C# + .NET geeignet um schnell zu einer GUI-Anwendung zu kommen?



  • Denke auch, dass das wohl die Beste Lösung wäre,
    da Visual Studio ja sogar auch Kompnenten wie "Serial Port" bereitstellt..
    🙂



  • Ja genau, die Windowsprogramme sollen zur Steuerung und Anzeige genutzt werden. Als Schnittstelle dient eine RS-232 Verbindung. Je weniger ich da programmieren muss und je schneller ich zum Ziel komme, um so besser. Welche Sprache ist mir total egal, wenn da Basic das beste ist, nehme ich auch das. Immer das Werkzeug welches am besten passt. Allzweckwerkzeuge sind oft nicht die beste Wahl und ineffektiv.



  • Also C# und VBasic haben zirmlich ähnliche Möglichkeiten und Komponenten.
    Allerdings ist VBasic eine Nur-Textbasierte Sprache:

    private void, void end, private sub, sub end, if irgendwas, if end..
    

    Alles Text und wenn du mich fragst komplizierter..
    In C# kommt jeder Block, außer 1-Zeiler-Abfragen, einfach in {} und gut iset.. Find ich eifacher.. Basic ist eine Hobby-Sprache, die keinerlei Vorteile, gegenüber der komerziell etc. verwendeten C-Dialekte oder C# hat..



  • Danke für den Einblick. Ich denke auch dass ich C# dem Basic bevorzugen werden, schon allein da ich viel in C für die Mikrocontroller mache und mir der Syntax sehr vertraut ist.


  • Administrator

    #Darius# schrieb:

    Allerdings ist VBasic eine Nur-Textbasierte Sprache:

    Darf ich mal fragen, was genau du damit meinst? Riecht mir in der Art nämlich nach ziemlichen Unsinn.

    Grüssli



  • Er meint dass VB keine Curly-Brace Sprache ist, sondern Keywords für alles verwendet. "If ... Then ... End If" statt "if ... { ... }". Also Pascal-artig wenn man so will.


  • Administrator

    hustbaer schrieb:

    Er meint dass VB keine Curly-Brace Sprache ist, sondern Keywords für alles verwendet. "If ... Then ... End If" statt "if ... { ... }". Also Pascal-artig wenn man so will.

    Darf man {} jetzt nicht mehr in Text verwenden? Daher bin ich mir unsicher, ob es wirklich nur eine schlechte Formulierung ist oder ob er damit was anderes meint. Auch wenn er Basic oder allenfalls sogar Visual Basic als Hobbysprache bezeichnet, zeugt nicht unbedingt von sehr viel Wissen diesbezüglich. Daher würde es mich nicht überraschen, wenn er damit noch irgendetwas anderes gemeint hat.

    Grüssli



  • Jo Bro.. Thanks für die Rettung 😃

    Ist doch egal wie das heißt. Ich habs ja beschrieben..
    Genau: Wie Pascal oder Delphi und so...



  • Also wenn Du möglichst einfach eine grafische Oberläche erstellen willst, die nicht zeitkritisch ist, dann ist Python die Sprache der Wahl. Ein "grafisches Hello, World!" in Python:

    import sys
    win = Tk()
    button = Button(win, text = "Goodbye", command = sys.exit)
    button.pack()
    mainloop()

    Dadurch sollte ein kleines Fenster (mit allen Standard-Elementen und vergrößerbar) erscheinen, das einen mit "Goodbye" beschrifteten Button enthält. Beim Anklicken wird das Programm beendet (sys.exit aufgerufen).

    Python ist halt eine Interpretersprache und viel langsamer als C# oder auch (etwas) langsamer als Visual Basic. Hat aber "Syntaktischen Zucker" und mächtige Funktionen (z. B. eval()) vom feinsten.

    BTW und SCNR: Interfaces benötigt man in Python nicht - es hat wie C++ echte Mehrfach-Vererbung (Interfaces sind im Prinzip nichts anderes, nur viel umständlicher für den Benutzer - man muss sie immer selbst implementieren).

    Außerdem: Es hat außer dem (abschaltbaren! Leider nur durch Neu-Compilierung) Garbage-Collector auch noch Referenz-Zählung. Der Garbage-Collector (selbst wenn angeschaltet) wird daher in den meisten Python-Programmen gar nicht aufgerufen (weil es dank Referenz-Zählung gar keinen "Müll" gibt).

    Edit:

    Es muss "win = Tk()" heißen, Groß-/Kleinschreibung wird unterschieden.



  • Python habe ich mir auch mal kurz angeschaut und ist wirklich sehr sehr nett gemacht. Werde ich mir vielleicht auch mal etwas näher anschauen, jetzt aber erst einmal zwei, drei Wochen C# testen.

    Der Debugger in Visual Studio 2012 ist schon genial, einfach im Programmcode über das Objekt gehen und alles wird angezeigt, kein extra Fenster. Echt schön gelöst und sehr sehr angenehm zu nutzen.


Anmelden zum Antworten