Lauten Lüfter kurzfristig leise bekommen (Split aus Schnittpunkt zweier Geraden berechnen)
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Themen rund um die IT verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Danke,
also wenn ich draufdrücke wird es besser, wenn es auch nicht ganz verschwindet, aber ist ja klar, der menschliche DämpferIch versuche erstmal das Saubermachen, etwas Staub ist da schon...
-
Naja, wenn mir jetzt nicht zwei der Plastikpinökel abgerissen wären, die den Kühler von unten an die CPU drücken, dann wäre ich jetzt glücklicher...
Naja, der neue Kühler ist ja unterwegs und mein Notebook ist eh schneller...Ob wohl der Anpressdruck reichen würde, der entsteht, weil das Mainboard aufrecht steht und wenn ich die zwei verbliebenen Pinökel "oben" an das MB anpinökele? Frische Leitpaste fliegt hier noch irgendwo rum und die CPU schützt sich ja von alleine vor dem Hitzetod... Fragt sich nur, ob das dann überhaupt flächig aufläge...
-
Wie waere es einen funktionierenden Luefter zu installieren?
-
Nun, das ist selbstverständlich der Masterplan, aber ich habe im Moment eben keinen passenden Ersatz hier.
-
Decimad schrieb:
Ob wohl der Anpressdruck reichen würde, der entsteht, weil das Mainboard aufrecht steht und wenn ich die zwei verbliebenen Pinökel "oben" an das MB anpinökele?
Nein. Das muss wirklich fest und flächig sitzen. Die Wäremleitpaste dient dazu, die kleinsten Lücken, die selbst bei perfektem Sitz noch vorhanden sind, zu füllen. So wichtig ist der gute Sitz. Im schlimmsten Fall brätst du dir damit die CPU durch (trotz Überhitzungsschutz), da dann irgendein kleiner, ungekühlter Bereich überhitzt, bevor der Schutz anspringt. Ist dieses Risiko das Experiment wert?
-
Och, bei dem alten Core2Duo hier... hrmmm
Also wenn ich den Lüfter hier in der Hand mal andrehe, dann merke ich dabei schon eine Unruhe... da es sich um keinen Schrittmotor handelt und er so im Leerlauf dreht würde ich mal auf irgendwas am Lager tippen... Oder ich deute halt die Zeichen falsch.
-
Nee, irgendwas stimmt hier nicht.
Wie kommt hier ein Rückstellmoment alle viertel Drehung hin? Oo
-
Decimad schrieb:
Wie kommt hier ein Rückstellmoment alle viertel Drehung hin? Oo
Das ist normal. Es gibt sicher eine tolle Erklärung dafür, aber ich kann dir nur sagen, das ist normal. Probier mal deine anderen Lüfter aus, die sollten das ebenfalls haben.
P.S.: Kurze Recherche bestätigt einen ersten Verdacht von mir: PC-Kühler benutzen bürstenlose Motoren und ein Aufbau mit einer vierzähligen Symmetrie ist durchaus üblich:
http://en.wikipedia.org/wiki/Brushless_DC_electric_motor#Applications
-
Decimad schrieb:
Nee, irgendwas stimmt hier nicht.
Wie kommt hier ein Rückstellmoment alle viertel Drehung hin? OoMagnete.
http://german.alibaba.com/product-gs/fan-motor-manget-suppliers-571415535.html
Die liegen um das SeppJs Spulen und drehen sich mitsamt dem Lüfterblatt.Und weil die Spule noch zur Mega-Verstärkung einen Weicheisenkern hat, ist das Rückstellmoment ganz natürlich.
-
Aber es fließt doch kein Strom in den Spulen, in meinem Fall, also wird auch kein Magnetfeld an den Spulen erregt... oder ist das bisschen Kapazität, dass ich hier im offenen Stromkreis habe doch dazu in der Lage durch das drehende Rotormagnetfeld für entsprechenden Strom zu sorgen? Oder anders: der Rotor ist zwar permanenterregt, aber wo kommt das äußere Magnetfeld, das für diese Welligkeit sorgt, her, wenn kein Strom fließt?
-
Decimad schrieb:
Nun, das ist selbstverständlich der Masterplan, aber ich habe im Moment eben keinen passenden Ersatz hier.
Bis dahin dann einfach den Strom abschalten.
-
Decimad schrieb:
Aber es fließt doch kein Strom in den Spulen, in meinem Fall, also wird auch kein Magnetfeld an den Spulen erregt... oder ist das bisschen Kapazität, dass ich hier im offenen Stromkreis habe doch dazu in der Lage durch das drehende Rotormagnetfeld für entsprechenden Strom zu sorgen? Oder anders: der Rotor ist zwar permanenterregt, aber wo kommt das äußere Magnetfeld, das für diese Welligkeit sorgt, her, wenn kein Strom fließt?
Diese krummen Metalldinger, die ich zeigte, das sind Permanentmagnete.
Die ziehen die pilzförmigen Eisenkerne von SeppJs Bild an.
Die sind als Ring um die Spulen gelegt.
-
Decimad schrieb:
Aber es fließt doch kein Strom in den Spulen, in meinem Fall, also wird auch kein Magnetfeld an den Spulen erregt...
Die Spulen auf dem Bild haben noch einen Eisenkern (auch wenn der auf dem Bild nicht sichtbar ist). Das heißt, die Spulen sind zwar nicht selber magnetisch, aber sie werden magnetisch angezogen. Außendrum sind Permanentmagnete (auf dem Bild nicht sichtbar, das sie abgenommen wurden, damit man das Innere sehen kann), sicherlich auch 4 Stück. Das heißt, die Spulen wollen jeweils möglichst nah an den Magneten sein. Daher gibt es alle viertel Drehung eine bevorzugte Stellung, in die der ausgeschaltete Lüfter sich dann vor oder zurück dreht. edit2: Bei näherer Betrachtung meines Textes sollte ich klarstellen: Nicht die Spulen drehen sich, sondern die Magnete. Das ist ja gerade der Witz an den bürstenlosen Motoren. Ist für die Vorzugsstellung natürlich egal, aber wollte ich noch einmal deutlich machen, damit es keine Missverständnisse gibt.
edit: volkard war wieder schneller, dafür habe ich noch einen schönen Link:
http://pcbheaven.com/wikipages/How_Brushless_Motors_Work/
-
Ahhh, die Permanentmagnete magnetisieren ja die Spulenkerne! Ditsch! Danke für's Klarstellen.
Ich werde Magnetfelder wohl immer irgendwie mysteriös finden, selbst wenn ich irgendwann einmal die auftretenden Effekte durch allerhand Regeln erklären kann.
Gut, dass ich die Aufhängung vom Kühlkörper kaputt gemacht habe, sonst hätten wir jetzt nicht darüber gesprochen
-
Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann ist ein Brushless also auch ein Schrittmotor, nur mit besonders wenigen Polpaaren im Rotor, ja?
-
Decimad schrieb:
Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann ist ein Brushless also auch ein Schrittmotor, nur mit besonders wenigen Polpaaren im Rotor, ja?
Im Prinzip ja.
Aber da er nicht Einzelschritte machen kann (Läuft ert bei einer Spannung an, wo er sich auf 500rpm stabilisiert und bei Spannungswegfall dreht er vom Schwung noch ein paar Rundchen), würde ich ihn nur Synchronmotor nennen.
-
Decimad schrieb:
Ob wohl der Anpressdruck reichen würde, der entsteht, weil das Mainboard aufrecht steht und wenn ich die zwei verbliebenen Pinökel "oben" an das MB anpinökele?
Uff.
Besser wäre vermutlich gar keine Pins verwenden und das Mainboard hinlegen.
Der Kühler liegt dann einfach nur drauf. Was - in Kombination mit Wärmeleitpaste und vorher gut andrücken - normalerweise ausreichen sollte.
-
Der PC ist wieder ruhig! Hurra! Danke für den Support. Aber wenn ich mir demnächst nen neuen Rechner anschaffe, dann kommt da mal ein anständiger Kühlblock mit High-Performance-Super-Low-Noise-Lüfter drauf, das könnt ihr wissen!
-
volkard schrieb:
Kind holen, das für 3€/h den Finger auf die Mitte legt und ganz sanft andrückt.
volkard empfiehlt Kinderarbeit.