Warum hatte der PC und der C64 die gleiche Standardgrafikauflösung von 320x200 Bildpunkten?
-
Hatte es damit eine spezielle Bewandtnis, warum ausgerechnet 320*200 Bildpunkte verwendet wurden?
Also 320 kann man binär ja nicht besonders gut darstellen.
2^8 gibt 256 und 2^9 schon 512.
Nicht viel anders sieht es bei 200 aus, das auch irgendwo zwischen 2^7 und 2^8 liegt.Und wenn man die beiden Werte multipliziert, dann erhält man 64000.
Das passt zwar in 2^16, ist aber ansonsten auch ne krumme Zahl aus Binärsicht.Für binär arbeitende Computer ist 320*200 also eigentlich eine recht krumme Zahl.
Weshalb hat sich also ausgerechnet diese Auflösung durchgesetzt?
Zumal das ja nicht nur auf dem PC so war, sondern auch auf dem C64.Gab's dafür in den Anfängen der Microcomputergeschichte, als man Microcomputer noch aus einzelnen ICs zusammenbastelte, was der Markt halt hergab (siehe Apple 1 & 2) noch etwa spezielle Chips, die mit diesen krummen Werten von 320*200 besonders gut umgehen konnten, weswegen sich diese Auflösung dann historisch entwickelt hat oder warum war das so?
Wäre eine Auflösung von 256*256 nicht wesentlich logischer gewesen?
Bzw. wenn man ein 4:3 Verhältnis will, eben 256*192, oder meinetwegen 512*384 (auch wenn letzteres etwas teuer gewesen wäre)
Diese Krumme Auflösung von 320*200 ist ja unter anderem auch deswegen so schief,
weil die RAM Speicherchipmodule alle in 2^n Größen herausgegeben wurden.
Es gab also 16 Kibyte, 32 KiByte, 64KiByte, 256KiByte und 512 KiByte RAM Chips, niemals aber 64000 Byte große Chips.
-