ist für CDs nicht geeignet.
Ich glaub ich hab mit solchen auch schon auf CDs geschrieben. Der 4er Pack kommt mir bekannt vor.
-
...
-
Bashar schrieb:
Suche Stift für CDs schrieb:
Natürlich gibt's die, die Frage ist nicht, ob es so etwas gibt, sondern welche ihr nehmt und welche empfehlenswert sind.
Ist doch egal, die sind alle besser als deine bisherige Methode.
Das ist NICHT egal.
Der von Swordfish empfohlene wird über Kurz oder Lang die Datenträgerschicht angreifen und zerstören.Wenn man das vermeiden will, muss auch die Chemie stimmen oder man macht es so wie ich.
Wenn es übrigens so egal wäre, dann könnte ich auch mit meinem Stift die CD auch an der Stelle mit der Datenschicht beschreiben, das mache ich aber nicht, denn ich weiß was dann mit der CD passiert.
Da wundert's mich dann übrigens nicht wenn es Leute gibt, die davon berichten, das ihre CD nach x Jahren nicht mehr lesbar ist.
Das ist ja klar, wenn man zu doof ist und eine CD mit dem falschen Stift auf der Stelle mit der Datentschicht beschreibt und diese von den Chemikalien des Stiftes zerstört wird, dann sitzt der DAU ganz klar vor dem Bildschirm.Guckt mal was Staedtler zu dem CD Pen schreibt:
Die Tinte dringt nicht in die Datenträgerschicht ein und bietet somit optimale Sicherheit beim Beschriften
Das gleiche steht nicht bei dem anderen Staedtler Universal Pen dabei.
-
...
-
Suche Stift für CDs schrieb:
Bashar schrieb:
Suche Stift für CDs schrieb:
Natürlich gibt's die, die Frage ist nicht, ob es so etwas gibt, sondern welche ihr nehmt und welche empfehlenswert sind.
Ist doch egal, die sind alle besser als deine bisherige Methode.
Das ist NICHT egal.
Der von Swordfish empfohlene wird über Kurz oder Lang die Datenträgerschicht angreifen und zerstören.Du bist ein komischer Vogel. Lies einfach die Postings auf die du antwortest, ich hab keine Lust immer alles dreimal zu erklären.
-
Bashar schrieb:
Suche Stift für CDs schrieb:
Bashar schrieb:
Suche Stift für CDs schrieb:
Natürlich gibt's die, die Frage ist nicht, ob es so etwas gibt, sondern welche ihr nehmt und welche empfehlenswert sind.
Ist doch egal, die sind alle besser als deine bisherige Methode.
Das ist NICHT egal.
Der von Swordfish empfohlene wird über Kurz oder Lang die Datenträgerschicht angreifen und zerstören.Du bist ein komischer Vogel. Lies einfach die Postings auf die du antwortest, ich hab keine Lust immer alles dreimal zu erklären.
Ich glaube er hat alle Antworten von allen gemerged.
-
Swordfish schrieb:
Wichtige Daten gehören sowieso nicht auf optische Datenträger.
Und ob die da hingehören.
Allerdings nicht auf CD-R(W)s und auch nicht auf DVD-R(W) oder DVD+R(W) sondern auf DVD-RAMs oder MO-Disks.
Grund:
Festplatten altern und neben der magneitschen Datenschicht können auch Fehler in der Elektronik dazu führen, dass man die Daten nicht mehr auslesen kann.
Bandlaufwerke sind noch unzuverlässiger als Festplatten.
Und bei Flash Speicher gibt's das gleiche Problem. Die Elektronik des Chips kann kaputt gehen, dann sind die Daten auch weg.
Vorteile der DVD-RAM sind hier zum Vergleich:
Das Datenmedium ist vom Lesegerät unabhängig, auch elektrische Folgedefekte im Lesegerät können es nicht zerstören.
Das Datenmedium ist absolut robust gegen magnetische Felder
und gegen Lichteinfluss kann man es sehr gut und einfach schützen.
Gegen mechanische Probleme (z.B. Kratzer) hilft ein sorgsamer Umgang und da solche Medien archiviert werden und selten herausgeholt werden, muss man die Medien nur lagern.
Die Datenschicht der DVD-RAM selbst ist durch Wahl anorganische Stoffe wesentlich sicherer als bei den anderen optischen Datenmedien (MO-ROM Ausgenommen).Wer also behauptet, optische Datenträger wären für wichtige Daten unsicher, der war schon immer zu dämlich das richtige optische Datenmedium zu nehmen.
Solche Leute, die so etwas behaupten haben immer auf mit organischen Stoffen versetzte CD-R(W)s oder DVD+/-R(W)s gesetzt und sind somit selber schuld, eine DVD-RAM ist für 30 Jahre spezifiziert und ich hatte noch nie einen Datenverlust bei einer DVD-RAM.Natürlich gilt auch, das man Daten immer Redunant speichern sollte.
Einmal Festplatte und dann noch DVD-RAM bietet sich also an.
-
Ist richtig was Du sagst, fairerweise solltest Du aber erwähnen, daß alle Argumente pro DVD-RAM auch für die R gelten, abgesehen von:
Datensicher schrieb:
Die Datenschicht der DVD-RAM selbst ist durch Wahl anorganische Stoffe wesentlich sicherer als bei den anderen optischen Datenmedien (MO-ROM Ausgenommen).
Die DVD-RW wird ebenfalls aus anorganischen Schichten aufgebaut. Allerdings ist das Schichtsystem weniger ausfallsicher entworfen als bei DVD-RAM.