Festplatten nach 1,5 Jahren immer noch teuer und kein Ende in Sicht?
-
Beispiel:
Die Caviar Black 1 TB gab es früher mal für ca. 110 € und heute ist die immer noch 20 € über dem Preis von früher:
http://geizhals.at/de/?phist=603607&age=9999Woran liegt das eigentlich, wurde die Produktion wegen den SSDs gedrosselt oder wieso sind HDs heutzutage so teuer?
Desweiteren geht's auch nicht in der Kapazität voran.
Bei 1-3 TB stehen wir jetzt schon seit ca. 3 Jahren.
Früher hat sich die Kapazität jedes Jahr verdoppelt.
-
20 € über dem Preis, aber doppelte Kapazität: Da steht die hätte 2 TB.
-
Such doch einfach ein bisschen anders:
http://geizhals.at/de/?cat=hde7s&xf=959_7200&sort=rErste Platte aus der Liste aktuell:
http://geizhals.at/de/6864853TB für 106 Euro, also knappe 35,3€/TB. Ist doch völlig ok?
edit: Das sind übrigens allesamt 7200RPM-HDDs.
-
?????????? schrieb:
20 € über dem Preis, aber doppelte Kapazität: Da steht die hätte 2 TB.
Ja, sorry. Habe mich vertippt. Ich meinte die 2 TB Version.
-
nman schrieb:
Such doch einfach ein bisschen anders:
http://geizhals.at/de/?cat=hde7s&xf=959_7200&sort=rErste Platte aus der Liste aktuell:
http://geizhals.at/de/6864853TB für 106 Euro, also knappe 35,3€/TB. Ist doch völlig ok?
edit: Das sind übrigens allesamt 7200RPM-HDDs.
Nein, deine Festplatte hat nur eine Garantiezeit von 2 Jahren (und das auch noch ab Auslieferungsdatum des Herstellers), dass erweckt bei mir jedenfalls kein Vertrauen. Die andere, die ich verlinkt habe, bietet 5 Jahre Garantie und sie ist auch für den 24 h 7 Tage die Woche Betrieb geeignet, das kann die andere nicht.
Man darf da also nicht einfach nur auf die Kapazität schauen wenn man Festplatten vergleichen möchte.
-
Die 3 TB Platten die 5 Jahre Garantie bieten kosten z.b. alle ca. über 200 €.
http://geizhals.at/de/?cat=hde7s&xf=960_5~958_3000#xf_top
-
Festplattentrauerspiel schrieb:
Nein, deine Festplatte hat nur eine Garantiezeit von 2 Jahren (und das auch noch ab Auslieferungsdatum des Herstellers), dass erweckt bei mir jedenfalls kein Vertrauen. Die andere, die ich verlinkt habe, bietet 5 Jahre Garantie und sie ist auch für den 24 h 7 Tage die Woche Betrieb geeignet, das kann die andere nicht.
Man darf da also nicht einfach nur auf die Kapazität schauen wenn man Festplatten vergleichen möchte.
Hast du dazu auch wirklich Erfahrungswerte oder verlässt du dich auf Hörensagen?
Wenn du deine Disks gleich am Anfang vernünftig testest, wirst du keine signifikanten Unterschiede in der Ausfallsrate feststellen können.
(Das soll kein Getrolle sein, wir haben das wirklich mal mit zwei 40-Disk-SATA-Arrays ausprobiert. Vor zehn Jahren mag die Situation anders gewesen sein, heute gibt es einfach keine nennenswerten Unterschiede mehr.)
Verschwende dein Geld nicht für Festplatten, die "für Dauerbetrieb geeignet" sind oä. Festplatten gehen einfach kaputt, egal wie lange ihre Garantiezeit nun ist. Plane das ein, lege alles schön redundant aus und teste Disks immer bevor du sie verbaust, damit fährst du viel besser als mit teureren Festplatten.
-
nman schrieb:
Festplattentrauerspiel schrieb:
Nein, deine Festplatte hat nur eine Garantiezeit von 2 Jahren (und das auch noch ab Auslieferungsdatum des Herstellers), dass erweckt bei mir jedenfalls kein Vertrauen. Die andere, die ich verlinkt habe, bietet 5 Jahre Garantie und sie ist auch für den 24 h 7 Tage die Woche Betrieb geeignet, das kann die andere nicht.
Man darf da also nicht einfach nur auf die Kapazität schauen wenn man Festplatten vergleichen möchte.
Hast du dazu auch wirklich Erfahrungswerte oder verlässt du dich auf Hörensagen?
Wenn ein Hersteller auf seine HD keine lange Garantie geben will, dann wird es durchaus seinen Grund haben warum dies so ist.
Und wenn die HD für den Dauerbetrieb nicht spezifiziert ist, dann hat auch das seinen Grund.Alles zusammen läßt Rückschlüsse zu, die mir erlauben zu urteilen, dass so eine Platte mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit nicht so lange halten dürfte, wie eine andere Platte die lange Garantiezeiten bietet und für den Dauerbetrieb spezifiert ist.
Wenn du deine Disks gleich am Anfang vernünftig testest, wirst du keine signifikanten Unterschiede in der Ausfallsrate feststellen können.
Wie testest du Festplatten denn vernünftig?
7 Tage 24h laufen lassen und einen intensiv Schreib- und Lesetest durchführen?Für Serverplatten mag das üblich sein, als Privatperson ist das ein bischen viel Aufwand. Schließlich kann der Rechner in dieser Zeit weder überwacht und auch nicht benutzt werden, wenn das die einzige Festplatte im Rechner sein sollte.
(Das soll kein Getrolle sein, wir haben das wirklich mal mit zwei 40-Disk-SATA-Arrays ausprobiert. Vor zehn Jahren mag die Situation anders gewesen sein, heute gibt es einfach keine nennenswerten Unterschiede mehr.)
Das sehe ich nicht so.
Wenn dem so wäre, dann hätten alle Festplatten 5 Jahre Garantie.
Warum sollte ein Hersteller auf so ein Werbewirksames Feature verzichten?Zumal Festplatten überlicherweise ja erst in den ersten Monaten sterben.
Eine Zeit, die auch die Standardgarantiezeiten von 2 Jahren abgedeckt.Verschwende dein Geld nicht für Festplatten, die "für Dauerbetrieb geeignet" sind oä.
Ich habe schon Geschichten gehört, bei denen der Hersteller den Austausch einer kaputten PLatte verweigerte, weil sie eben im Dauerbetrieb verwendet wurde, für die sie nicht spezifiziert wurde.
Festplatten gehen einfach kaputt, egal wie lange ihre Garantiezeit nun ist.
Es ist aber eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Festplatten mit langer Garantiezeit gehen mit einer kleineren Wahrscheinlichkeit kaputt, als solche ohne lange Garantiezeit.
-
Festplattentrauerspiel schrieb:
Wenn ein Hersteller auf seine HD keine lange Garantie geben will, dann wird es durchaus seinen Grund haben warum dies so ist.
Und wenn die HD für den Dauerbetrieb nicht spezifiziert ist, dann hat auch das seinen Grund.Garantiezeiten werden doch häufig bei älteren Disks nach oben justiert, wenn der Hersteller genug Erfahrungswerte gesammelt hat, um zu wissen, wieviele Disks in welcher Zeit eingehen. Die "für Dauerbetrieb geeignet"-Sache ist ja auch nur dazu gut, dass die Hersteller bei Disks, die 24/7 gelaufen sind, keine Garantie leisten müssen. In der Praxis fallen die meisten Festplatten aber ohnehin entweder ganz am Anfang, oder eben außerhalb der Garantiezeit aus. Und wenn du sie vernünftig testest, fallen am Anfang nochmal mehr aus.
Wie testest du Festplatten denn vernünftig?
7 Tage 24h laufen lassen und einen intensiv Schreib- und Lesetest durchführen?Komplett auslesen, mit verschiedenen Patterns beschreiben und wieder komplett auslesen und Throughput pro Region mit zcav oä. messen. Zwischendurch immer SMART-Werte speichern.
Für Serverplatten mag das üblich sein, als Privatperson ist das ein bischen viel Aufwand. Schließlich kann der Rechner in dieser Zeit weder überwacht und auch nicht benutzt werden, wenn das die einzige Festplatte im Rechner sein sollte.
Muss ja nicht die einzige Disk sein. Nur beim Benchmarken, was aber relativ schnell geht, solltest du sonst nicht zu viel IO haben.
Die oben gelisteten Tests dauern für vier 3TB-Disks weniger als ein Wochenende und du musst dabei aktiv nichts machen. Gerade als Privatperson mache ich das auch bei meinen eigenen Disks, weil mir da eine Fehlinvestition von 300€ viel mehr wehtut als bei Geschäftszeug. Außerdem muss ich die Disks selbst austauschen und dann noch in einem lästigen Desktop-Gehäuse statt Hotplug von vorne in einem Serverrack.
Das sehe ich nicht so.
Wenn dem so wäre, dann hätten alle Festplatten 5 Jahre Garantie.
Warum sollte ein Hersteller auf so ein Werbewirksames Feature verzichten?Weil er bei neuen Festplatten grundsätzlich nicht wissen kann, ob genug Disks lange genug halten. Also verkauft man eben mit 2 Jahren Garantie. Oder man macht die Disks 50% teurer und verpasst ihnen 5 Jahre Garantie. Die Disks sind nicht wirklich zuverlässiger, du kaufst für den Preiszuschlag einfach eine Festplattenversicherung.
Ich habe schon Geschichten gehört, bei denen der Hersteller den Austausch einer kaputten PLatte verweigerte, weil sie eben im Dauerbetrieb verwendet wurde, für die sie nicht spezifiziert wurde.
Ist mir persönlich noch nicht passiert, aber du hast natürlich recht: Das ist der einzige Grund, warum es "für Dauerbetrieb geeignet" überhaupt gibt; technische Gründe hat das nicht. Aber wie schon gesagt: Disks gehen ganz am Anfang ein, oder außerhalb der Garantiezeit. 7200RPM-Dauerbetrieb-HDDs mit 5 Jahren Garantie kosten aktuell etwa das doppelte von 3-Jahres-Garantie-Disks. Dh. wenn dir eine HDD nach 3 Jahren eingeht, kannst du einfach eine neue kaufen, die dann schon wieder mehr Kapazität hat.
Es ist aber eine Frage der Wahrscheinlichkeit.
Festplatten mit langer Garantiezeit gehen mit einer kleineren Wahrscheinlichkeit kaputt, als solche ohne lange Garantiezeit.Nein, tun sie nicht. Zumindest nicht signifikant. Siehe oben, wir haben das ausprobiert. Einfach deswegen, weil bei mehreren RAID-Arrays mit zig Festplatten Festplattenpreise ein enormer Kostenfaktor sind.
-
nman schrieb:
Wie testest du Festplatten denn vernünftig?
7 Tage 24h laufen lassen und einen intensiv Schreib- und Lesetest durchführen?Komplett auslesen, mit verschiedenen Patterns beschreiben und wieder komplett auslesen und Throughput pro Region mit zcav oä. messen. Zwischendurch immer SMART-Werte speichern.
Im Grunde also nicht viel mehr als das hier:
badblocks -sv -o sda.bb.ro /dev/sda badblocks -svw -o sda.bb.rw /dev/sda zcav /dev/sda
Die badblocks-Runs kannst du dabei parallel für viele Disks gleichzeitig laufen lassen, die zcav-Runs möglichst einzeln nacheinander.
Achtung, der RW-Badblocks-Run schreibt die Disk ein paarmal voll, also möglichst nur auf leeren Disks laufen lassen.