Notebook + mSATA-SSD
-
Muschel schrieb:
hat jemand von euch eine SSD im mSATA Format in einem Notebook im Einsatz?
Ja, demnächst. Allerdings per Adapter in einem 1.8"-Schacht.[/quote]
-
Muschel schrieb:
Besitzen alle aktuellen (15") NBs einen mSATA Slot, den man dafür nutzen kann,
oder muss das speziell dabei stehen?Nein, haben nicht alle.
Hangaman schrieb:
mSATA bedeutet, dass du nur noch mSATA SSDs kaufen kannst und die werden dann teurer und eine geringere Kapazität haben, als SSD in normaler Baugröße.
Falsch. Es gibt genug Notebooks die Platz für eine normale 2.5" HDD haben und zusätzlich noch einen mSATA Steckplatz. Meins hat sogar platz für 2x 2.5" HDD und 1x mSATA.
@Muschel
Lass dich nicht verwirren. Noteboot mit mSATA SSD + 2.5" HDD ist eine ziemlich gute Lösung. OS auf der SSD, grosse Datenfiles auf der HDD, automatisches Image-Backup von der SSD auf die HDD - feine Sache.
Wie die mSATA SSDs preislich liegen kannst du ja selbst gucken, und dann entscheiden ob es dir das wert ist.Die Variante mit nur SSD ist natürlich auch OK, obwohl mir persönlich da der Speicherplatz abgehen würde, und vor allem auch die Möglichkeit ohne externe HDD Backups zu machen.
-
hustbaer schrieb:
Falsch. Es gibt genug Notebooks die Platz für eine normale 2.5" HDD haben und zusätzlich noch einen mSATA Steckplatz. Meins hat sogar platz für 2x 2.5" HDD und 1x mSATA.
Die normale SSD ist trotzdem günstiger und bietet eine größere Kapazität.
Noteboot mit mSATA SSD + 2.5" HDD ist eine ziemlich gute Lösung.
500 GB große SSDs gibt's schon für 273 €, das sollte mehr als ausreichen.
Je nach Anwendungsbedarf reicht aber auch schon ne Nummer kleiner, also 250 GB für 140 €.Mehr wird man auf einem Notebook eh nicht brauchen, wer das trotzdem tut, der macht was beim archivieren der Daten falsch.
Mein Notebook hat nur ne alte 80 GB Platte und darauf habe ich sowohl Windows als auch Linux installiert und der Platz reicht, für den Rest gibt's externe Platten.
Die Variante mit nur SSD ist natürlich auch OK,
Bezogen auf das Gewicht einer HD und den zusätzlichen Stromverbrauch durch das extra Laufwerk und der mechanischen Anfälligkeit von HDs, ist das heutzutage die einzige sinnvolle Idee auf die HD ganz zu verzichten.
obwohl mir persönlich da der Speicherplatz abgehen würde, und vor allem auch die Möglichkeit ohne externe HDD Backups zu machen.
Backups auf dem Notebook sind keine Backups.
Wenn dir das Teil gestohlen wird, dann sind deine Daten weg.
-
Hangaman schrieb:
hustbaer schrieb:
Falsch. Es gibt genug Notebooks die Platz für eine normale 2.5" HDD haben und zusätzlich noch einen mSATA Steckplatz. Meins hat sogar platz für 2x 2.5" HDD und 1x mSATA.
Die normale SSD ist trotzdem günstiger und bietet eine größere Kapazität.
Darum ging es nicht.
Noteboot mit mSATA SSD + 2.5" HDD ist eine ziemlich gute Lösung.
500 GB große SSDs gibt's schon für 273 €, das sollte mehr als ausreichen.
Je nach Anwendungsbedarf reicht aber auch schon ne Nummer kleiner, also 250 GB für 140 €.Mehr wird man auf einem Notebook eh nicht brauchen, wer das trotzdem tut, der macht was beim archivieren der Daten falsch.
Mein Notebook hat nur ne alte 80 GB Platte und darauf habe ich sowohl Windows als auch Linux installiert und der Platz reicht, für den Rest gibt's externe Platten.
Vielleicht will ich keine externen Platten verwenden?
Die Variante mit nur SSD ist natürlich auch OK,
Bezogen auf das Gewicht einer HD und den zusätzlichen Stromverbrauch durch das extra Laufwerk und der mechanischen Anfälligkeit von HDs, ist das heutzutage die einzige sinnvolle Idee auf die HD ganz zu verzichten.
Das ist deine Meinung. Keine allgemeine Wahrheit.
obwohl mir persönlich da der Speicherplatz abgehen würde, und vor allem auch die Möglichkeit ohne externe HDD Backups zu machen.
Backups auf dem Notebook sind keine Backups.
Wenn dir das Teil gestohlen wird, dann sind deine Daten weg.Man kann ja auch zusätzlich Backups auf einer externen HDD machen. Mir geht es da eher darum dass ich beim Ausfall des Datenträgers, was bei weitem die häufigste Ursache für Datenverlust ist, ein halbwegs aktuelles Backup vorhanden ist. Wenn die HDD fix eingebaut ist kann ich das im Prinzip jeden Tag laufen lassen, und bekomme es nichtmal wirklich mit.
Aber mal ehrlich: wenn man die externe Platte sowieso überall mit sich rumschleppt, weil man nur ne SSD drin hat und diverse grössere Dinge eben nur auf der HDD sind, ... wo wird man die externe HDD dann wohl üblicherweise transportieren? In der Notebooktasche.
Und wie gross sind wohl die Chancen dass der Dieb nur das Notebook klaut statt gleich die ganze Tasche zu nehmen?
-
hustbaer schrieb:
Aber mal ehrlich: wenn man die externe Platte sowieso überall mit sich rumschleppt,
Die schleppt man ja nicht mit sich herum, das ist ja der Clou!
Die läßt man daheim zum Auslagern von großen Datenmengen.Eine 500 GB SSD reicht für alles was man bei 8 h Mobilität gebrauchen kann.
Wem das nicht genügt, der macht beim Datenmanagement etwas falsch.Das ist so wie die Heinis, die im Auto nen 10 kg Werkzeugkoffer mit sich herumschleppen, weil sie glauben, dass sie das mal gebrauchen könnten, falls ihr Auto stehen bleibt.
Und für die nächsten 20 Jahre zahlen sie dann wegen den 10 kg mehr an Gewicht so viel Sprit, dass sie sich auch dutzende Abschleppdienste und KFZ Soforthilfen davon leisten hätten können.weil man nur ne SSD drin hat und diverse grössere Dinge eben nur auf der HDD sind,
Selbst ein FullHD Film braucht nicht mehr als 30 GB.
-
Hangaman, ich akzeptiere deine Meinung ja. Wenn das für dich Sinn macht, dann mach es so.
Nur muss das was für dich gut ist, nicht auch für alle anderen gut sein.
Hangaman schrieb:
Eine 500 GB SSD reicht für alles was man bei 8 h Mobilität gebrauchen kann.
Wem das nicht genügt, der macht beim Datenmanagement etwas falsch.Eine 500 GB SSD ist halt viel teurer als eine 120 GB SSD + 1 TB HDD.
Mit einer 120 GB SSD alleine wird es schnell knapp. Und eine 256 GB SSD kostet ca. das selbe wie 120 GB SSD + 1 TB HDD, ist aber IMO weniger sinnvoll, weil weniger flexibel.
Diese Meinung musst du nicht teilen. Aber mir wirst du sie auch nicht ausreden.
-
hustbaer schrieb:
Hangaman, ich akzeptiere deine Meinung ja. Wenn das für dich Sinn macht, dann mach es so.
Nur muss das was für dich gut ist, nicht auch für alle anderen gut sein.
Doch! Ich bin der Maßstab der Welt.
Eine 500 GB SSD ist halt viel teurer als eine 120 GB SSD + 1 TB HDD.
Mit einer 120 GB SSD alleine wird es schnell knapp. Und eine 256 GB SSD kostet ca. das selbe wie 120 GB SSD + 1 TB HDD, ist aber IMO weniger sinnvoll, weil weniger flexibel.
273 € für ne 500 GB SSD finde ich jetzt nicht besonders viel, wenn man sich dadurch den Vorteil erkauft, dass man mit dem NB keine schwere interne HD mit rumschleppen muss und eine wesentlich höhere Zugriffszeit hat und auch kein Ausfall durch Erschütterungen droht.
Ich kann es verstehen, wenn man in einen Desktop PC ne kleine SSD und große HD verbaut, da würde ich das auch machen, aber bei Notebooks würde ich HDs heutzutage verbannen, die SSDs sind dafür groß genug.
Wie ich schon sagte, ich komme mit einer nur 80 GB großen HD aus, d.h. mir würde auch schon eine 128 GB SSD genügen. Leider kann ich keine SSD in mein NB verbauten (IDE und fehlende TRIM Funktion).
Und diese 300 € sind jetzt nun nicht die Welt.
Heutzutage kriegt man NBs für wenig Geld nachgeschmissen, mein NB hat damals noch 1600 € gekostet.
Also etwa 1/3 bis 1/4 von dem, was man heute für ein brauchbares NB bezahlen muss, da kann man das gesparte Geld dann problemlos in die 500 GB große SSD stecken.
So sehe ich das.
-
Der Stromverbrauch einer SSD ist ebenfalls niedriger, dass sollte auch etwas zählen.
Insbesondere, wenn man wie der TS vor hatte, 2 Laufwerke zu verbauen.
-
Hangaman schrieb:
Also etwa 1/3 bis 1/4 von dem, was man heute für ein brauchbares NB bezahlen muss,
Korrektur, ich meine, heute muss man für ein brauchbares NB nur noch 1/3 bis 1/4 von dem bezahlen, was mein NB gekostet hat.
-
BTW:
Ich bin grad wieder etwas verblüfft wie die Preise von SSDs fallen. Hatte noch was vonwegen >= €350 für 480 GB SSDs im Kopf.Dass man die schon um unter €280 bekommt ist krass. Und dann nicht irgendeinen Dreck sondern gleich ne Samsung 840er. Nice. Weiter so.
-
Sag ich doch.
Deswegen reicht ja ne große fette 500 GB SSD für < 300 € schon.
Die NBs die mit Festplatte ausgeliefert werden, werden so langsam aussterben und eigentlich nur von denen gekauft werden, die nicht wissen, welchen Vorteil ihnen eine SSD verschafft.
So ein Exemplar eines Käufers bin ich erst vor ca. 5 Monaten im Saturn begegnet.
Ich habe mich an dem Tag nach neuen NBs umgesehen und dann meiner Freundin gesagt, dass dieses NB besser wäre als das daneben.Beide waren ungefähr gleich, mit Ausnahme des Datenträgers.
Meines hatte ne SSD, das andere ne HD.Und dann hat mich der Kunde daneben angesprochen und gefragt, warum das Notebook (also das ich als besser ausgewählt hatte) besser wäre, als das daneben, das daneben hätte doch viel mehr Speicherplatz, warum sollte also das mit weniger Speicherpatz also besser sein. So ähnlich war seine Frage.
Tja und dann mußte ich ihm erstmal den Unterschied zwischen einer SSD und einer HD klarmachen.
Die SSD ist ein Sportwagen, man kann nicht so viel reinladen, aber dafür viel schneller fahren und die HD ist ein LKW in den viel reinpaßt, aber der LKW wesentlich langsamer wäre.
Dann habe ich noch etwas zur Zugriffszeit gesagt usw.So habe ich das versucht zu erklären, aber ich denke, er hat es nicht so richtig verstanden, bedankte sich zwar, aber zog dann von dannen.
Naja, war halt ein typische Saturn, Media Markt Kunde, ich schätze, er wird zu einem NB mit veralteter HD gegriffen haben.
Solche Kunden gibt's ja auch und für die wird man dann auch noch die nächsten 1-2 Jahre die NBs mit 1-2 TB Festplatte anbieten.
Die anderen aber, die mehr wissen, die werden zu den NBs mit den fetten großen SSDs greifen und gut ist.
Wenn diese 2 Jahre dann rum sind, dann dürften die SSDs stark genug den HDs vom Preis aufgeschlossen sein und bei jedem Depp angekommen sein, dass SSD besser ist, dass die HD basierten NBs dann als Restposten vom Markt verschwinden.
-
Hallo Hangaman!
Ich bewundere ja deine Hartnäckigkeit; aber auch wenn SSDs mittlerweile sehr stark im Preis gefallen sind, so sind sie trotzdem noch mindestens 5 mal so teuer wie eine HDD - auf die Größe hochgerechnet.
Und da ich den Speicherplatz momentan (leider) benötige, ist die Kombi mSATA-SSD und SATA-HDD imho die beste Wahl.
Außerdem werden die meisten NBs halt immer noch mit HDD angeboten. Warum also darauf verzichten (und zu einer überteuerten inklusive-SSD-Lösung greifen), statt das Vorhandene zu ergänzen.Für mich ist die Option imho der beste Kompromiss aus Speicherplatz und Performance ...
Danke für die Infos!