Bibtex Latex und Texmaker
-
Hallo, ich weiß nich on das hier das richtige Forum ist. Aber ich habe das Problem die Bibliotek einzubinden. Auf meiner anderen Installation funktioniert es wunderbar, aber mit Ubuntu habe ich nur noch probleme.
Ich hab also die .bib dadei und die .tex datei und wenn ich in Texmaker erst die bib übersetzten will, tut sich garnichts. Die .tex wird dann ohne die Literaturliste erzeugt.
Gibt es irgendwie eine Einleitung wie man es Einstellt oder kann mir jemand vielleicht die Consolenbefehle sagen.
Danke
Edit...ehm wenn man bibtex nutzen will, sollte man es schon installieren...sorry, ignoriert das einfach
-
Also ist das Problem geloest?
Ich verschiebe dich auf alle Faelle mal ins richtige Forum, das hier ist eigentlich nur fuer Fragen zur Unixprogrammierung.
-
Dieser Thread wurde von Moderator/in nman aus dem Forum Linux/Unix in das Forum Themen rund um die IT verschoben.
Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.
-
Nur der vollständigkeit halber: das vorgehen ist: texfile kompilieren, dann bibtex, dann 2x texfile.
Das erste kompilieren ist hötig, damit bibtex weiß welche referenzen es braucht.
-
Warum eigentlich danach noch zweimal? Seit Jahren halte ich das doppelte typesetten für einen Workaround, aber es scheint sich niemand darum zu scheren.
-
Btw: Ich kann nur empfehlen, von BibTeX auf biblatex + biber umzusteigen. Und vielleicht willst du auch mal einen Blick auf Texstudio werfen, das is mehr oder weniger der große Bruder von Texmaker...
-
Was hat biblatex für Vorteile?
-
Textextex schrieb:
Was hat biblatex für Vorteile?
Wuerde mich auch interessieren; habe von der biblatex/biber auch schon gehoert, verwende selbst aber immer noch bibtex, weitestgehend ohne Probleme.
-
Textextex schrieb:
Warum eigentlich danach noch zweimal? Seit Jahren halte ich das doppelte typesetten für einen Workaround, aber es scheint sich niemand darum zu scheren.
das problem ist, dass latex nur referenzen auf dinge auflösen kann, die im aux-file drinstehen. deswegen muss man immer zweimal kompilieren, wenn man ein neues label anlegt und darauf verweist.
Hier konkret:
1x tex -> verwendete bibliographie-einträge stehen im aux-file
1x bibtex -> bibliographie landet im bbl-file
1x tex -> bibliographie-einträge aus bbl landen inklusive entsprechender labels zum referenzieren im aux-file
1x tex -> verweise auf bibliographie-einträge können aufgelöst werden, da sie jetzt im aux-file sind
-
nman schrieb:
Textextex schrieb:
Was hat biblatex für Vorteile?
Wuerde mich auch interessieren; habe von der biblatex/biber auch schon gehoert, verwende selbst aber immer noch bibtex, weitestgehend ohne Probleme.
ich hab grad mal kurz auf die website geschaut.
mein eindruck ist, dass das ziemlich viele probleme löst, die ich nicht habe.