[Linux] Antivirenprogramm nötig?



  • dot schrieb:

    Btw: Ich hoffe sehr du, schaltest auch immer brav dein Mobiltelefon aus, wenn du nicht gerade jemanden anrufen willst, denn ansonsten weiß dein Anbieter ständig, wo du dich gerade aufhältst.

    es ist lediglich die sog. location area, die dein anbieter kennt. maechtig unscharf.

    der vergleich ist albern.



  • Genauigkeiten zwischen 50 und 200m find ich jetzt nicht gerade "mächtig unscharf"...sofern man diesem Dokument trauen kann... 😉



  • das ist die genauigkeit wenn du telephonierst. ansonsten wie gesagt location area, und die umfasst hunderte basisstationen.



  • Selbst wenns sowas um 500-2000m sind, ist das imo noch relativ genau...



  • das ist der durchschnittliche abstand bei denen du die basistation wechselst. das telephon kennt jederzeit die zu benutzende basistation, das netz jedoch nicht. dein telephon gibt diese information erst preis, wenn du den radio network controller (rnc) oder base station controller wechselst. und auch periodisch (bei 2g netzen oft gut in der stereoanlage zu hoeren, du weisst schon, dieses pulsierende geraeusch ab und an). aber auch dann wird wieder nur die location area vermerkt, anrufsignalisierung ist dann broadcast ueber die basisstationen eines rnc oder bsc.

    bei lte netzen ist das anders, da du aber noch nie ueber lte telephoniert hast, hier kein thema.

    ich freue mich ueber weitere pdfs deinerseits, muss dich aber darauf hinweisen, dass google unzureichend ist, um mir mobilfunknetze zu erklaeren. folge z.b. meinem nick namen. mach dir klar wie gross eine location area ist.

    sorry fuer's thread zumuellen...



  • Gut, dann hab ich wieder was gelernt und geb mich geschlagen. Sobald du telefonierst, weiß dein Provider jedenfalls wo du bist. Tut für das eigentliche Thema aber eh nichts zur Sache...



  • dot schrieb:

    Sobald du telefonierst, weiß dein Provider jedenfalls wo du bist.

    das ist seit ueber hundert jahren der fall 😉 🤡



  • 3gpp.ort schrieb:

    dot schrieb:

    Sobald du telefonierst, weiß dein Provider jedenfalls wo du bist.

    das ist seit ueber hundert jahren der fall 😉 🤡

    Guter Punkt! 😃



  • Telefonie hat keine Zukunft.



  • dot schrieb:

    Wenn sich wo was einnistet, dann merkt man das. Außerdem: Virtualisierung etc.

    Woran? Wenn da kein Skript Kiddi sitzt, sondern ein Profi, merkst du erst einmal gar nichts.

    Und außerdem, nehmen wir mal an eine Seite hätte ein präpariertes Bild hochgeladen, welche eine Lücke in der JPG-Anzeige des Firefox ausnutzt. Was würde der Benutzer denken, wenn nun Firefox absürzt? Scheiss Firefox! 🙂

    Ich habe mir mal das Programm UFRaw heruntergeladen, wobei ich dies über eine Fotograpie Seite tat. Als ich das Setup startete, wollte dieser 3-4 andere Dinge mit installieren. Kam mir merkwürdig vor. Da ich aber unter ein wenig Zeitdruck stand, entfernte ich die Haken bei den Zusatzprogrammen, führte die Installation aus und wurde prompt von EMET (Windows Sicherheitstool) gestoppt. Doch da war es schon fast zu spät. Diverse Malware hatte sich bereit mit installiert.

    Seit dem werden ich keine Software mehr installieren welche mehr als ein Zusatzprogramm anbietet. Aber woher soll man das eine Laie wissen?

    Aber was ist das hier. Der Kampf der Anhänger "AV SW ist böse weil keine Viren existieren?" gegen die "Viren existieren" Fraktion. :p



  • Bitte ein Bit schrieb:

    Und außerdem, nehmen wir mal an eine Seite hätte ein präpariertes Bild hochgeladen, welche eine Lücke in der JPG-Anzeige des Firefox ausnutzt. Was würde der Benutzer denken, wenn nun Firefox absürzt? Scheiss Firefox! 🙂

    aber unter linux kann sich doch das teil nicht einnisten, weil es in den entsprechenden verzeichnissen keine schreibrechte hat. außer es nutz noch eine lücke im linux kern oder der distribution aus. ist das sehr wahrscheinlich?

    ok. also geheimdienste haben vllt. solche möglichkeiten, aber ich bin ja kein gesuchter schwerverbrecher (denk ich zumindest) 😉



  • crispin kenton schrieb:

    Bitte ein Bit schrieb:

    Und außerdem, nehmen wir mal an eine Seite hätte ein präpariertes Bild hochgeladen, welche eine Lücke in der JPG-Anzeige des Firefox ausnutzt. Was würde der Benutzer denken, wenn nun Firefox absürzt? Scheiss Firefox! 🙂

    aber unter linux kann sich doch das teil nicht einnisten, weil es in den entsprechenden verzeichnissen keine schreibrechte hat. außer es nutz noch eine lücke im linux kern oder der distribution aus. ist das sehr wahrscheinlich?

    Natürlich nutzen solche Programme Sicherheitslücken aus.
    Oft ist es aber nicht notwendig Admin rechte zu haben. Wenn ich als User laufe, dann kann ich mich ja zB in ~/.profile oder ähnliches eintragen und so dann später Code nachladen der für das System spezifisch ist und gezielt Lücken ausnutzen...



  • Stichwort: Identitätsdiebstahl

    Apropo: Kleiner Gag am Rande.

    Also ich frage mich. Werden Brecheisen aus Diebstahl hergestellt?



  • Also ich sehe die Äußerungen hier immernoch sehr problematisch und ignorant, denn wie ja hier schon gesagt wurde, "merkst" du die meisten viren nicht, und wenn du sie merkst, dann ist es zu spät.

    bugs und sicherheitslücken, die sich ausnutzen lassen, gibt es in jedem system. wer das nicht anerkennt, ist selbst schuld.

    Es ist naiv zu glauben, man selbst sei schlauer als der virenprogrammierer.

    3gpp.ort schrieb:

    dot schrieb:

    Sobald du telefonierst, weiß dein Provider jedenfalls wo du bist.

    das ist seit ueber hundert jahren der fall 😉 🤡

    nö. früher hab ich mich in eine telefonzelle gestellt und telefoniert. so hat mein eigentlicher provider garnix mitbekommen.



  • Ich hab auch keinen Virenscanner und hatte bisher auch nie Probleme. Jetzt kommt gleich einer und sagt: "Du weißt nur nicht welche Schadsoftware auf deinem PC ist, weil du keinen Virenscanner hast der sie erkennt". Meine antwort: Woher wisst ihr, dass ihr keine Schadsoftware auf eurem PC habt, die eurer Virenscanner noch nicht mal kennt? 😮



  • Und inwiefern sollte ein Virenscanner gegen eine mögliche Sicherheitslücke, in einem Jpeg Viewer des Borwsers oder ähnlichem, helfen? Meint ihr, dass einer der es drauf hat so eine Sicherheitslücke zu finden und auszunutzen, diese dann verwendet, um einen bekannten Virus auf eurem System zu installieren?



  • derheisesch... schrieb:

    Meine antwort: Woher wisst ihr, dass ihr keine Schadsoftware auf eurem PC habt, die eurer Virenscanner noch nicht mal kennt? 😮

    Meine antwort: Woher weißt du, dass du keine Schadsoftware auf deinem PC hast, die mein virenscanner schon kennt? Der Mensch ist halt nun mal kein Computer, der in Dateien und Prozesse schauen kann. Deshalb wird ein Mensch auch den einfachsten Virus nicht erkennen, wenn er sich gut tarnt. Und wenn du der beste der besten der besten der besten informatiker bist. Sowas kann keiner.

    Oder hast du dir so einen Kabelanschluss am Kopf hinoperieren lassen, an dem sich ein LAN -Kabel anschließen lässt? Das wäre eine Möglichkeit. Jetzt musst du noch eine Möglichkeit finden, dein Gehirn im Betriebssystem zu mounten und dann eine Möglichkeit finden, mit dem Gehirn auf Dateien zuzugreifen.

    Aber wie will man Viren erkennen und Virenbefall vorbeugen, wenn man, wie sich es hier im thread zeigt, keine ahnung hat, wie sich viren verbreiten?

    Das Ganze ist genauso, also ob ich sagen würde: "Ich muss nie zum Arzt, schließlich hab ich ein Gehirn, das mich warnt und beschützt, wenn ich krank werde."

    Lächerlich.



  • mkfs.gehirn /dev/null schrieb:

    derheisesch... schrieb:

    Meine antwort: Woher wisst ihr, dass ihr keine Schadsoftware auf eurem PC habt, die eurer Virenscanner noch nicht mal kennt? 😮

    Meine antwort: Woher weißt du, dass du keine Schadsoftware auf deinem PC hast, die mein virenscanner schon kennt?

    Wenns nicht gerade ein Virus ist, der nie was macht, bin ich mir sehr sicher, dass ich keinen habe.

    Der Mensch ist halt nun mal kein Computer, der in Dateien und Prozesse schauen kann. Deshalb wird ein Mensch auch den einfachsten Virus nicht erkennen, wenn er sich gut tarnt. Und wenn du der beste der besten der besten der besten informatiker bist. Sowas kann keiner.

    Oder hast du dir so einen Kabelanschluss am Kopf hinoperieren lassen, an dem sich ein LAN -Kabel anschließen lässt? Das wäre eine Möglichkeit. Jetzt musst du noch eine Möglichkeit finden, dein Gehirn im Betriebssystem zu mounten und dann eine Möglichkeit finden, mit dem Gehirn auf Dateien zuzugreifen.

    Aber wie will man Viren erkennen und Virenbefall vorbeugen, wenn man, wie sich es hier im thread zeigt, keine ahnung hat, wie sich viren verbreiten?

    Das Ganze ist genauso, also ob ich sagen würde: "Ich muss nie zum Arzt, schließlich hab ich ein Gehirn, das mich warnt und beschützt, wenn ich krank werde."

    Wenn deine Theorie stimmt habe ich wirklich keine Ahnung. Kann sich mein Laptop im Zug auch durch Tröpfcheninfektion anstecken, wenn er Virenverseuchte Luft am Lüfter ansaugt, die von einem Virenverseuchten Laptop aus dem Lüfter kam?

    Lächerlich.

    In der Tat.



  • derheisesch... schrieb:

    Wenns nicht gerade ein Virus ist, der nie was macht, bin ich mir sehr sicher, dass ich keinen habe.

    genau das ist doch das problem. nur, weil du glaubst, dass du keinen virus hast, und keinen bemerkst, heißt das nicht, dass du keinen hast. ich glaube, du machst da einen entscheidenden denkfehler.
    was du nicht siehst, kann trotzdem existent sein.

    ich sehe auch die luft nicht, sie ist aber trotzdem da.

    und wie schon gesagt wurde, viren können sich auch über seriöse seiten verbreiten, und zwar über werbung, die von außen eingebunden wird.

    du wirst wahrscheinlich im normalfall von einer virus-infektion nichts bemerken.
    und selbst wenn du einen iq wie einstein hast.

    ich verstehe allgemein das argument "Use your brain" nicht.

    was hat das denn damit zu tun? auf jeder seite und über alle wege kann es viren geben, da kann ich auch noch so vorsichtig sein und auch nochsoviel mein hirn einschalten.

    Die argumente, die ihr gegen antiviren aufbringt, bzw. sollte man eigentlich sagen, das argument (denn es ist ja nur 1) ist nicht wirklich ein argument. ihr sagt, wer immer schön vorsichtig ist und sein hirn benutzt, entgeht viren.
    das ist falsch. ihr müsst schon etwas besseres bringen.



  • Es gibt doch letztendlich folgende Möglichkeiten: ein bekannter Exploit nutzt eine bekannte Lücke in einem Programm aus. Hier könnte ein Virenscanner helfen. Die offensichtliche Lösung ist es jedoch, die bekannte Sicherheitslücke zu stopfen und somit das Problem an der Wurzel zu beheben.

    Mit unbekannten Sicherheitslücken geht das natürlich nicht. Problem: gegen derartige Exploits sind auch Virenscanner i.d.R. machtlos.

    IMHO steht der Nutzen eines Echtzeit-Virenscanner einfach in keinem gesunden Verhältnis zum betriebenen Aufwand. Irgendwelche Kerneltreiber, die tief in den Innereien des Betriebssystem rumpfuschen und an sämtlichen Filesystemzugriffen rumfettfingern? Die Schindluder mit dem TCP/IP-Stack treiben? Das alles für einen zweifelhaften Nutzen? Nein, danke.

    Diese gesamte "Sicherheitssoftware"-Branche ist m.M.n. die Antwort darauf, dass sehr viele Leute Sicherheit gerne in Form eines Produkts kaufen wollen. Ob das in irgendeiner Weise realisitisch ist, ist dabei völlig egal. Es verkauft sich gut, also wird die Nachfrage bedient.

    Ob es tatsächlich Probleme löst, ist zweitrangig. Es reicht aus, wenn der Anschein erweckt wird.


Anmelden zum Antworten