Das erste Projekt



  • Hallo zusammen,

    nachdem ich mich für die Programmierung mit C# entschieden, mich eingelesen und einige einfache Konsolenanwendungen
    geschrieben habe, möchte ich mich nun an ein erstes Projekt wagen um hier mein Grundwissen zu festigen und zu vertiefen.
    Nun stehe ich allerdings vor vermutlich demselben Problem vor dem jeder Programmieranfänger einst stand - was soll ich
    programmieren?

    Was war euer erstes Projekt und wie seid Ihr darauf gekommen?
    Habt Ihr eine bestehende Anwendung nachprogrammiert, habt Ihr im Bekannten/Freundeskreis gefragt und Wünsche umgesetzt,
    vielleicht sogar einfach eine Anwendung aus einem Buch/Tutorial/etc. nachprogrammiert?
    Seid Ihr von Beginn an nach entwicklungstechnischen Standards vorgegangen
    (Z.B. Vollständige Dokumentation nach SRS etc. )?

    Ich freue mich auf fruchtbaren Input.

    LG Dexxxter



  • Dexxxter schrieb:

    Was war euer erstes Projekt und wie seid Ihr darauf gekommen?

    Keine Ahnung. Habe nur unzähligen Code geschrieben um alle mögliche Sprachdetails zu verstehen. Konkrete Anwendung hatte ich in der Phase nie im Sinne.

    Dexxxter schrieb:

    Habt Ihr eine bestehende Anwendung nachprogrammiert, habt Ihr im Bekannten/Freundeskreis gefragt und Wünsche umgesetzt,

    Das kriegt man als Anfänger doch garnicht hin bzw. kommt da nur Schrott bei rum.
    Es gibt jede Menge Spielkram wie Mandelbrotmengen mit Zoom oder Conways Game of Life. Macht Spaß und man lernt viel daraus.



  • Dexxxter schrieb:

    Was war euer erstes Projekt und wie seid Ihr darauf gekommen?
    Habt Ihr eine bestehende Anwendung nachprogrammiert

    Ja. Sonst hätt ich mich damals nie fürs Programmieren motivieren können. Ich hab versucht alle möglichen größeren Anwendungen nachzuprogrammieren (z.B. Word oder AutoCad). Hab an einigen auch jahrelang gearbeitet. "Programmieren" hab ich da nebenbei gelernt, mir gings eher um die Anwendungen an sich. Wie man das strukturiert, wie man Probleme löst usw.



  • CreativeLabs schrieb:

    Habe nur unzähligen Code geschrieben um alle mögliche Sprachdetails zu verstehen. Konkrete Anwendung hatte ich in der Phase nie im Sinne.

    Das widerum ist so gar nicht mein Stil, ich brauche ein Ziel vor Augen um meine Motivation nicht zu verlieren, so habe ich zum Beispiel damals auch html und css gelernt, ich hatte ein Bild vor Augen dass ich Schritt für Schritt realisiert, letztendlich perfektioniert und erweitert habe bis alles weitestgehend ausgereizt war - hat gar nicht mal soo lange gedauert, ich bin in diesen Dingen sehr verbissen, und lerne am besten am Projekt selbst.

    Mechanics schrieb:

    Ja. Sonst hätt ich mich damals nie fürs Programmieren motivieren können. Ich hab versucht alle möglichen größeren Anwendungen nachzuprogrammieren (z.B. Word oder AutoCad). Hab an einigen auch jahrelang gearbeitet.

    Das wäre mir ein zu langer Zeitraum und zu grosses Projekt, ich kann mir gut vorstellen dass ich bei einem jahre andauernden "Nachbau" eher Frust statt Lust entwickeln würde.



  • Dexxxter schrieb:

    CreativeLabs schrieb:

    Habe nur unzähligen Code geschrieben um alle mögliche Sprachdetails zu verstehen. Konkrete Anwendung hatte ich in der Phase nie im Sinne.

    Das widerum ist so gar nicht mein Stil, ich brauche ein Ziel vor Augen um meine Motivation nicht zu verlieren, so habe ich zum Beispiel damals auch html und css gelernt, ich hatte ein Bild vor Augen dass ich Schritt für Schritt realisiert, letztendlich perfektioniert und erweitert habe bis alles weitestgehend ausgereizt war - hat gar nicht mal soo lange gedauert, ich bin in diesen Dingen sehr verbissen, und lerne am besten am Projekt selbst.

    Nur ist C# etwas ganz anderes als HTML/CSS.
    Die ersten Projekte sind von der Codequalität unter aller Sau. Es dauert eine kleine Ewigkeit bis man sich guten Stil angelesen und angeneigt hat. Deshalb sehe ich es fast als demotivierende Zeitverschwendung an, sich ein größeres Projekt direkt am Anfang vorzunehmen. Nach Monaten wirst Du einfach sehen wie katastrophal Dein Ansatz war und neu anfangen müssen. Der Code fliegt Dir um die Ohren weil er kaum noch Erweiterbar ist. Das ganze vielleicht sogar mehrfach.
    Das ist garnichts gegen Dich: Mir ging es auch so, wahrscheinlich ging es jedem so.

    Such Dir kleine Projekte mit überschaubaren Zeitaufwand.



  • Implementiere mal die ganzen Such- und Sortieralgorithmen in C# selbst.



  • CreativeLabs schrieb:

    Das ist garnichts gegen Dich: Mir ging es auch so, wahrscheinlich ging es jedem so.

    ja eben, deshalb frage ich ja lieber im Vorfeld bei erfahreneren Programmierern nach um typische Anfängerfehler weitestgehend ausschliessen zu können bevor ich überhaupt mit einem Projekt (ob gross oder klein) beginne, zudem ist mir direkte und konstruktive Kritik sehr viel lieber als überfreundliches herumgetätschel, von daher ... 🙂

    CreativeLabs schrieb:

    Nur ist C# etwas ganz anderes als HTML/CSS.
    Die ersten Projekte sind von der Codequalität unter aller Sau. Es dauert eine kleine Ewigkeit bis man sich guten Stil angelesen und angeneigt hat. Deshalb sehe ich es fast als demotivierende Zeitverschwendung an, sich ein größeres Projekt direkt am Anfang vorzunehmen. Nach Monaten wirst Du einfach sehen wie katastrophal Dein Ansatz war und neu anfangen müssen. Der Code fliegt Dir um die Ohren weil er kaum noch Erweiterbar ist. Das ganze vielleicht sogar mehrfach.
    Such Dir kleine Projekte mit überschaubaren Zeitaufwand.

    Das mit html/css ist schon klar, ist natürlich kein Vergleich, aber auch hier kann man so einige Fehler machen die einem die Arbeit um einiges erschweren.

    Was mir etwas unklar ist, ist die Sache der Codequalität, ich vertraue da erst einmal auf die Erläuterungen eines Autoren und gehe davon aus dass "saubere Programmierung" erklärt wird, zumindest nach aktuellsten Standards vorgegangen wird - oder bin ich da auf dem Holzweg?

    Projektvorschlag schrieb:

    Implementiere mal die ganzen Such- und Sortieralgorithmen in C# selbst.

    Wie genau meinst du das bzw. welchen primären Nutzen habe ich davon bzw. wozu und wann werde ich diese Algorytmen benötigen?



  • Dexxxter schrieb:

    Wie genau meinst du das bzw. welchen primären Nutzen habe ich davon bzw. wozu und wann werde ich diese Algorytmen benötigen?

    Du denkst einfach viel zu sehr an den praktischen Nutzen. Das zeigt sich schon im Eingangsbeitrag mit dem Hinweis auf Programme, die iwelche Freunde vielleicht benötigen könnten.
    Programmieren lernen ist harte, langwierige Arbeit und in den ersten Monaten bis wenigen Jahren kommt dabei nur selten etwas nützlichen herum.

    Das Buch VCSharp 2010 wird dir keinen modernen bzw. besonders guten Stil beibringen (Dein Link verweist übrigens auf Deine HD 🙄). Darin werden einfach jede Menge Fakten vermittelt, aber nicht wie man größere Software aufzieht. (Ein einzelnes Buch kann das sowieso nicht alles vermitteln).



  • CreativeLabs schrieb:

    Du denkst einfach viel zu sehr an den praktischen Nutzen. Das zeigt sich schon im Eingangsbeitrag mit dem Hinweis auf Programme, die iwelche Freunde vielleicht benötigen könnten.
    Programmieren lernen ist harte, langwierige Arbeit und in den ersten Monaten bis wenigen Jahren kommt dabei nur selten etwas nützlichen herum.

    Ja aber irgendwo muss ich ja mal anfangen mit dem praktischen Programmieren, ich tu mich etwas schwer damit wenn ich einzelne Bereiche wie z.B. Anweisungen, Schleifen etc. kennenlerne, die aber nicht sinnvoll umsetzen bzw. verbindend behandeln kann.

    CreativeLabs schrieb:

    Das Buch VCSharp 2010 wird dir keinen modernen bzw. besonders guten Stil beibringen (Dein Link verweist übrigens auf Deine HD 🙄). Darin werden einfach jede Menge Fakten vermittelt, aber nicht wie man größere Software aufzieht. (Ein einzelnes Buch kann das sowieso nicht alles vermitteln).

    Huch!! Link ist angepasst 👍

    Hast du ggf. ein Buch das geeigneter wäre als dies?



  • Dexxxter schrieb:

    Ja aber irgendwo muss ich ja mal anfangen mit dem praktischen Programmieren, ich tu mich etwas schwer damit wenn ich einzelne Bereiche wie z.B. Anweisungen, Schleifen etc. kennenlerne, die aber nicht sinnvoll umsetzen bzw. verbindend behandeln kann.

    Wie weit bist Du denn jetzt genau, also was von C# und .NET hast du bereits gelernt?

    Für Buchtipps, schaue mal in dem Buchthread hier 😃



  • CreativeLabs schrieb:

    Wie weit bist Du denn jetzt genau, also was von C# und .NET hast du bereits gelernt?

    Variablen, Datentypen, Anweisungen, Operatoren, Kontrollstrukturen, Schleifen und jetzt bin ich gerade bei den Arrays angelangt.

    Und ich schaue nun dass ich das ganze in einem ersten halbwegs ernsthaften Programm praktisch verbinden kann bevor ich es nächste Woche wieder vergessen habe, deshalb der Thread 🙂

    CreativeLabs schrieb:

    Für Buchtipps, schaue mal in dem Buchthread hier 😃

    Danke, werd ich gleich mal stöbern gehen 😃



  • Dexxxter schrieb:

    CreativeLabs schrieb:

    Wie weit bist Du denn jetzt genau, also was von C# und .NET hast du bereits gelernt?

    Variablen, Datentypen, Anweisungen, Operatoren, Kontrollstrukturen, Schleifen und jetzt bin ich gerade bei den Arrays angelangt.

    Und ich schaue nun dass ich das ganze in einem ersten halbwegs ernsthaften Programm praktisch verbinden kann bevor ich es nächste Woche wieder vergessen habe, deshalb der Thread 🙂

    Dann ist der Vorschlag mit den Such- und Sortieralgorithmen doch garnicht so übel. Für "richtige" Anwendungen fehlt Dir ja noch die ganze Objektorientierung.

    Auch kannst Du Dir mal das http://projecteuler.net/ anschauen für jede Menge Übungsaufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad.



  • Sieh dir mal diesen Buchtipp an: http://www.c-plusplus.net/forum/313049

    Für Einsteiger zum Lernen von C# ideal geeignet. Allerdings gleich mit GUI-Anwendungen (WindowsForms, WPF). Ist auch nicht viel schwieriger als Konsolenanwendungen,
    weil die IDE von VS nahezu alles bestens vorbereitet. Die Beispielanwendungen übernimmst du einfach und vertiefst diese mit dem gelerntem Wissen.



  • Von einem Galileo Schrottbuch zum anderen. Glückwunsch 🙄



  • CreativeLabs schrieb:

    Von einem Galileo Schrottbuch zum anderen. Glückwunsch 🙄

    Das war auch mein erstes Buch betreffend C#. Ich muss dazu sagen, dass ich Programmieranfänger bin und noch nicht viel Ahnung habe. Das Buch war natürlich sehr ansprechend, weil man sofort mit Windows Forms arbeitet und sehr schnell Erfolgserlebnisse am Schirm hat. Ich habe das komplette Buch Seite für Seite durchgeackert und den Code selbst abgeschrieben und so weit wie möglich, auch versucht zu verstehen.

    Leider weiß ich nach diesem Buch, gemessen am Umfang des Inhalts, sehr wenig. Weiters konnte ich mir kein Gedankengerüst aufbauen, um zuküntige Inhalte darauf aufzubauen, was die ganze Sache im nachhinein als sinnlos darstellt. Ich habe das Gefühl, dass ich irgendwo in der Mitte der Thematik begonne habe ..auf Luft und Liebe aufbaute und dann irgendwo aufhörte ..und dann bLa. Und am Ende des Buches stehste da und schaust wie der Uhu nachn Waldbrand.

    Ich lese mich gerade durch Visual C#2012 - Das Entwicklerbuch von Microsoft Press. Es ist eigentlich kein Einsteiger-, sondern als Umsteigerbuch deklariert, bearbeitet jedoch C# von Grundauf und in der Form, dass es detaillierter nicht vorstellbar wäre. Hier kann ich sagen, es entwickelt sich ein Gedankengerüst, welches ich dazu benutzen kann, um Informationen darin zu speichern und zu nutzen!

    Sorry 4 offtopic 😉


Anmelden zum Antworten