Flac komprimiert besser als der Algorithmus von mp3?



  • Jau, an LAME habe ich dabei auch gedacht. Habe mich nur um den Faktor 2 vertan. 😃



  • also eignet sich flac besonders gut für hörbücher?!?



  • Courier Old schrieb:

    also eignet sich flac besonders gut für hörbücher?!?

    lol, nein.

    Hörbücher haben nur gesprochenen Text - der hat nicht diese hohe Bandbreite an Tönen die man hören will. Da nimmt man ein mp3 (oder sonstigen lossy codec) mit einer niedrigen bitrate.

    flac ist dafür da, wenn man die bestmögliche Qualität haben will.



  • gerade fuer hoerbuecher eignet sich variable bit rate encoding, durchgaengig schlechteste qualitaet will man sicher auch nicht bei hoerbuechern, auf der anderen seite will niemand pausen/rauschen mit 64kbit encoden. mp3 mit dem richtigen encoder sollte das supporten.



  • rapso schrieb:

    gerade fuer hoerbuecher eignet sich variable bit rate encoding, durchgaengig schlechteste qualitaet will man sicher auch nicht bei hoerbuechern, auf der anderen seite will niemand pausen/rauschen mit 64kbit encoden. mp3 mit dem richtigen encoder sollte das supporten.

    ok, ihr würdet also VBR empfehlen.

    welche "feste" bitrate würdet ihr denn empfehlen? (wenn das zielgerät kein vbr unterstützt)



  • eure empfehlung? schrieb:

    welche "feste" bitrate würdet ihr denn empfehlen? (wenn das zielgerät kein vbr unterstützt)

    Ich würde ab 160 nehmen.
    Aber das ist Geschmackssache. Jemand mit ordentlichem Knallschaden kann natürlich weniger nehmen. Ebenso jemand, der den ganzen Abend Youtube-Musik hört, dann hat er sich nämlich an schlechte Quali vollangepaßt. Ob was 160 oder mehr als 160 hat, kann ich schon nicht mehr hören. Aber ich bin da auch Laie und zum Glück nicht auf die typischen Artefakte sensibilisiert.
    Falls die Hörbücher gerade von Tonband-Casetten abgegriffen werden, dürften auch 128 locker reichen.
    Andererseits, warum überhaupt sparen? Auf das Zielgerät werden schon ein paar Tage passen. Auf die PC-Platte passt alles, was Du bekommen kannst.



  • Bei Hörbüchern reichen 50~70 kbit - mit 32 kHz Samplefrequenz/Mono ist das voll ausreichend.



  • das kommt vielleicht auch ein wenig auf das hoerbuch an, wenn es nur von einer person vorgelesen wird, reicht 64kbit mono aus, wenn das orginal stereo ist und mehrere vorleser, sind vielleicht 96 oder 128 angebracht. (deswegen ist VBR so super fuer hoerbuecher :D)



  • Courier Old schrieb:

    also eignet sich flac besonders gut für hörbücher?!?

    Wie kommst du denn darauf?! Wegen des Kommetars bzgl Stille oder trivialen Signalen? MP3 kann Stille und "triviale Signale" auch wunderbar komprimieren und schmeißt dir dazu noch das raus, was du eh nicht brauchst. Du solltest es nur nicht eine bestimmte Mindestbitrate erzwingen oder gar 320 kbs CBR verwenden, weil du so ja dann Platz verschwenden würdest.

    Für Gesprochenes finde ich den Opus CoDec recht beeindruckend. Da steckt ja u.a. die Weiterentwicklung von Skype-Sprach-CoDec "Silk" mit drin. 😃

    (CBR = constant bit rate, VBR = variable bit rate)



  • Welcher Player unterstützt denn heutzutage kein VBR MP3?!

    Wenn Mono reicht, und es unbedingt CBR sein muss, würde ich wahrscheinlich so etwas wie 80 kbps nehmen. Da ist dann aber auch etwas "Puffer" dabei, den man sich IMHO erlauben kann ... Meine 40 Gig im Sansa Clip+ Player habe ich noch nicht voll ... 😃


Anmelden zum Antworten