Cachezugriffe



  • Hallo Comunity,

    da meine Frage nichts mit Programmierung zutun hat, hoffe ich das ich hier richtig bin.

    Es geht darum das ich Übungsaufgaben für eine UNI Klausur im März durchgehe und hier eine Aufgabe habe bei der mir hoffentlich ein Feedback gegeben werden kann ob ich auf dem richtigen Weg bin.

    Aufgabenstellung:

    Wie betrachtet man einen direkt-abbildenden Cache für einen byteadressierten Hauptspeicher mit folgenden Eigenschaften:
    - 16 Bit Adressgröße
    - 256 Byte Blockgröße
    - 16 Cache Lines

    a) Ermitteln Sie die Breite in Bits von Tag, Index und Offset.

    Meine Lösung: Tag 4 bit, Offset 8 bit, Index 4 bit

    b) Wir betrachtetn nun einen zweifach-satzassoziativen Cache mit denselben Werten wie oben. Vergleichen Sie diesen mit der Cache-Variante aus (a) und bewerten Sie, welcher "besser" ist.

    Meine Lösung: Bei niedriger Assoziativität kann es sein, das einige Cache-Einträge ungenutzt bleiben. Je weniger Cache-Zeilen es gibt, desto seltener trifft dies ein und es verbessert sich die Ausnutzung des Caches mit höherer Assoziativität. Jedoch steigt dadurch der Aufwand eine Seite im Cache zu überprüfen, da mehr Tag-Felder verglichen werden müssen.

    Würdet ihr sagen ich bin auf dem richtigen Weg oder ist meine Lösung fehlerhaft. Eine Musterlösung zu den Übungsaufgaben wurde nie veröffentlicht 😕


Anmelden zum Antworten