Argumente gegen ungarische Notation
-
Hallo,
kennt jemand von euch eine Webseite, einen Artikel o.ä., der die ungarische Notation in der Luft zerreißt? Ich selbst finde sie unsinnig und sie macht den Code auch sehr hässlich.
Danke im Voraus.
-
Da brauchst du doch nur hier im Forum suchen.
-
Ich mag Nexus Beitrag dazu:
http://www.c-plusplus.net/forum/p1773551#1773551
-
zur ungarischen Notation sollte man noch erwähnen, dass es nur in C++ diese Diskussion gibt. In Java, Ruby, C#, Python, etc. schauen einen die Leute nur blöd an wenn man so einen Schwachfug diskutieren will.
-
In C++ auch eher weniger, dafür aber gerne bei C. Die Leute lesen halt die MSDN und denken wenn Microsoft das macht, dann muss es gut sein. Ich kann mich noch gut an jemanden erinnern der alle seine Parameter im __ugly_style geschrieben hat, weil das in den Standard-Headern ja auch so war.
-
cooky451 schrieb:
In C++ auch eher weniger, dafür aber gerne bei C. Die Leute lesen halt die MSDN und denken wenn Microsoft das macht, dann muss es gut sein. Ich kann mich noch gut an jemanden erinnern der alle seine Parameter im __ugly_style geschrieben hat, weil das in den Standard-Headern ja auch so war.
Und ja keine Großbuchstaben benutzen, denn der Standard verwendet ja auch keine.
Hihi. Ich kenne welche, die benutzen grundsätzlich kein using namespace und std::finden, std::dass std::das std::dann std::so std::viel std::besser std::zu std::lesen std::sei. std::graesslich.
-
volkard schrieb:
Und ja keine Großbuchstaben benutzen, denn der Standard verwendet ja auch keine.
Sind nicht alle Templateparameter UpperCamelCase?
Hihi. Ich kenne welche, die benutzen grundsätzlich kein using namespace
Schreiben die auch boost::asio::ip::tcp::socket?
-
volkard schrieb:
Hihi. Ich kenne welche, die benutzen grundsätzlich kein using namespace und std::finden, std::dass std::das std::dann std::so std::viel std::besser std::zu std::lesen std::sei. std::graesslich.
Wow, du hast mich gerade geheilt. Mal testweise ein paar using namespace an den Beginn der Sourcefile und der Code ist merklich geschrumpft und deutlich besser lesbar.
-
Bin zwar noch ein Anfänger aber ja, ich benutze keine Namespaces
Vielleicht kommt das ja noch.
-
Ist nicht unsinnig, was Charles Simonyi mit der ungarischen Notation gemeint hatte: im Sourcetext soll man am Namen eines Bezeichners erkennen, was mit der bezeichneten Variable, Funktion, ... gemacht wird. Eigentlich geht es nur um eine sinnvolle und wiedererkennbare Wahl von Bezeichnern. Dieser Anspruch bleibt!
-
berniebutt schrieb:
Ist nicht unsinnig, was Charles Simonyi mit der ungarischen Notation gemeint hatte: im Sourcetext soll man am Namen eines Bezeichners erkennen, was mit der bezeichneten Variable, Funktion, ... gemacht wird. Eigentlich geht es nur um eine sinnvolle und wiedererkennbare Wahl von Bezeichnern. Dieser Anspruch bleibt!
Wie eigentlich gemeint, ok.
Zum Beispiel x vor alle x-Koordinaten und -Abstände. Und y vor y-Dinge. Und wenn man im Code eine Rechnung sieht, die x und y addiert oder subtrahiert, springen sofort die Alarmglocken an. Bedeutungen reintun. Das war die ursprüngliche UN.Das, was dann daraus geworden ist, daß man nur die Typen reinlegt, das war nie sinnvoll und in Sprachen, die ein wenig anders als C sind, direkt kontraproduktiv.