LUA-Alternative für Perl und Python?



  • .lua. schrieb:

    LUA in der Webprogrammierung? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Für so Websachen gibt es JavaScript.

    😕



  • websuch schrieb:

    .lua. schrieb:

    LUA in der Webprogrammierung? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Für so Websachen gibt es JavaScript.

    😕

    Naja, wie genau meint denn das der Threadstarter mit Lua in der Webprogrammierung?

    Lua ist eine Skriptsprache, hauptsächlich entworfen für den embedded-Bereich (für mehr taugt sie irgendwie auch nicht). Für den "alltagsgebraucht" ist Python, auch wenn das nicht so einfach und leichtgewichtig ist, besser geeignet, vor allem wegen der vielseitigen Bibliothek, die Python mitbringt (das bewirkt, dass Python sehr überladen ist, und deshalb embedded nicht so viel nutzt).

    PHP ist auch eine Skriptsprache im Web.

    Wie gesagt, was genau der Threadstarter meint, geht nicht hervor. Vielleicht hätte man etwas ins Detail gehen sollen, anstatt einfach mit der Tür ins Haus zu fallen.

    Und was ist mit der "Programmierung von GUIs" gemeint? Wie ich schon sagte, LUA ist für solche Sachen eher ungeeignet. Wer einfach GUIs Programmieren will, sollte Python verwenden, das bringt nämlich gleich eine Passende Lib mit (TkInter heißt sie).

    Ein oder zwei Sätze mehr hätten nicht geschadet.



  • .lua. schrieb:

    Ein oder zwei Sätze mehr hätten nicht geschadet.

    Ich bin nicht der TE. Ich habe mich nur gewundert, was du dir unter Webprogrammierung vorstellst, wenn du sagst, dafür gebe es (ausschliesslich) JavaScript. Aber dein letzter Post hat gezeigt, dass du hier auch etwas Ahnung hast.



  • a. Ich wollte herausstellen das Addons schreiben, eine Stärke von Lua ist und nicht der einzige Einsatzbereich. Sorry wenn das falsch rüber kam.

    b. Wie kommst du hier auf Javascript? Ich bin von Perl und Python ausgegangen, also serverseitigen Skriptsprachen(wie PHP auch, und ja ich weiß mit Node kann man jetzt auch serverseitig JS programmieren, interessiert mich hier aber wenig. Hier geht es um Lua!). Ich wollte wissen ob es für Lua eventuell Webframeworks gibt, und welche Basisfunktionalitäten es in dem Bereich bietet(So etwa wie CGI in Python).



  • Es gibt Webframeworks für LUA. ÜBer die Qualität kann ich nicht viel sagen. Versteh aber nicht, was das bringen soll und was du damit erreichen willst. LUA ist weder eine schöne noch eine mächtige Sprache. Es ist ganz nett, um in einem Spiel Quests zu scripten. Aber mehr als einen Zehnzeiler würd ich damit nicht unbedingt schreiben wollen.



  • Mechanics schrieb:

    LUA ist weder eine schöne noch eine mächtige Sprache.

    Nicht schön? Ich finde, Lua ist eine der optisch schönsten Sprachen überhaupt. Und, dass Lua nicht mächtig sein soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. Gerade mit den Metatables lässt sich sogar objekt-orientiert arbeiten (wobei dabei vorsichtig sein sollte).

    Ich vermute mal, dass der OP mit Lua Webprogrammierung betreiben will, weil ihm die Sprache so gut gefällt.



  • spellsleeper schrieb:

    a. Ich wollte herausstellen das Addons schreiben, eine Stärke von Lua ist und nicht der einzige Einsatzbereich. Sorry wenn das falsch rüber kam.

    Ist auch falsch. Die Stärke von LUA ist, dass es eine Scriptsprache ist.
    Diese ist aber "leer" von Haus aus. Sie beinhaltet Sprachregeln, Operatoren und einige wenige mathematische Funktionen. Den Rest muss der Programmierer mit Funktionen und funktionalität füllen.

    Wofür man es also am Ende verwendet, ist völlig egal. Man kann durchaus ein Apache Modul schreiben das wie PhP funktioniert und am Ende den HTML Code ausspuckt. Die serverseitigen Scripts können dann gerne in LUA sein.

    Man könnte auch .lua Dateien auf Windows mit einem Programm verbinden das gewisse Funktionen bereitstellt, dass es einem ermöglicht LUA für Skripts wie in Python zu verwenden.

    Die Frage ist halt ob das alles so unbedingt nötig ist oder man nicht lieber doch auf Python setzen möchte für lokale oder Webaufgaben.



  • breaker_only schrieb:

    Und, dass Lua nicht mächtig sein soll, kann ich auch nicht nachvollziehen. Gerade mit den Metatables lässt sich sogar objekt-orientiert arbeiten (wobei dabei vorsichtig sein sollte).

    Kann man. Und? Was sagst das über die "Mächtigkeit" der Sprache aus? Die Sprache unterstützt dich dabei nicht, also kann sie es nicht. Sie unterstützt dich bei fast gar nichts. Man könnte auch in Assembler objektorientiert programmieren. Bei Python z.B. (wobei ich kein Python Fan bin) ist schon vieles von Haus in die Sprache eingebaut. Lua kann von Haus aus einfach gar nichts, soll ja auch nichts können. Ist gut als Scriptsprache für Spiele oder einfache Erweiterungen, aber du interpretierst da zu viel rein, wenn du damit was anderes machen willst.



  • Lua im Web:

    Luvit (Node.JS - JS + LUA)
    und
    Wikipedia (machen auch bald etwas mit Lua, was genau weiß ich nicht)



  • Also ich muss hier mal das Lua verteidigen, es hat seinen Schwerpunkt
    in der API-Steuerung, es ist eine sehr mächtige Sprache wenn sie Mächtig integriert wird, dazu kommt das sie die schnellste ausführbare Scriptsprache
    ist die es gibt. Es liegt schlichtweg daran, das sie nur den syntaktischen kern
    abbildet, und logische Operationen aus einer textuellen virtualisierung direkt
    in Aktionen umsetzen kann. Es ist egal wo Du Lua einsetzt, es ist ein Interpreter.

    Es gibt tausende von Einsatzbereichen, und keine Spezielle.

    Grüße
    Karsten



  • Lua kann von Haus aus einfach gar nichts

    Wenn man puristisch ist, dann ueterstuetzt dich keine Sprache, da das meiste ueber Bibliotheken realisiert wird.


Anmelden zum Antworten